Biosicherheit
-
Aviäre Influenza Geflügelpest in Polen: Bereits über 80 Fälle dieses Jahr
Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Die Geflügelpest greift in Polen weiter um sich. 2025 wurden Stand 24. April bereits 81 Ausbrüche verzeichnet. Zur Bekämpfung der Seuche wurden schon umgerechnet gut 15 Mio. Euro ausgegeben. Gleichzeitig ergab fast jede fünfte amtliche Kontrolle ergab im ersten Quartal Biosicherheitsmängel auf...
-
Geflügelpest Dauerkrise Geflügelpest in den USA
Biosicherheit Geflügelpest Impfen Was früher als saisonales Phänomen galt, hat sich inzwischen zu einer permanenten Gefahr für die Geflügelbranche in den USA entwickelt.
-
Versicherungen Interview Bio-Masthähnchen: Wirtschaftliche Risiken richtig absichern „Der Markt ist aufgrund des Schadenverlaufs angespannt.“
Biosicherheit Stallbau Versicherung Die Bio-Masthähnchenhaltung bietet attraktive Marktchancen, bringt jedoch auch erhebliche wirtschaftliche Risiken mit sich. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie gezielte Versicherungslösungen Landwirte vor finanziellen Einbußen schützen können. Thomas Brink ist seit 1998 Teil eines renommierten...
-
Themen-Partner Schippers Hitzestress bei Geflügel: Was Vitamine und Mineralien leisten können
In Zeiten, in denen Tiergesundheit, Leistung und Seuchenschutz im Fokus stehen, rückt der gezielte Umgang mit Hitzestress beim Geflügel mehr denn je in den Vordergrund. Denn für Hühner, Puten und andere Nutzgeflügelarten wird Hitze schnell zum ernstzunehmenden Risikofaktor – mit direkten Folgen...
-
Aviäre Influenza in Polen Brüsseler Notfallmaßnahmen erwartet
Agrarpolitik Aviäre Influenza Biosicherheit EU Geflügelpest HPAI-Ausbrüche in Polen sind zuletzt drastisch angestiegen. Die weitere Ausbreitung will die EU-Kommission mit Restriktionen eindämmen.
-
Aviäre Influenza Aktuelle Risikoeinschätzung zur Geflügelpest
Aviäre Influenza Biosicherheit Stallhygiene Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat die Risikoeinschätzung zur hochpathogenen Aviären Influenza H5 (HPAI H5) für April 2025 aktualisiert. Für Geflügelhaltungen wird derzeit von einem moderaten Risiko ausgegangen, für wild lebendes Wassergeflügel besteht ein punktuell hohes Eintragsrisiko.
-
Geflügelforschung Frühjahrstagung der Geflügelwissenschaftler
Ausbildung Biosicherheit Fleisch Fleischersatz Forschung Geschlechtsbestimmung im Ei In-vitro-Fleisch Masthähnchen Nachhaltigkeit Konsumieren wir auch in 50 Jahren noch Geflügel? Warum sind gesunde und leistungsfähige Masthühner auch nachhaltig? Was muss sich in der Ausbildung der Geflügelhaltung ändern? Diese und weitere Fragen wurden wissenschaftlich fundiert auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für...
-
Aviäre Influenza Übertragungswege der Vogelgrippe im Fokus
Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest In den USA grassiert die Geflügelpest. Deswegen hat man dort noch einmal genauer die Übertragungswege des Virus der Aviären Influenza unter die Lupe genommen.
-
Aviäre Influenza USA: Regeln zur Biosicherheit wegen Geflügelpest überarbeitet
Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Die Tier- und Pflanzengesundheitsbehörde des US-Landwirtschaftsministeriums hat seine Regelungen zur Entschädigung von Betrieben mit HPAI-Ausbruch überarbeitet.
-
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Tiergesundheit Biosicherheit: Verantwortung für Betrieb und Branche
Biosicherheit Ente Gans Legehenne Masthähnchen Pute Bei der Haltung von Nutztieren spielt Biosicherheit eine zentrale Rolle, um die Tiere systematisch vor Infektionskrankheiten zu schützen.
-
Geflügelpest H5N1-Infektionen: CDC stärkt Schutzmaßnahmen für Farmarbeiter
Biosicherheit Geflügelpest Mitarbeiter In den USA traten zuletzt vermehrt H5N1-Infektionen bei Arbeitern in der Vieh- und Geflügelwirtschaft auf. Die CDC reagiert mit neuen Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen.
-
Studie Elektrostatische Desinfektion und Kaltvernebelung wirksam gegen Bakterien
Bakterien Biosicherheit Brüterei Eier Forschung Elektrostatische Desinfektion und Kaltvernebelung haben sich als wirksame Methoden zur Bekämpfung von Mycoplasma gallisepticum auf Bruteiern erwiesen.
-
Geflügelpest-Prävention Meldepflicht für alle Geflügelhalter in England, Wales und Schottland
Biosicherheit Geflügelpest Eine neue Registrierungspflicht für Geflügelhalter gilt bald in England und Wales. Dann müssen alle Bestände gemeldet – unabhängig von der Anzahl der Tiere.
-
Biosicherheit Geflügelpest-Risikoampel: Ein innovatives Werkzeug zur Prävention
Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest HPAI ist hochansteckend und führt zu hohen Mortalitätsraten. Eine hohe Biosicherheit kann das Risiko eines Eintrags der HPAI verringern. Um ein betriebs- und erregerspezifisches Biosicherheitskonzept individuell beurteilen zu können, wurde ein Online-Tool für Tierhalter, Tierärzte und Berater...
-
Themen-Partner Schippers Organische Säuren: Zwischen Mythos und bewährtem Nutzen
Organische Säuren stärken die Tiergesundheit und verbessern die Futterverwertung in der Geflügelhaltung. Doch wie effektiv sind sie wirklich und wie sieht ein gezielter Einsatz in der Praxis aus?
-
Stallhygiene Waschroboter: flächendeckende Sauberkeit im Putenstall
Biosicherheit Pute Stallhygiene In Sachen Stallhygiene ist Putenmäster Stefan Daries etwas pingelig, wie er von sich sagt. Mithilfe eines Waschroboters erfolgt die Reinigung seiner Ställe nun deutlich effizienter als zuvor.
-
Hygiene im Stall Salmonellen keine Chance geben
Biosicherheit Salmonellen Stallhygiene Vorbeugen statt heilen, das ist die Empfehlung, wenn es um Infektionen mit Salmonellen geht. Die Bakterien werden von Tieren auf Lebensmittel und schließlich auf den Menschen übertragen. Wie effektive Prävention aussieht, klärt der Beitrag.
-
Tiergesundheit Geflügelhaltung: Über das Wasser zum Tier
Biosicherheit Stallhygiene Tränketechnik Viele Zusatzstoffe werden über das Wasser verabreicht. Dadurch bildet sich Biofilm in den Leitungen, in dem sich viele krankmachende Keime ungehindert vermehren und so das Geflügel infizieren können.
-
Biosicherheit Salmonellen: Ist die Stallumgebung eine Übertragungsquelle?
Biosicherheit Legehenne Salmonellen Stallhygiene Salmonellen sind weit verbreitet. Präventionsmaßnahmen führten zu einem deutlichen Rückgang der humanen Salmonellen-Fälle in ganz Europa. Doch seit 2007 stagniert der Rückgang. Welche Ursachen das haben könnte, wurde in einer Studie über die Rolle von Umweltkontaminationen untersucht.
-
Radar Bulletin Tierseuchen Deutlich weniger Geflügelpestfälle gemeldet
Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Die Geflügelpest-Lage in Europa hat sich zuletzt deutlich entspannt. Im März gab es nur wenige Meldungen. Die Tierseuchen Warn-Ampel springt für Deutschland nach langer Zeit wieder auf Gelb. Sorgen bereiten jedoch die jüngsten Ausbrüche bei Milchkühen in den USA.
-
Belgien 150 Teilnehmer bei EU-Konferenz zur Biosicherheit in der Nutztierhaltung
Biosicherheit EU Am 5. März 2024 fand im Brüsseler Pacheco Center ein europäisches Symposium zum Thema Biosicherheit in viehhaltenden Betrieben statt. Die Konferenz stand unter der Schirmherrschaft der belgischen EU-Ratspräsidentschaft.