Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Biosicherheit

Die Biosicherheit umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren und die Tiere gesund zu halten. Dazu gehören Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten vor jedem neuen Durchgang, die Auswahl wirksamer Desinfektionsmittel, Schadnagerbekämpfung sowie die strikte Personalhygiene. Ziel ist es, die Keimbelastung zu minimieren und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen. 

    • Bei der passiven Überwachung werden hauptsächlich tote oder kranke Vögel beprobt. Die aktive Überwachung hingegen untersucht ganze Wildtierbestände und nutzt modellbasierte Verfahren, um Risiken für HPAI räumlich und zeitlich zu gewichten.

      Aviäre Influenza Frühwarnung durch aktive Überwachung von Wildvögeln

      Aviäre Influenza Biosicherheit

      Aktive Programme zur Überwachung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) bei Wildvögeln gelten als aufwendig, können sich jedoch auszahlen. Frühzeitige Nachweise in scheinbar gesunden Beständen ermöglichen gezielte Gegenmaßnahmen. Darauf weist eine Fachbiologin des...

      Veröffentlicht am
    • In einem Legehennenbetrieb im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, wurde ein Fall von hochpathogener Aviären Influenza nachgewiesen.

      Aviäre Influenza Vogelgrippe in Schleswig-Holstein

      Aviäre Influenza Biosicherheit

      Im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, wurde in einem gewerblichen Legehennenbetrieb Aviäre Influenza nachgewiesen.

      Veröffentlicht am
    • Bakterien können sich alle 20 Minuten verdoppeln – hier Salmonella-Bakterien. Um die rasante Vermehrung zu verhindern, sind Hygienemaßnahmen ein elementarer Bestandteil der landwirtschaftlichen Sorgfaltspflicht.

      Stallhygiene Warum Desinfektion über das Pflichtprogramm hinausgeht

      Biosicherheit Stallhygiene

      Konsequente Hygiene entscheidet in der Geflügelhaltung über Tiergesundheit, Arbeitssicherheit und die wirtschaftliche Stabilität des Betriebs. Neue Erkenntnisse aus einer Schulung von Fokus Tierwohl zeigen, warum Desinfektion mehr ist als Routine – und welche Fallstricke Landwirte unbedingt kennen...

      Veröffentlicht am
    • Tierseuchen wie die Aviäre Influenza, sind eine permanente Bedrohung für die Geflügelwirtschaft. Tierhalter sind verpflichtet, bei der Eindämmung von Tierseuchen mitzuwirken.

      Aviäre Influenza Biosicherheit: Vorsorge, Verantwortung, Verpflichtung

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Gesetz Salmonellen Verordnungen

      Tierseuchenausbrüche sind eine andauernde Herausforderung für die Geflügelwirtschaft. Die Tierhalter haben in der Vorbeugung eine Mitwirkungspflicht, um nicht im Ernstfall Ansprüche zu verlieren.

      Veröffentlicht am
    • Eine neue Monitoring-Methode soll AI-Fälle rasch detektieren. Das Augenmerk liegt hierbei auf der Beprobung des Tränkesystems und der Einstreu.

      Interview mit Leonard Kalvelage Geflügel sanft beproben

      Aviäre Influenza Biosicherheit Impfen

      Impfung gegen HPAI wird möglich – doch das Monitoring bleibt die Herausforderung. Eine neue Methode mit Umweltproben versucht eine praxistaugliche, kostengünstige Lösung zu schaffen.

      Veröffentlicht am
    • Die neu klassifizierte Virusvariante H5N1 (Klade 2.3.2.1e) breitet sich derzeit rasant unter Haus- und Wildvögeln in Kambodscha aus und führt zu besonders schweren Symptomen.

      Aviäre Influenza Kambodscha: Weitere Fälle bei Mensch und Tier

      Aviäre Influenza Biosicherheit

      In Kambodscha ist die Zahl der Infektionen mit dem Vogelgrippevirus H5N1 weiter gestiegen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Land seit Anfang August drei neue Fälle beim Menschen bestätigt. Damit wurden in diesem Jahr bereits 15 Infektionen registriert.

      Veröffentlicht am
    • Der Epidemie-artige Ausbruch der aviären Influenza führte in den USA zu  Versorgungsschwierigkeiten mit Eiern und öffentlichen Protesten.

      USA: Aviäre Influenza 2024/2025 Ohne Eier durch den Winter

      Aviäre Influenza Biosicherheit Impfen

      Die USA erleiden eine der folgenschwersten Vogelgrippe-Epidemien seit Jahrzehnten. Eine Chronologie von Ausbrüchen, Tierverlusten und strukturellen Fragen.

      Veröffentlicht am
    • Taskforce-Bericht betont Biosicherheit als wichtigsten Schutz vor Vogelgrippe und empfiehlt zugleich gezielte Impfversuche bei Puten.

      Aviäre Influenza Großbritannien: Studie zur AI-Impfung

      Aviäre Influenza Biosicherheit Pute

      Eine gemeinsame Taskforce aus Regierung und Geflügelwirtschaft empfiehlt gezielte Impfversuche gegen HPAI – betont jedoch weiterhin die zentrale Rolle strenger Biosicherheitsmaßnahmen.

      Veröffentlicht am
    • Tierärzte sind bei Massentötungen hohen psychischen Belastungen ausgesetzt – allem voraus der Widerspruch zwischen Fürsorge und Tötung.

      Aviäre Influenza Psychische Belastung bei Massentötungen

      Aviäre Influenza Betriebsführung Biosicherheit Nottötung

      Massentötungen bei Geflügelpest belasten nicht nur Tierbestände, sondern auch das tierärztliche Personal psychisch stark. Eine US-Arbeitsgruppe untersucht nun gezielt die seelischen Folgen solcher Einsätze.

      Veröffentlicht am
    • In Polen wurde seit September 2024 bei 50 Herden die Newcastle-Krankheit nachgewiesen.

      Newcastle-Krankheit Polen: Bereits 50 Bestände betroffen

      Biosicherheit Elterntier New Castle

      In Polen wurden mittlerweile 50 Ausbrüche der Newcastle-Krankheit seit September 2024 festgestellt. Die Infektionsquellen konnten noch nicht eindeutig bestimmt werden.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza US-Forschung: Übertragungswege für Vogelgrippe sind komplex

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

      In den USA werden schon seit geraumer Zeit die Übertragungswege von HPAI über die Luft untersucht. Das Thema ist laut einer US-Wissenschaftlerin komplex, was die genaue Bestimmung der Kontaminationsquellen erschwere und eine Herausforderung für die Biosicherheit darstelle.

      Veröffentlicht am
    • Junge, weiße Masthühner scharren im Stall auf frischer Einstreu. In vielen untersuchten Ställen, weist vor allem der Boden eine hohe Keimbelastung auf.

      Tiergesundheit Weniger ist mehr: Antibiotika in der Geflügelmast

      Antibiotika Biosicherheit Stallhygiene

      Wie lässt sich der Einsatz von Antibiotika in der Geflügelmast wirksam senken? Das interdisziplinäre Projekt „MiniAB#Broiler“ setzt genau hier an – mit gezielten Maßnahmen zu Biosicherheit, Hygiene und Tiergesundheit.

      Veröffentlicht am
    • Ein Masthähnchen ist an Kokzidose erkrankt. Wie kann erfolgreich geimpft werden?

      Krankheiten Kokzidiose-Kontrolle: Kann die Impfung überzeugen?

      Biosicherheit Enterokokken Kokzidiose

      Kokzidiose lauert nicht nur in Geflügelställen – sie gedeiht dort regelrecht. Wird sie nicht kontrolliert, schädigt sie die Darmgesundheit, hemmt das Wachstum und begünstigt teure Sekundärinfektionen.

      Veröffentlicht am
    Logo MS Schippers
    Weitere Artikel zum Top-Thema in Kooperation mit: Schippers GmbH