Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviäre Influenza

Mecklenburg-Vorpommern: HPAI in Elterntierhaltung

Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde in einem Mastgeflügel-Elterntierbestand Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) amtlich festgestellt

von Redaktion DGS erschienen am 17.10.2025
© Fernando Astasio Avila/Shutterstock
Artikel teilen:

In einem Geflügelbestand in der Gemeinde Rechlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde das hochpathogene aviäre Influenza-A Virus des Subtyp H5N1 durch virologische Untersuchung nachgewiesen. Damit wurde am 16. Oktober 2025 der Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte amtlich festgestellt, vermeldet das hiesige Veterinäramt. Es handelt sich um eine Hühnerhaltung mit 30.000 Broiler-Elterntieren.

Die rechtlich vorgeschriebene tierschutzgerechte Tötung und die fachgerechte Entsorgung sind erfolgt. Um die betroffene Geflügelhaltung wurden entsprechende Restriktionszonen eingerichtet. In der 3 km-Schutzzone befinden sich 48 Tierhalter mit ca. 600 Stück Geflügel, dabei handelt es sich ausschließlich um Privathaltungen. Die dort gehaltenen Tiere müssen nun aufgestallt werden, darüber hinaus müssen strenge Hygieneauflagen umgesetzt werden. In der 10 km-Überwachungszone befinden sich insgesamt 450 Halter mit 400.000 Stück Geflügel, darunter sind zwölf Anlagen mit je über 5.000 Stück Geflügel, deren Tierhalter nun aufgefordert sind, ihre Tiere, sofern nicht schon geschehen, beim Veterinäramt anzumelden und genau zu beobachten. Sollten die Tiere verenden oder Symptome wie verminderte Legeleistung, Durchfall oder Atemnot zeigen muss umgehend das Veterinäramt informiert werden.

Biosicherheit einhalten

Bitte halten Sie in Ihren Geflügelhaltungen die Biosicherheitsmaßnahmen ein, wie Schwarz-Weiß-Prinzip, die Wahrung von Sauberkeit und Ordnung, das Vorhalten von Desinfektionsmitteln und das Tragen von Schutzkleidung. Um Geflügel vor einem Eintrag und der möglichen weiteren Verbreitung von HPAIV-Infektionen zu schützen, empfiehlt das FLI die Überprüfung und konsequente Einhaltung von einschlägig empfohlenen Biosicherheitsmaßnahmen.

Biosicherheitskonzepte – weitere Infos
  • Checkliste zur Vermeidung der Einschleppung von HPAI des FLI