Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Biosicherheit

Die Biosicherheit umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren und die Tiere gesund zu halten. Dazu gehören Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten vor jedem neuen Durchgang, die Auswahl wirksamer Desinfektionsmittel, Schadnagerbekämpfung sowie die strikte Personalhygiene. Ziel ist es, die Keimbelastung zu minimieren und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen. 

    • Aviäre Influenza Geflügelpest-Risiko neu eingeschätzt

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat eine aktualisierte Risikoeinschätzung zur Aviären Influenza veröffentlicht. Die Risikoeinschätzung ist seit dem 13. September 2021 online einsehbar.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Frankreich: Ausbruch der Geflügelpest gemeldet

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Die französische Regierung hat das Risiko für die Vogelgrippe nach einem Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza vom Subtyp H5N8 in einem kleinen Betrieb in den Ardennen hochgestuft.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest in Luxemburg nachgewiesen

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Die luxemburgischen Behörden haben am 6. September 2021 einen Fall hochpathogener Aviärer Influenza des Subtyps H5N8 in einem Nutzgeflügelbestand mit 60 Tieren bestätigt. Der Ausbruch wurde in Olingen, in der Nähe der deutsch-luxemburgischen Grenze, festgestellt.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Der Zug der Wildvögel hat begonnen

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      In Deutschland stehen die Alarmzeichen auf dunkelgelb: In mehreren Regionen beginnen sich bereits die Wildvögel zu sammeln, um sich in ihre Überwinterungsgebiete aufzumachen. Somit setzt für die Zeit des Vogelzuges wieder deutlich mehr Bewegung in der Wildvogelpopulation ein.

      Veröffentlicht am
    • Die bisher nationalen Regelungen
zur Tiergesundheit wurden kritisch
überarbeitet und als EU-Verordnung
2016/429 von der EU-Kommission
jüngst in Kraft gesetzt.

      Das neue EU-Tiergesundheitsrecht Vorsorge ist besser als Nachsorge

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier EU Fleisch

      Das neue EU-Tiergesundheitsrecht umfasst wirkungsvolle Maßnahmen, um die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern, die internationalen Standards der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) sowie neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse zu teilen - und ersetzt nationale Regelungen der EU-...

      Veröffentlicht am
    • Bakteriophagen werden bei der Bekämpfung von pathogenen
Keimen in Tierhaltung und Lebensmittelproduktion zunehmend
interessant. 

      Phagenforschung für die Praxis Bakterien am Kragen gepackt

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch

      Bakteriophagen werden bei der Bekämpfung von pathogenen Keimen in Tierhaltung und Lebensmittelproduktion zunehmend interessant. Um sie nutzen zu können, müssen sie aus der Natur isoliert und vermehrt werden. Das Verfahren ist praxisreif, die Anwendung ist in der EU aber noch nicht geregelt.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest auch in Brandenburg

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Der für die Geflügelbestände gefährliche Vogelgrippe-Erreger H5N8 wurde am 24. Januar 2021 in einer gewerblichen Putenmast in Bresch im Landkreis Prignitz nachgewiesen.

      Veröffentlicht am
    • Einfache Möglichkeiten, um den Schwarz- vom Weißbereich
zu trennen, bilden Barrieren wie diese. Sie helfen dabei,
nötige Maßnahmen wie Kleidungs- und Schuhwechsel
vor Betreten der Ställe auch einzuhalten.

      Zentrale Aspekte der Biosicherheit in der Geflügelhaltung Es lebe die Prävention!

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Stallhygiene

      Angesichts sich häufender Nachweise von Aviärer Influenza an der deutschen Nord- und Ostseeküste bei Wildvögeln sowie in Geflügelbeständen in ganz Deutschland, empfiehlt es sich, die Biosicherheitim eigenen Betrieb bzw. zwischen den einzelnen Elementen der Wertschöpfungskette jetzt auf den...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Neuer Fall in Schleswig-Holstein

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      In Schleswig-Holstein gibt es einen weiteren Fall hochpathogener Aviärer Influenza in einer Geflügelhaltung. In den Niederlanden fordern Tierärzte striktere Meldevorgaben.

      Veröffentlicht am
    • Putenküken, fertig verpackt für
die Kunden.

      Vom Brutei zum Putenküken Wie unter der Henne, nur perfekter

      Biosicherheit Brüterei Eier Küken Pute Qualitätssicherung Stallhygiene

      Das Management in der Brüterei bestimmt die Kükenqualität entscheidend mit. Ein Rundgang durch die Putenbrüterei des Moorgutes Kartzfehn offenbart, worauf es dabei ankommt.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Viren schlafen nicht

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Immer wieder werden in jüngster Zeit auch in Deutschland Fälle der hochpatogenen Vogelgrippe gemeldet. Der Geflügelwirtschaftsverband Sachsen-Anhalt e. V. teilte am 28. März 2020 mit, dass in einem Putenmastbetrieb in Wieglitz, Landkreis Börde, in Sachsen-Anhalt der Verdacht einer Infektion mit...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Latente Gefahr immer vorhanden

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Die jüngsten Geflügelpestfälle kamen zwar überraschend, aber nicht unerwartet, da es schon seit Jahresbeginn in osteuropäischen Ländern von Bulgarien bis zur Tschechischen Republik Ausbrüche gab. Besonders betroffen war Polen mit 30 Fällen.

      Veröffentlicht am
    • Es ist damit zu rechnen, dass künftig wieder vermehrt verendete Wildvögel untersucht und positiv auf Aviäre Influenza getestet werden.

      Biosicherheit Geflügelpest – bitte vorsorgen!

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Die jüngsten Nachweise des hochpathogenen Virus der Aviären Influenza (AI) H5N8 in mehreren Putenhaltungen verschiedener Bundesländer zeigen, dass auch in „Corona-Zeiten“ Maßnahmen zum Schutz der Geflügelbestände vor Vogelgrippe nicht vernachlässigt werden dürfen.

      Veröffentlicht am
    • In starken Regenphasen wäre für das Tierwohl eine Schlechtwetterregelung seitens der Politik wünschenswert.

      Wintermanagement Mobilstallhaltung: Die Tücken der Winterzeit

      Auslauf Biosicherheit Eier Fußballen Legehenne Mobilstallhaltung Stallklima

      Teil 2 des Wintermanagements von Mobilhaltungen befasst sich mit den Herausforderungen an Stall und Herde bei ungünstigen Witterungslagen. Was sich im Sommer als Vorteil von „frischem Weidegrund“ erweist, erfordert in der kalten Jahreszeit professionelle Weitsicht des Betreibers.

      Veröffentlicht am
    • Die Putenküken werden selbst aufgezogen und kommen in der achten oder
neunten Lebenswoche in die Mastställe.

      Biosicherheit im Fokus Mehr Freude mit gesunden Tieren

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Legehenne Pute

      Biosicherheit ist im Putenmastbetrieb von Annette und Markus Witte in Rheda-Wiedenbrück täglich gelebte Praxis. Nachdem es plötzlich im betriebseigenen Aufzuchtstall nicht mehr so problemlos lief wie gewohnt, zogen sie einen Berater hinzu und prüften ihre Maßnahmen.

      Veröffentlicht am
    Logo MS Schippers
    Weitere Artikel zum Top-Thema in Kooperation mit: Schippers GmbH
    • Das Global Harmonisierte System
(GHS) der Vereinten Nationen ersetzt
seit 2009 die europäischen Regelungen
zur Einstufung und Kennzeichnung
von Chemikalien. Am auffälligsten ist
die Änderung der Kennzeichnungssymbole, wobei die alten, orangen
Gefahrensymbole abgelöst wurden.
Zur Visualisierung der Gefahren
werden neun Gefahrenpiktogramme
(rot umrandete Raute mit schwarzem
Symbol auf weißem Hintergrund)
verwendet. Dieses Symbol hier (GHS08)
signalisiert „Gesundheitsgefahr“.

      Rechtlicher Rahmen der Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen Gefahrenfrei säubern

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Stallhygiene

      Im Tiergesundheitsgesetz finden sich auch die Pflichten zum Schutz der Tiere vor Erregereinschleppung bzw. -ausbreitung in den Betrieben wieder. Die prophylaktische Maßnahme der Reinigung und Desinfektion (R+D) unterliegt dabei rechtlichen Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen.

      Veröffentlicht am
    •  Beispiel für eine Barriere, die den Schwarz- vom Weißbereich
trennt.

      Risikoampel gegen Geflügelpest Vorsorgen ist besser als Räumen

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Eine neue Risikoampel zur Aviären Influenza ermöglicht es den Landwirten, einen betriebsindividuellen Risikocheck hinsichtlich eines möglichen Eintrags der Vogelgrippe bzw. Geflügelpest vorzunehmen.

      Veröffentlicht am
    •  In modernen Tierhaltungen ist
eine gründliche Reinigung und
Desinfektion der Ställe unverzichtbarer Teil der Biosicherheit und des
Betriebsmanagements. Eine gute
Hygiene verhindert den Eintrag von
Krankheiten und schafft optimale
Leistungsbedingungen.

      Biosicherheit in Geflügelbetrieben Maßnahmen auf dem Prüfstand

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Mit den wechselnden Jahreszeiten ziehen auch die Wildvögel wieder über Ländergrenzen und mögliche Infektionsketten schließen sich. Damit steigt das Risiko, dass die Aviäre Influenza (AI) erneut nach Deutschland eingeschleppt wird. In Europa kam es bereits seit Juni 2017 zu einer Reihe...

      Veröffentlicht am