Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Masthähnchen

    • Untersuchungen zur P-Verdaulichkeit in Finnland ergeben bessere P-Verdaulichkeiten von Futterrohstoffen bei Broilern als in den dortigen Futtermitteltabellen angegeben.

      Factsheet BroilerNET Finnland: P-Verdaulichkeit unter der Lupe

      Emissionen Forschung Geflügelfutter Masthähnchen Mineralfutter Nachhaltigkeit

      In Finnland wurden Mineralstoffgehalte und die Phosphorverdaulichkeit in den gängigen Futtermittelrohstoffen für Geflügel bestimmt und mit Tabellenwerten verglichen. Damit lassen sich die Fütterung optimieren, Futterkosten sparen und die Umwelt entlasten.

      Veröffentlicht am
    • Bild von Masthühnern. Dr. Matthias Todte besuchte Broilerbetriebe in den USA, in denen keine Antibiotika gegeben werden dürfen. Allerdings werden dafür auch höhere Verluste in Kauf genommen.

      Broilermast Antibiotika behutsam einsetzen

      Antibiotika Einstreu Futtermittelzusatz Masthähnchen

      Der Geflügelfachtierarzt Dr. Matthias Todte referierte auf dem Mitgliederstammtisch des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Juni 2025 über das Thema „Produktionsstufenübergreifende Möglichkeiten zur Antibiotikareduktion in der Broilermast“.

      Veröffentlicht am
    • Der Wasserverbrauch von Broilern sollte regelmäßig und möglichst täglich kontrolliet werden, um frühzeitig Krankheiten oder andere leistungsmindernde Faktoren zu erkennen.

      Hähnchenmast Aktuelle Untersuchung zur Wasseraufnahme bei Broilern

      Masthähnchen Tränketechnik

      Eine neue US-Studie liefert aktuelle Daten zur Wasseraufnahme von Masthühnern. Die Untersuchung zeigt steigenden Verbrauch mit zunehmendem Alter, zugleich aber möglicherweise eine höhere Wassereffizienz. Die Ergebnisse erschienen im Journal of Applied Poultry Research und wurden von Modern Poultry...

      Veröffentlicht am
    • Osteochondrose ist bei modernen Mastbroilern weit verbreitet. Die dabei entstehenden Knorpeldefekte machen die Tiere anfällig für eine Infektion mit 
<i>E. cecorum</i>
 im Bereich der Wirbelsäule.

      Enterokokken Neue Erkenntnisse zu Pathogen

      Enterokokken Impfen Masthähnchen

      In den USA sorgt das Bakterium Enterococcus cecorum seit einigen Jahren für erhebliche Probleme in der Broilermast. Erkrankungen beeinträchtigen sowohl das Tierwohl als auch die Wirtschaftlichkeit – bisher gibt es keine wirksame Behandlung ohne Antibiotika.

      Veröffentlicht am
    • GWV-Geschäftsführerin Dr. Katharina Standke, GWV-Vorsitzender Tobias Winnige, Staatssekretär Gregor Beyer und GWV-Vorstandsmitglied Mirko Pabel auf dem Betriebsgelände der Hähnchenmast von Tobias Winnige.

      GWV Brandenburg Staatssekretär besucht Hähchenmast

      Agrarpolitik Masthähnchen Öffentlichkeitsarbeit Verband ZDG

      Am 18. Juli 2025 folgte Brandenburgs Staatssekretär Gregor Beyer der Einladung des Geflügelwirtschaftsverbands zur Besichtigung einer Geflügelhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Der erste Ausbruch der Aviären Influenza in einer kommerziellen Haltung in Brasilien gilt als beendet. Es gibt wieder vermehrt Abnehmer für Geflügelfleischlieferungen.

      Aviäre Influenza Brasilien: Auslandgeschäft normalisiert sich

      Aviäre Influenza Geflügelpest Masthähnchen

      Der bislang einzige Ausbruch der Geflügelpest in einer kommerziellen Geflügelhaltung in Brasilien gilt als beendet. 23 Staaten haben ihre Importbeschränkungen vollständig zurückgenommen, nicht jedoch China und die EU.

      Veröffentlicht am
    • Acht Transportfahrzeuge, ähnlich wie auf dem hier dargestellten Beispielbild, wurden durch einen Brand zerstört.

      Schlachthofbrand Niederlande: Brand auf Schlachthof

      Masthähnchen Schlachtung Transport

      Acht LKW sind auf dem Schlachthof von Plukon in Blokker, Niederlande, ausgebrannt. Die Ursachen werden derzeit untersucht - Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.

      Veröffentlicht am
    • Die Masthühner brauchen heute weniger Futter für dasselbe Wachstum.

      Geflügelfütterung CO 2 -Bilanz in der Masthuhnfütterung untersucht

      Eiweißfutter Geflügelfutter Klimaschutz Masthähnchen Nachhaltigkeit

      Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Probiotika im Futter können die Darmgesundheit fördern. Sie sollten aber wissenschaftlich fundiert in der Praxis getestet sein.

      Geflügelfütterung Probiotika richtig einsetzen

      Darmflora Geflügelfutter Masthähnchen Probiotika

      Probiotika können die Tiergesundheit fördern und dazu beitragen, Antibiotika zu reduzieren. In einem Beitrag des britischen Portals PoultryNews erklärt Geflügeltierarzt Allan Ball, wie Broilerbetriebe vom Probiotikaeinsatz profitieren und was sie dabei beachten sollen.

      Veröffentlicht am
    • Blick in einen Hähnchenstall.

      BroilerNet Hähnchenmast: Champions bei Nachhaltigkeit und Tierwohl

      Aufzucht Masthähnchen

      Das BroilerNet-Projekt hat eine weitere Projektrunde abgeschlossen, in der national sowie international über verschiedene Themen aus den Bereichen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit diskutiert wurde.

      Veröffentlicht am
    • Das Vortragsprogramm des Fachforums war bestens besucht. Das große Interesse zeigte sich auch an den zahlreichen Fragen aus dem Auditorium an die Referenten.

      Niedersachsen Fachforum Schwein und Geflügelmast

      Haltungsform Masthähnchen Schlupf

      Lohnen sich höhere Haltungsstufen für Erzeuger? Was bringt die neue TA Luft für meinen Betrieb? Wie entsteht der CO2-Fußabdruck von Fleisch? Um diese und weitere Fragen ging es beim Fachforum Schwein und Geflügelmast der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am 16. Mai in den Emslandhallen in...

      Veröffentlicht am
    • Mitgliederversammlung Bundesverband Bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) am 20. Mai 2025 in Ascheberg-Davensberg (NRW), v. r.: BVH-Vorsitzender Philip Beckhove, Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, und der stellvertretende BVH-Vorsitzende Dietmar Deitermann.

      Mitgliederversammlung des BVH Starkes Signal für die Geflügelwirtschaft

      Agrarpolitik Masthähnchen ZDG

      Ein starkes Signal ging von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) am 20. Mai 2025 in Ascheberg-Davensberg (NRW) aus. Einig waren sich Vertreter von Politik und Verbänden in ihren Forderungen nach Bürokratieabbau und fairen politischen Rahmenbedingungen.

      Veröffentlicht am