Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stallbau & Ausrüstung

Wissenswertes rund um den Stallbau und die optimale Ausrüstung – National und International

  • Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl
verbunden. 

    MuD Tierschutz – Masthühn Hühner erobern neue Dimension

    Fleisch Stallbau Stallstrukturierung Tierwohl

    Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl verbunden. In aktuell vier Projekten begleiten Wissenschaft und Beratung die Mäster bei der Umsetzung von Umweltanreicherungen und der Optimierung neuer Haltungssysteme.

    Veröffentlicht am
  • Statt entstandene Ammoniakemissionen am Ende der Prozesskette durch
Einsatz teurer und energieintensiver
Abluftreinigungsanlagen auszuwaschen, lohnt es sich, die Emissionen
dort zu vermindern, wo sie entstehen - nämlich in der Einstreu.

    Verfahren zur Emissionsminderung Saubere Luft zum Atmen

    Einstreu Emissionen Fleisch Masthähnchen

    Staub-, Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung hängen von vielen Parametern ab. Eine große Rolle spielen beispielsweise die Fütterung, die Qualität der Einstreu und die Feuchtigkeit des Untergrunds. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat verschiedene...

    Veröffentlicht am
  • Haben Hühner genug Platz zum Fressen, steigert das ihr Wohlbefinden. 

    Futtertroglängen für Legehennen Beim Fressen nicht drängeln, bitte!

    Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne Tierwohl

    Die Verfügbarkeit eines Futterplatzes beeinflusst das Wohlbefinden der Hühner und hat damit auchwirtschaftliche Auswirkungen. Doch was bedeutet dies genau? Der Beitrag beantwortet Fragen der Futtertroglänge in Bezug auf aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen und Futterverschwendung.

    Veröffentlicht am
  • Die Digitalisierung ist auch in der Geflügelhaltung angekommen. 

    Forschung Digitalisierung im Geflügelstall: Wohin geht die Reise?

    Eier Fleisch Forschung Stallcomputer Tierwohl

    In der Tierproduktion geht es längst um weit mehr als um das schwerste Masthuhn oder das dickste Ei. Gut soll es dem Tier gehen, das uns mit Lebensmitteln versorgt. Doch wie lässt sich das zeitsparend und zielführend erfassen? Und gibt es bereits Lösungen für eine zuverlässige Sicherung dieser...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Hähnchenexkremente sind als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant.

      Emissionen der Masthähnchenhaltung Was wird aus dem Mist?

      Biogas Emissionen Fleisch Masthähnchen Stickstoff

      Die Produktion von Masthähnchen hat sich weltweit innerhalb der letzten 20 Jahre mehr als verdoppelt, sodass heute jährlich mehr als 70 Mrd. Tiere zur Fleischproduktion geschlachtet werden. Hähnchenexkremente sind zudem auch als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant. Der Beitrag...

      Veröffentlicht am
    • Oft wird in den Nutztierställen zu wenig Augenmerk auf die Tränkewasserqualität gelegt.

      Tränkewasserhygiene Reinheit darf kein Zufall sein

      Eier Fleisch Qualitätssicherung Stallhygiene Tränketechnik

      Sauberes Trinkwasser ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit und wird ohne unser Zutun engmaschig überwacht sowie laufend kontrolliert. Aufgrund dieser Sicherheit wird in den Nutztierställen oft zu wenig Augenmerk auf die Tränkewasserqualität gelegt.

      Veröffentlicht am
  • Mit dem System Seleggt Circulus
ist eine wesentliche Steigerung der
Arbeitsleistung möglich.

    Innovation Awards der EuroTier 2021 Gute Ideen werden versilbert

    Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Stallcomputer

    Die EuroTier ist die weltweit führende Plattform für Innovationen aus allen Bereichen der Tierhaltung. Bei vielen Herstellern sind Trends in Richtung Systemansatz erkennbar und es sind qualitativ sehr hochstehende Neuheiten von der international besetzten DLG-Neuheitenkommission bewertet worden.

    Veröffentlicht am
  •  Gern nutzen die Hennen die Auslauffläche rund um den Stall.

    Betriebseigene Eierpackstelle Von Null auf 36 000 Hennen

    Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Packstelle

    Heidi und Holger Hogt haben sich den Einstieg in die Legehennenhaltung gut überlegt. Seit Ende 2019 läuft nun die erste Herde im Freiland. Gute Technik und engagierte Mitarbeiter sind wichtige Erfolgsfaktoren.

    Veröffentlicht am
    • Die Ventilatoren blasen die Luft direkt über das Kotband. Dadurch sind sie
besonders energieeffizient und verringern die Ammoniakemission im Stall. 

      Aufbereitung von Geflügelmist Je trockener, desto wertvoller

      Eier Emissionen Fleisch Legehenne Stallbau

      Die Verwertung des Mistes stellt viele Geflügelhalter vor eine Herausforderung. Oftmals müssen sie für die Abnahme zahlen. In der Schweiz sind jetzt ein Trocknungssystem sowie ein Prototyp zum Trocknen und Pelletieren im Einsatz, die nicht nur Kosten für die Abnahme, sondern auch Emissionen...

      Veröffentlicht am
  • Die eigenen Küken im Stall schlüpfen zu sehen, berührt auch emotional. Nach den
Erfahrungen der FreiMäster sind die Küken weniger keimbelastet. Der Betreuungsaufwand gerade um den Schlupf herum ist allerdings höher.

    Kükenqualität von Masthühnern ‚‚Schlupf im Stall ist was Besonderes''

    Brüterei Fleisch Küken Schlupf

    Auf die Kükenqualität wird bei der FreiMäster GmbH sehr geachtet. Gustav Niebuhr betreut hier Küken aus verschiedensten Brutverfahren und ist beim Einstallen oft dabei. Schlupf im Stall liegt ihm dabei besonders am Herzen.

    Veröffentlicht am
  • Putenküken, fertig verpackt für
die Kunden.

    Vom Brutei zum Putenküken Wie unter der Henne, nur perfekter

    Biosicherheit Brüterei Eier Küken Pute Qualitätssicherung Stallhygiene

    Das Management in der Brüterei bestimmt die Kükenqualität entscheidend mit. Ein Rundgang durch die Putenbrüterei des Moorgutes Kartzfehn offenbart, worauf es dabei ankommt.

    Veröffentlicht am
    • Dank der transparenten Klappen kommt genug Licht in das Stallabteil der
Putenhennen. Für die Hähne soll diese Lüftung noch nachgerüstet werden. 

      Putenmast im geschlossenen Stall Ein Pionier der Lüfte

      Einstreu Fleisch Pute Stallbau Stallhygiene Stallklima Stalllüftung

      Im vergangenen September machte Familie Schmidt den Hennenstall zu und baute eine Unterdruck-regulierte VRV-Lüftung ein. Es ist die erste ihrer Art in einem Putenstall.

      Veröffentlicht am
    • Ein Verständnis über diese drei
Phasen der Klimaregelung reicht aus,
um gut zu lüften und die Parameter
am Stallklimacomputer richtig einzustellen. Die Phasen beziehen sowohl
die Wachstumsabschnitte als auch die
Witterungsverhältnisse ein.

      Drei Phasen für ein Wohlfühlklima Keine dicke Luft im Hähnchenstall

      Fleisch Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung

      Mit Klimacomputern ist es wie mit jedem Computer: Wir nutzen nur einen Buchteil ihrer Fähigkeiten. Das reicht aber auch oft. Wenn man sich in Bezug auf das Stallklima auf drei Phasen konzentriert, lässt sich damit ein Zusammenspiel aus Luftqualität und Temperatur schaffen, bei dem sich Geflügel...

      Veröffentlicht am
  • Jeder Betrieb sollte in den Sommermonaten
ein besonderes Augenmerk auf eine
funktionierende Lüftung sowie intakte Versorgungseinrichtungen der
Hennen haben.

    Hitzestress bei Legehennen vermeiden Schwitzen ist keine Option

    Eier Hitzestress Legehenne Stallklima Stalllüftung Tränketechnik

    Die warmen Monate sind längst angebrochen. Sonnenschein und Wärme haben wir lang ersehnt, unser Nutzgeflügel stellen aber sommerliche Temperaturen in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit jedes Jahr vor Herausforderungen. Was zu beachten ist, erläutern die Autorinnen.

    Veröffentlicht am
  • Bei der VRV-Lüftungsklappe berechnet der Klimacomputer
anhand der einströmenden Luftmenge, wie weit der Pneumatikzylinder die Klappe öffnen muss, um bei gewünschter
Lufteintrittsgeschwindigkeit die Solltemperatur im Stall zu
erreichen. Je größer die Klappe, umso mehr Zuluft ist möglich. Die Klappe kann maximal waagerecht gestellt werden.
Unten an der Klappe befindet sich ein dicht schließendes Gelenk. Die Luft kann also nur unter dem Dach eintreten, alles
andere ist weitgehend abgedichtet. Die Bremse sorgt dafür,
dass die Pneumatik früh genug stoppt und die Klappe nicht
unkontrolliert herunterfällt.

    Interview Zwangslüftung im Putenstall: Immer gute Luft

    Fleisch Pute Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung

    In der Schweinehaltung bereits in zahlreichen Ställen eingebaut, ist die VRV-Lüftung jetzt erstmals in einem Putenstall eingesetzt worden. Maschinenbauingenieur Dr. Richard Hölscher im Interview.

    Veröffentlicht am
  • Die Realität in deutschen Ställen
wird in den Medien häufig verklärt
oder besonders dramatisch dargestellt. Bilder wie dieses finden sich
meist nur in der Fachpresse.

    Genehmigung und Bau von Geflügelställen ,,Unser Land ist kein Freizeitpark''

    Eier Fleisch Gesetz Stallbau

    Das Thema Stallbau ist in Deutschland zu einem wahren Spießrutenlauf geworden. Welche Ursachen das hat, ob Besserung in Sicht ist und was die Corona-Krise für die Landwirtschaft im Allgemeinen bewirken kann, darüber hat die DGS mit Prof. Dr. Jörg Oldenburg gesprochen.

    Veröffentlicht am
  •  Präzisions­technologie hilft, dem Druck aus nied­rigen Erzeugerpreisen und Arbeitskräfte­mangel einerseits sowie gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Tierwohl anderer­seits besser standzuhalten.

    Roboter in der Hähnchenmast Big Brother im Hühnerstall

    Fleisch Küken Masthähnchen Stallcomputer Stallklima Stalllüftung Tierwohl

    Moderne Informations- und Sensortechnologie unterstützt das "Auge des Herrn" im Stall 24 Stunden lang. Klimacomputer beispielsweise werden bereits breitflächig eingesetzt. Sie beziehen aber nicht die Tiere und ihr Verhalten mit ein. Roboter können das.

    Veröffentlicht am
  •  Die Bundesregierung hat Ende April 2020 das „Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie“, kurz: Planungssicherstellungsgesetz, beschlossen.

    Genehmigungsverfahren Stallbau Baustopp durch COVID-19?

    Eier Fleisch Gesetz Stallbau

    Wer einen Stall bauen muss, kann mit seinem Vorhaben nicht bis "nach Corona" warten, sondern ist auf den Fortgang der Verfahren angewiesen. Auf der anderen Seite fürchten Bürger und Umweltverbände um ihre Beteiligungsmöglichkeiten. Bei den Genehmigungsbehörden herrscht aufgrund der geltenden...

    Veröffentlicht am
  •  Mobilstallbetreiber Dennis Hartmann setzt auf Ziegen als Bewacher seiner Legehennen.

    Südhessen Hühnerhaltung im Mobilstall: "Wir tun es aus Überzeugung"

    Althenne Auslauf Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Mobilstallhaltung Tränketechnik

    Mit einem Mobilstall fing er an, mittlerweile sind es sechs Stück, die Platz für knapp 4 000 Hennen bieten: Dennis Hartmann gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit wie das Tränkewassermanagement und berichtet, was die aktuelle Situation für ihn und den Betrieb bedeutet.

    Veröffentlicht am
  •  Das Spülwasser sollte von klarer Beschaffenheit, ohne Verfärbungen oder Schwebstoffe in einem einwandfreien Zustand sein.

    Tränkewasserhygiene in der Geflügelhaltung Erfrischend klar bis zum Tier

    Eier Fleisch Stallhygiene Tränketechnik

    Wasser ist wichtig, denn es ist an allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Im Betrieb sollte man sich Schritt für Schritt einen Überblick über dessen Qualität verschaffen und die richtigen Maßnahmen einleiten. Nur wenn die Wassergüte stimmt, ist auch mit hohen tierischen Leistungen zu...

    Veröffentlicht am