Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Die Vermarktungschefin
vor dem Verkaufsutomaten.
Die Produkte werden aber
vor allem über Wochenmärke und im Hofladen verkauft.

    Antibiotikafreie Geflügelmast Gut geht's der Pute

    Antibiotika Fleisch Pute

    Auf dem Betrieb der Familie Korte im ostwestfälischen Petershagen ist in 25 Jahren noch kein Antibiotikum bei den Putenherden eingesetzt worden. Weil es nicht nötig ist, meint die betreuende Tierärztin. Wie kann das gehen und welche Besonderheiten hat der Betrieb?

    Veröffentlicht am
  • Schematische Darstellung von Darmzellen,
die von Schleimhaut und verschiedensten
Mikroben umgeben sind. Eine bakterielle
Dysbiose, also eine Fehlbesiedlung des
Darmes mit zu wenig „guten“ und zu vielen
„falschen“ Bakterien, fördert die Besiedlung
mit pathogenen Keimen.

    Rolle des Mikrobioms für die Tiergesundheit Wohlfühlmilieu für die ‚‚Guten'' schaffen

    Antibiotika Eier Fleisch Futtermittelzusatz Stallhygiene Tränketechnik

    Warum ist es wichtig, den Darm bezüglich der Zusammensetzung seiner mikrobiellen Bestandteile im Gleichgewicht zu halten? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz von Antibiotika? Und was kann alternativ dazu helfen? Antworten darauf gibt der Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • Blauer Farbstoff färbt
die Impfstofflösung, um
später den Erfolg kontrollieren zu können.
Die Tränke ist am letzten
Abnahmepunkt so lange
zu entleeren, bis blau
gefärbtes Impfwasser
einströmt.

    Biomastgeflügel gesund halten Korrekt impfen und Komfort erhöhen

    Antibiotika Fleisch Fußballen Impfen Kokzidiose Ökohaltung Stallhygiene

    Themen wie Impfstrategien, Tränkewasserhygiene, Fußballengesundheit oder Klimagestaltung standen im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars für Halter von Biohähnchen und Bioputen im November letzten Jahres im hessischen Hofgeismar.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Ann-Cathrin Ifländer, Auszubildende im Beruf Tierwirt/Geflügelhaltung,
wurde innerhalb des Projekts „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ geschult.
Im Betrieb Baumeister bonitiert sie die Hennen.

      Eigenkontrolle Tiergerechtheit Liebes Tier, wie geht es dir?

      Ausbildung Eier Einstreu Fußballen Legehenne

      Diese Frage würden Landwirte ihren Tieren so sicher nicht stellen. Aber regelmäßiges Bonitieren hilft: Das Unternehmen Baumeister gehört zu den 21 Legehennenbetrieben, die freiwillig beim bundesweiten Projekt "Eigenkontrolle Tiergerechtheit" mitmachen. Sie sammeln Erfahrungen bei der Beurteilung...

      Veröffentlicht am
    • Hühner scharren und picken den ganzen Tag lang, sie lieben selektives
Fressen. Daher ist es nicht so einfach, das Futter gleichmäßig homogen für eine
hohe Eileistung und trotzdem attraktiv für die Hennen zu gestalten.

      Futterstruktur vom Huhn aus betrachten Sie scharren hier, sie picken dort

      Eier Geflügelfutter Legehenne

      Was ist die optimale Futterstruktur für Legehühner? Schauen Sie sich dazu an, wie sich das Huhn bei der Nahrungsaufnahme verhält, rät Robert Pottgüter. Aber gibt es die optimale Struktur in der Praxis?

      Veröffentlicht am
  •  Stellt der Zugang zu Freiland für Legehennen bei der Infektion
mit Mykoplasmen einen Risikofaktor dar?

    Mykoplasmen in Legehennenbeständen Ist der Auslauf entscheidend?

    Auslauf Eier Freilandhaltung Haltungsform Legehenne

    Ob der Zugang zu Freiland für Legehennen bei der Infektion mit Mykoplasmen einen Risikofaktor darstellt, wurde in hessischen Betrieben im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Gießen untersucht.

    Veröffentlicht am
  • Die Putenküken werden selbst aufgezogen und kommen in der achten oder
neunten Lebenswoche in die Mastställe.

    Biosicherheit im Fokus Mehr Freude mit gesunden Tieren

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Legehenne Pute

    Biosicherheit ist im Putenmastbetrieb von Annette und Markus Witte in Rheda-Wiedenbrück täglich gelebte Praxis. Nachdem es plötzlich im betriebseigenen Aufzuchtstall nicht mehr so problemlos lief wie gewohnt, zogen sie einen Berater hinzu und prüften ihre Maßnahmen.

    Veröffentlicht am
  • Das Global Harmonisierte System
(GHS) der Vereinten Nationen ersetzt
seit 2009 die europäischen Regelungen
zur Einstufung und Kennzeichnung
von Chemikalien. Am auffälligsten ist
die Änderung der Kennzeichnungssymbole, wobei die alten, orangen
Gefahrensymbole abgelöst wurden.
Zur Visualisierung der Gefahren
werden neun Gefahrenpiktogramme
(rot umrandete Raute mit schwarzem
Symbol auf weißem Hintergrund)
verwendet. Dieses Symbol hier (GHS08)
signalisiert „Gesundheitsgefahr“.

    Rechtlicher Rahmen der Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen Gefahrenfrei säubern

    Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Stallhygiene

    Im Tiergesundheitsgesetz finden sich auch die Pflichten zum Schutz der Tiere vor Erregereinschleppung bzw. -ausbreitung in den Betrieben wieder. Die prophylaktische Maßnahme der Reinigung und Desinfektion (R+D) unterliegt dabei rechtlichen Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen.

    Veröffentlicht am
  • Zweinutzungshuhn Das Integhof-Projekt zum Dualhuhn

    Integhof - Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz. Ein interdisziplinäres Verbundprojekt mit dem Arbeitsauftrag der Verbesserung der Geflügelhaltung stellt sich vor.

    Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenzaviren (AIV) sind behüllte Viren mit einem Erbgut aus RNA.

      Hintergrund Aviäre Influenza Woher stammen die AI-Viren? Wo treten Sie auf?

      Aviäre Influenza Geflügelpest

      Aviäre Influenzaviren (AIV) sind behüllte Viren mit einem Erbgut aus RNA, das aus acht getrennten Segmenten besteht. Auf der Hülle befinden sich das sogenannte Hämagglutinin (HA) und die Neuraminidase (NA). Influenzaviren sind sehr anpassungs- und wandlungsfähig.

      Veröffentlicht am