Biosicherheit
-
Aviäre Influenza Vogelgrippe: Start eines neuen Kommunikationstools
Aviäre Influenza Biosicherheit Zu Beginn der HPAI-Saison haben die EFSA und die EU-Kommission ein neues Kommunikationstool zur Vogelgrippe mit Hinweisen zu Biosicherheitsmaßnahmen bereitgestellt.
-
Aviäre Influenza Großbritannien: Vier Säulen der Biosicherheit
Aviäre Influenza Biosicherheit Wie können umfassende Biosicherheitsmaßnahmen bei der Planung eines neuen oder beim Umbau eines bestehenden Stallgebäudes berücksichtigt werden?
-
Aviäre Influenza FAO: Warnung vor möglicher Pandemie
Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Die FAO hat vor einer steigenden Gefahr durch die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) gewarnt. Die Pandemiegefahr beim Menschen sei noch nie so hoch gewesen wie aktuell.
-
Themen-Partner Schippers Hitzestress bei Geflügel: Was Vitamine und Mineralien leisten können
In Zeiten, in denen Tiergesundheit, Leistung und Seuchenschutz im Fokus stehen, rückt der gezielte Umgang mit Hitzestress beim Geflügel mehr denn je in den Vordergrund. Denn für Hühner, Puten und andere Nutzgeflügelarten wird Hitze schnell zum ernstzunehmenden Risikofaktor – mit direkten Folgen...
-
Aviäre Influenza Neuer Fall von Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern
Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest In einer Wassergeflügelhaltung im Landkreis Rostock wurde das hochpathogene Aviäre Influenzavirus (HPAI) H5N1 amtlich festgestellt. Vom FLI gibt es eine neue Einschätzung zur Risikobewertung von HPAI.
-
Aviäre Influenza Frühwarnung durch aktive Überwachung von Wildvögeln
Aviäre Influenza Biosicherheit Aktive Programme zur Überwachung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) bei Wildvögeln gelten als aufwendig, können sich jedoch auszahlen. Frühzeitige Nachweise in scheinbar gesunden Beständen ermöglichen gezielte Gegenmaßnahmen. Darauf weist eine Fachbiologin des...
-
Aviäre Influenza Vogelgrippe in Schleswig-Holstein
Aviäre Influenza Biosicherheit Im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, wurde in einem gewerblichen Legehennenbetrieb Aviäre Influenza nachgewiesen.
-
Stallhygiene Warum Desinfektion über das Pflichtprogramm hinausgeht
Biosicherheit Stallhygiene Konsequente Hygiene entscheidet in der Geflügelhaltung über Tiergesundheit, Arbeitssicherheit und die wirtschaftliche Stabilität des Betriebs. Neue Erkenntnisse aus einer Schulung von Fokus Tierwohl zeigen, warum Desinfektion mehr ist als Routine – und welche Fallstricke Landwirte unbedingt kennen...
-
Aviäre Influenza Biosicherheit: Vorsorge, Verantwortung, Verpflichtung
Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Gesetz Salmonellen Verordnungen Tierseuchenausbrüche sind eine andauernde Herausforderung für die Geflügelwirtschaft. Die Tierhalter haben in der Vorbeugung eine Mitwirkungspflicht, um nicht im Ernstfall Ansprüche zu verlieren.
-
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Interview mit Leonard Kalvelage Geflügel sanft beproben
Aviäre Influenza Biosicherheit Impfen Impfung gegen HPAI wird möglich – doch das Monitoring bleibt die Herausforderung. Eine neue Methode mit Umweltproben versucht eine praxistaugliche, kostengünstige Lösung zu schaffen.
-
Aviäre Influenza Kambodscha: Weitere Fälle bei Mensch und Tier
Aviäre Influenza Biosicherheit In Kambodscha ist die Zahl der Infektionen mit dem Vogelgrippevirus H5N1 weiter gestiegen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Land seit Anfang August drei neue Fälle beim Menschen bestätigt. Damit wurden in diesem Jahr bereits 15 Infektionen registriert.
-
USA: Aviäre Influenza 2024/2025 Ohne Eier durch den Winter
Aviäre Influenza Biosicherheit Impfen Die USA erleiden eine der folgenschwersten Vogelgrippe-Epidemien seit Jahrzehnten. Eine Chronologie von Ausbrüchen, Tierverlusten und strukturellen Fragen.
-
Aviäre Influenza Großbritannien: Studie zur AI-Impfung
Aviäre Influenza Biosicherheit Pute Eine gemeinsame Taskforce aus Regierung und Geflügelwirtschaft empfiehlt gezielte Impfversuche gegen HPAI – betont jedoch weiterhin die zentrale Rolle strenger Biosicherheitsmaßnahmen.
-
Aviäre Influenza Psychische Belastung bei Massentötungen
Aviäre Influenza Betriebsführung Biosicherheit Nottötung Massentötungen bei Geflügelpest belasten nicht nur Tierbestände, sondern auch das tierärztliche Personal psychisch stark. Eine US-Arbeitsgruppe untersucht nun gezielt die seelischen Folgen solcher Einsätze.
-
Themen-Partner Schippers Organische Säuren: Zwischen Mythos und bewährtem Nutzen
Organische Säuren stärken die Tiergesundheit und verbessern die Futterverwertung in der Geflügelhaltung. Doch wie effektiv sind sie wirklich und wie sieht ein gezielter Einsatz in der Praxis aus?
-
Aviäre Influenza Großbritannien: Zwei neue AI-Fälle aufgetreten
Aviäre Influenza Biosicherheit In Großbritannien wurden zwei neue Fälle von hochpathogener aviärer Influenza bestätigt – der dritte und vierte Fall innerhalb der vergangenen Woche.
-
Newcastle-Krankheit Polen: Bereits 50 Bestände betroffen
Biosicherheit Elterntier New Castle In Polen wurden mittlerweile 50 Ausbrüche der Newcastle-Krankheit seit September 2024 festgestellt. Die Infektionsquellen konnten noch nicht eindeutig bestimmt werden.
-
Aviäre Influenza USA: Der Einfluss von Mitarbeitern auf die Übertragung von Rinder- auf Geflügelherden
Aviäre Influenza Biosicherheit Masthähnchen Es gibt zahlreiche Übertragungswege der Aviären Influenza zwischen Milchvieh- und Geflügelherden. Als ein wesentlicher Faktor hat sich der Mensch herausgestellt.
-
Tiergesundheit Weniger ist mehr: Antibiotika in der Geflügelmast
Antibiotika Biosicherheit Stallhygiene Wie lässt sich der Einsatz von Antibiotika in der Geflügelmast wirksam senken? Das interdisziplinäre Projekt „MiniAB#Broiler“ setzt genau hier an – mit gezielten Maßnahmen zu Biosicherheit, Hygiene und Tiergesundheit.
-
Krankheiten Kokzidiose-Kontrolle: Kann die Impfung überzeugen?
Biosicherheit Enterokokken Kokzidiose Kokzidiose lauert nicht nur in Geflügelställen – sie gedeiht dort regelrecht. Wird sie nicht kontrolliert, schädigt sie die Darmgesundheit, hemmt das Wachstum und begünstigt teure Sekundärinfektionen.
-
Alternative Kükentöten Genomeditierte Legehennen könnten das Kükentöten überflüssig machen
Biosicherheit Genetik Kükentöten Sogenannte „Surrogate-Hennen“ tragen genetisch veränderte Embryonen aus, die Legehennen hervorbringen, die ausschließlich weibliche Nachkommen zeugen – und das innerhalb einer einzigen Generation.