Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stallbau & Ausrüstung

Wissenswertes rund um den Stallbau und die optimale Ausrüstung – National und International

  • Broiler schaut aus dem Kopf der Fangmaschine

    Mastende | Ausstallen Fangmaschine vs. Handfang: Was ist besser?

    Fleisch Masthähnchen Tierwohl

    Wie stallt man Broiler möglichst stressfrei aus? Ist der Fang von Hand von Vorteil oder sollte besser eine Fangmaschine zum Einsatz kommen? Die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Universität Rostock haben dazu eine Online-Umfrage gestartet. Erste Ergebnisse liegen nun vor. Dabei zeigte...

    Veröffentlicht am
  • Mit nur einem Griff kann Lars Brand das Gerät anschalten, dann wird Ozon produziert und das Tränkwasser sauber. Der Landwirt schätzt die einfache Handhabung.

    Lupenreine Durchgänge Ozonisiertes Tränkwasser im Geflügelstall

    Fleisch Masthähnchen Stallhygiene Tränketechnik

    Seit gut zwei Jahren setzt Lars Brand auf ozonisiertes Tränkwasser in seinen beiden 42.000er-Hähnchenställen. Dank gesünderer Tiere ist sein Medikamenteneinsatz gesunken und die Futterverwertung gestiegen. Wie das System funktioniert, haben wir bei einem Besuch des Betriebes im niedersächsischen...

    Veröffentlicht am
  • Austernschalen in der Einstreu fördern das natürliche Pickverhalten von Legehennen und können helfen, Federpicken innerhalb einer Herde zu reduzieren.

    Beschäftigungsmaterialien Federpicken verhindern: Legehennen richtig beschäftigen

    Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eier Einstreu Federpicken Legehenne Tierwohl

    Das Auftreten von Federpicken bei Legehennen kann durch Beschäftigungsmaterial im Legehennenstall gemindert werden. Wie sich verschiedene Materialien auf ausgewählte tierbezogene Indikatoren bei Legehennen auswirken, hat Soltan Paprotny an der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen seiner...

    Veröffentlicht am
  • Künstliche Intelligenz (KI) wird auch beim Herdenmanagement in der Geflügelhaltung immer mehr angewendet.

    KI im Geflügelstall Digitales Herdenmanagement in der Geflügelhaltung

    Eier Fleisch Stallklima Stalltechnik

    Die Digitalisierung macht auch vor dem Geflügelstall keinen Halt. Aufsprungwaagen und Klimasensoren sind längst gängige Hilfsmittel zur Überwachung einer Geflügelherde. Das Team Schwerpunkt Angewandte Geflügelwissenschaften (StanGe) der Hochschule Osnabrück beschäftigt sich mit neuen Technologien...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Mittels 2D-Kamera, die Infrarotlicht nutzt, um auch bei schwachen Lichtverhältnissen Bilder generieren zu können, werden die Eier von dem Ovoraptor-Roboter gesucht. INTRO=ONINTRO=ON

      Intelligente Eiersuchmaschine KI im Legehennenstall: Ovoraptor-Roboter sucht verlegte Eier

      Verlegten Eier gibt es in jedem Legehennenstall. Die Suche und das Aufsammeln der Eier sind mühevoll und kosten Zeit. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) könnte die Eiersuche schon bald von einem Roboter übernommen werden. Der Ovoraptor sucht verlegte Eier und sammelt diese selbstständig auf.

      Veröffentlicht am
    • Thorsten Beimborn betreibt seit 2021 die erste mobile Schlachterei in Nordrhein-Westfalen.

      MuD-Projekt Mobile Geflügelschlachtung: Ohne Stress zur Schlachtbank

      Fleisch Schlachtung

      Das Thema mobile Geflügelschlachtung ist bereits in aller Munde. Doch bringt das Schlachten vor Ort den Hühnern wirklich mehr Tierwohl?

      Veröffentlicht am
  • Hingucker auf der EuroTier 2022: der kleinste, voll funktionsfähige Mobilstall der Welt.

    EuroTier 2022 Rüstzeug für die Zukunft der Geflügelbranche

    Eier EuroTier Fleisch Messe Mobilstallhaltung Schlachtung Stalltechnik

    „Transforming Animal Farming“ – Veränderungen in der Tierhaltung war das Motto der EuroTier 2022. Vom 15. bis 18. November zeigte die Weltleitmesse der Tierhaltungsbranche viele Innovationen für eine zukunftsfähige, moderne Landwirtschaft. Allerdings fehlten in diesem Jahr etliche Aussteller, auch...

    Veröffentlicht am
  • Fallrohre mit Prallteller verteilen das 
Futter zur Beschäftigung der Hennen nicht so breitflächig. Der Technikeinsatz ist aber geringer als bei vollautomatischen Systemen.

    Technik Automatisierung im Geflügelstall: Weniger Arbeit für mehr Tierwohl

    Die rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Automatisierung machen auch vor den Geflügelställen nicht halt. Doch wann lohnt sich welche Technik und welche Verbesserung für das Tierwohl und die Arbeitsbedingungen treten wirklich ein?

    Veröffentlicht am
    • Lichtsysteme Intelligente Beleuchtung im Legehennenstall

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Stallbeleuchtung

      Die Beleuchtung spielt in der Geflügelhaltung eine besondere Rolle. Geflügel nehmen Licht anders wahr als Säugetiere. Schon geringe Unterschiede in der Helligkeit im Legehennenstall können zu unerwünschtem Verhalten in der Herde führen. Lichtsysteme, unterstützt von künstlicher Intelligenz,...

      Veröffentlicht am
  • Smart Farming Legehennen und Tierwohl digital managen (Teil 3)

    Eier Legehenne Stallcomputer Tierwohl

    In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl schilderten drei Legehennen-Betriebe ihre Erfahrungen mit den Herdenmanagement-Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Uschi Gorzelany berichtet im dritten und letzten Teil über das MTool.

    Veröffentlicht am
  • Smart Farming Legehennen und Tierwohl digital managen (Teil 2)

    Eier Legehenne Stallcomputer Tierwohl

    In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl schilderten drei Legehennen-Betriebe ihre Erfahrungen mit den Herdenmanagement-Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Ann-Kathrin Ifländer berichtet im zweiten Teil über die FarMS-App.

    Veröffentlicht am
    • Smart Farming Legehennen und Tierwohl digital managen (Teil 1)

      Eier Legehenne Stallcomputer

      In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl schilderten drei Legehennen-Betriebe ihre Erfahrungen mit den Herdenmanagement-Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Sonja Böhmer berichtet im ersten Teil über die Bankiva-App.

      Veröffentlicht am
    • Einstreumanagement Die Einstreu gut im Blick behalten

      Eier Einstreu Fleisch Kokzidiose Masthähnchen Pute

      Neben Küken-, Futter- und Wasserqualität hat auch die Qualität der Einstreu für Hähnchenproduzenten eine große Bedeutung. Dennoch wird diesem Punkt oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies kann verhängnisvoll sein und zu gesundheitlichen Problemen führen.

      Veröffentlicht am
  • Die Junghennenaufzucht ist 
richtungsweisend für den 
Legehennenhalter.

    Idealer Stall für Junghennen Was braucht die Junghenne?

    Eier Impfen Junghenne Stallbau Stalllüftung Tränketechnik

    Ohne einen soliden Stallbau ist eine erfolgreiche Geflügelhaltung nicht möglich. Der dritte Teil zum Stallbau aus tiermedizinischer Sicht befasst sich mit den besonderen Anforderungen der Junghennenaufzucht an den Stall.

    Veröffentlicht am
  • Pellet Box

    Geflügelmist pelletieren Entspannung für viehreiche Regionen

    Eier Stallbau

    In Regionen mit hoher Viehdichte fällt oft mehr Gülle an, als ausgebracht werden darf. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, ist die Herstellung von Hühnertrockenkot-Pellets. Für wen lohnt sich die Anschaffung einer Pelletieranlage und was gibt es dabei zu beachten? Darüber haben wir mit...

    Veröffentlicht am
  • Die Hennen nehmen die zusätzliche Fläche direkt unter dem Stalldach gerne an.

    Legehennenhaltung Mobilstall mit Dachterrasse: Obenauf im Prototyp

    Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Mobilstallhaltung

    Arndt und Sylvia Conring betreiben seit Kurzem Legehennenhaltung in Mobilställen auf ihrem Naturhof Heidesee. Einer der Ställe ist eine Neuheit in Deutschland. Ausgestattet mit einer Dachterrasse bietet er den Tieren gleich mehrere Vorteile.

    Veröffentlicht am
  • HKT-Pellets

    Pelletierung von Geflügelmist Geflügelmist optimal verwerten

    Eier Fleisch Stallbau Stickstoff

    Gut getrockneter Hühnerkot ist ein wertvolles Düngemittel. Wird er zusätzlich noch pelletiert, reduziert sich nicht nur sein Volumen deutlich, er lässt sich so auch wesentlich besser vermarkten.

    Veröffentlicht am
  • Gezielte Bepflanzung dient zur 
Zuflucht und als Schattenspender.

    Hitzstress entgegenwirken In der Komfortzone bleiben

    Eier Fleisch Hitzestress Legehenne Stallklima Stalllüftung

    Heiße Tage nehmen von Jahr zu Jahr zu. Da ist die Wohlfühltemperatur des Geflügels oft überschritten. Mit ein paar Veränderungen in den Haltungsbedingungen kann der Hitzestress für Legehennen aber abgemildert werden.

    Veröffentlicht am
  • Beim Masthähnchenstall ist es 
ratsam, mindestens zwei Silos 
anzuschaffen.

    Optimaler Stall für Masthähnchen Gut gebaut ist halb gemästet

    Aufzucht Fleisch Masthähnchen Stallbau Stalllüftung

    Viele Erkrankungen des Geflügels sind nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen, sondern die Folge eines Zusammenspiels von Krankheitserregern und/oder ungünstigen Haltungsproblemen. Im ersten Teil der Beitragsserie zu Stallbau aus tiermedizinischer Sicht geht es um die Schwerpunkte...

    Veröffentlicht am
  • Schnell wachsende Masthühner 
(19. Lebenstag) auf erhöhter Ebene mit integriertem Wiegesystem.

    Monitoring von Masthähnchen (Ein) Hoch auf die Gesundheit

    Fleisch Masthähnchen Stallcomputer

    Die automatische Früherkennung von tiergesundheitlichen Problemen rückt immer mehr in den Fokus. Im Rahmen des Healthy Livestock Projektes wurde dafür von Wissenschaftlern des FLI ein Prototyp entwickelt, der aus der Kombination einer erhöhten Ebene mit integriertem Wiegesystem besteht.

    Veröffentlicht am