Kommentar Wenn die Künstliche Intelligenz Geflügeltexte verfasst
Woher nimmt die Künstliche Intelligenz (KI) das Wissen über die Geflügelbranche und welche Texte generiert sie daraus? Ein Versuch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Woher nimmt die Künstliche Intelligenz (KI) das Wissen über die Geflügelbranche und welche Texte generiert sie daraus? Ein Versuch.
Die Bundesregierung will in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung rechtliche Vorgaben für die Haltung von Mastputen und anderem Geflügel schaffen. Mitte 2025 soll es so weit sein. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. erteilt einem nationalen Alleingang eine Absage.
EU-Gesundheitskommissarin Kyriakides lehnt zusätzliche EU-Mittel für die Tierseuchenbekämpfung ab und enttäuscht damit die Forderungen von EU-Abgeordneten.
China ist ein wichtiger Lieferant für Tierarzneimittel. Eine neue Absichtserklärung soll nun die Qualitätssicherung von Antibiotika und Antiparasitika stärken.
Die Grünen Tage Thüringen in Erfurt boten für die diesjährige Mitgliederversammlung des Thüringer Geflügelwirtschaftsverbandes den geeigneten Rahmen. Silvio Schmidt, Vorsitzender des 31 Mitglieder zählenden Landesverbandes, eröffnete stolz mit einer wichtigen Zahl: Thüringen erreicht bei der...
Ich bin kein Freund der Behauptungen von Tierschutzorganisationen. Meistens besitzen diese kein fachliches Fundament. Doch unlängst brachte mich eine Forderung von „Compassion in World Farming“ ins Grübeln.
Der Sächsische Geflügelwirtschaftsverband (GWV) richtete seine alljährliche Mitgliederversammlung sowie den daran anschließenden 31. Sächsischen Geflügeltag Mitte September 2024 traditionell im Rittergut Limbach vor den Toren Wilsdruffs aus.
In den Niederlanden kann die Regierung ihre Bemühungen zum Abbau der Nutztierhaltung weiter vorantreiben. Die EU-Kommission hat hierzu nun ein mit 700 Mio. Euro ausgestattetes Programm genehmigt.
Der Vorsitz des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament geht wahrscheinlich an die Fraktion der Konservativen und Reformer. Der EU-Umweltausschuss wird voraussichtlich doch nicht geteilt.
Beim Sport wird Spitzenleistung belohnt. Das gilt für die Landwirtschaft nicht. Höchste Zeit, das zu ändern, findet DGS Redakteurin Anja Nährig.
Auf der VDP-Mitgliederversammlung in Hannover betonte Bettina Gräfin von Spee die Notwendigkeit europäischer Standards in der Putenhaltung und blickte auf ein ereignisreiches Jahr für die Putenbranche zurück.
Die meisten deutschen EU-Agrarpolitiker haben ihre Sitze im Europaparlament verteidigt. Darunter ist auch wieder der CDU-Politiker Norbert Lins. Agrarpolitiker aus Norddeutschland sind nicht dabei.
Die neue Handelsregelung für landwirtschaftliche Produkte aus der Ukraine ist jetzt in Kraft getreten. Im Unterschied zur Vorgängerregelung wurden zusätzlich Einfuhrbeschränkungen beschlossen.
Kurz und knackig sollte sie werden, die diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. (BVH). In einem gut gefüllten Saal des Maritim Hotels in Hannover eröffnete Stefan Teepker Ende Mai 2024 seine letzte Versammlung als Vorsitzender.
Das Tierhaltungskennzeichengesetz sorgt bei der Mehrheit der Bundesländer für große Unzufriedenheit. Übermäßige Bürokratie und zu knappe Meldefristen für Tierhalter stehen in der Kritik.
Prof. Martinez unterstützt die CDU-Forderung, Ernährungssicherheit als Staatsziel ins Grundgesetz aufzunehmen, um die Agrarstruktur zu schützen und landwirtschaftliche Belange zu stärken.
Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat ein Gesetz unterzeichnet, das den Verkauf und die Produktion von im Labor hergestelltem Fleisch im Bundesstaat verbietet.
Mit der angedachten Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch und einer Absenkung derselben für Obst und Gemüse auf Null, werden Lebensmittel in gut und schlecht eingeteilt. Doch ist das wirklich so einfach?
Nach langem Tauziehen hat der Rat in Brüssel einer novellierten EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) seinen Segen erteilt. Die Mitgliedstaaten haben abschließend für schärfere Regeln bei größeren Geflügel- und Schweinehaltern votiert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo