Stallhygiene
Warum Desinfektion über das Pflichtprogramm hinausgeht
Konsequente Hygiene entscheidet in der Geflügelhaltung über Tiergesundheit, Arbeitssicherheit und die wirtschaftliche Stabilität des Betriebs. Neue Erkenntnisse aus einer Schulung von Fokus Tierwohl zeigen, warum Desinfektion mehr ist als Routine – und welche Fallstricke Landwirte unbedingt kennen sollten.
- Veröffentlicht am
Stallhygiene gehört zu den stillen Fundamenten der Geflügelhaltung. Sie fällt im Alltag oft erst auf, wenn etwas schiefläuft – etwa wenn Krankheiten auftreten, Leistungseinbußen zunehmen oder Versicherungen im Schadensfall Ansprüche ablehnen. Dabei ist Hygiene von Anfang an Teil der betrieblichen Verantwortung. „Stallhygiene ist wie Brandschutz – ohne geht es nicht“, stellte Dipl.-Ing. agr. Frank von der Haar, staatlich anerkannter Desinfektor, aus dem Landkreis Osnabrück, im August 2025 bei einem Webinar von Fokus Tierwohl klar. Rechtlich untermauert wird diese Aussage durch die EG-Verordnung 178/2002 zur Lebensmittelsicherheit. Sie verpflichtet Betriebe, die Tierhaltung so zu gestalten, dass keine Risiken für die Lebensmittelsicherheit...