Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stallbau & Ausrüstung

Wissenswertes rund um den Stallbau und die optimale Ausrüstung – National und International

  • Aud der Erfassung der Futter- und Wasseraufnahme können wichtige Rückschlüsse auf die Tiergesundheit gezogen werden.

    Digitalisierung im Geflügelstall Digital gleich Trumpf?

    EuroTier Stalltechnik

    Digitale Systeme im Geflügelstall können eine große Hilfe im Betriebsalltag sein. Die größten Hürden und die entscheidensten Vorteile werden im Beitrag näher beleuchtet.

    Veröffentlicht am
  • Wie kann ich KI effektiv in meinem Stall einsetzen und was muss ich dafür berücksichtigen? Der Beitrag liefert Antworten.

    Grundsätze der Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz im Geflügelstall

    Eier EuroTier Fleisch Stallbau

    Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle in der modernen Nutztierhaltung. Wie eine KI funktioniert, wie sie sinnvoll in der Tierhaltung eingesetzt werden kann, welche Potenziale sie zukünftig noch bietet und welche Herausforderungen mit der Einführung eines KI-gestützten...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die Unterstützung der Geflügelhaltung durch Assistenzsysteme ist für den einen wertvolle Unterstützung, für den anderen eine gute Ergänzung.

      Interview Digitale Assistenzsysteme und der Blick in den Geflügelstall – digital vs. real

      EuroTier Stallbau Stallcomputer

      Digitale Assistenzsysteme für die Geflügelhaltung können eine wertvolle Ergänzung für eine gelungene Produktion sein, wenn die Voraussetzungen stimmen. Welche das sind und warum der Mensch und seine Sinne nach wie vor das wichtigste "Tool" ­darstellen, darüber sprachen wir mit Silke Schierhold.

      Veröffentlicht am
    • Mit dem Einsatz einer sogenannten Informationstechnologie im Putenstall sollte eine effektive 24/7-Überwachung der Mastputen gewährleistet werden.

      Stalltechnik/Tierwohl KI zur Verhaltenserkennung bei Mastputen

      Pute Stallcomputer Stalltechnik

      Im Rahmen des Projektes „OptiLiMa“ wurde untersucht, ob sich ein System entwickeln lässt, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz unerwünschtes Verhalten bei Mastputen erkennt, um zukünftig entsprechende Maßnahmen zur Reduktion von Beschädigungspicken einzuleiten.

      Veröffentlicht am
  • Sensoren übermitteln Kennwerte über die Produktionsleistung und über den Gesundheitszustand von Hühnern.

    Stalltechnik Optimierung in der Geflügelproduktion: Was leisten moderne Sensortechnologien?

    Stallcomputer Stalltechnik

    In der Geflügelhaltung kommen – je nach Produktionsrichtung – verschiedene Technologien zum Einsatz. Im Rahmen eines vom KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.) beauftragten und vom Thünen-Institut umgesetzten Projekts wurde nun eine umfangreiche Datenbank für...

    Veröffentlicht am
  • Masthühner nehmen erhöhte Ebenen gern als Aufbaummöglichkeit an.

    Masthähnchenstall Erhöhte Ebenen = erhöhte Emissionen?

    Beschäftigungsmaterial Emissionen Masthähnchen

    Erhöhte Ebenen fördern das Wohl von Masthühnern. Ob und wie sich diese Ebenen auf die Emissionen aus dem Stall auswirken, zeigt der Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • Der ProCleaner P200 des dänischen Herstellers Washpower im Einsatz auf dem Betrieb von Stefan Daries.

    Stallhygiene Waschroboter: flächendeckende Sauberkeit im Putenstall

    Biosicherheit Pute Stallhygiene

    In Sachen Stallhygiene ist Putenmäster Stefan Daries etwas pingelig, wie er von sich sagt. Mithilfe eines Waschroboters erfolgt die Reinigung seiner Ställe nun deutlich effizienter als zuvor.

    Veröffentlicht am
    • Bei der Bewirtschaftung von Ausläufen für Legehennen müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.

      Legehennen Auslaufmanagement: Frische Luft hat ihren Preis

      Auslauf Legehenne

      Bei der Bewirtschaftung von Ausläufen für Legehennen müssen zahlreiche Faktoren beachtet und berücksichtigt werden. Welche das sind und wie zeitgemäße Lösungen aussehen können, klärt der Beitrag.

      Veröffentlicht am
  • Mitte Juni 2024 trafen sich Geflügelfachberater aus ganz Deutschland in Dessau, um aktuelle Herausforderungen in der Geflügelhaltung zu diskutieren.

    Tagung AG Geflügelfachberater Geflügelhaltung: Expertentreff der Superlative

    Aviäre Influenza Impfen Masthähnchen Probiotika Pute Stalllüftung

    Mitte Juni 2024 diskutierten Experten in Dessau über aktuelle Herausforderungen der Geflügelhaltung. Themen waren Impfstoffe gegen Geflügelpest, Probiotika als Antibiotika-Ersatz und Luftfilterung in Putenställen.

    Veröffentlicht am
  • Der Boden, auf dem die Hähnchen jetzt noch stehen, lässt sich zum Ende der Mast sicher gewinnbringend verkaufen.

    Energie Vermarktungswege: Was ist Hühnermist wert?

    Biogas Vermarktung

    Sie denken, der Mist Ihrer Tiere ist nur lästiger Abfall? Falsch gedacht! Mist bzw. Trockenkot aus Geflügelhaltungen kann sogar eine Verbesserung des Betriebsergebnisses bedeuten.

    Veröffentlicht am
  • Die Pelleteinstreu aus zwei Komponenten ermöglicht den Tieren nicht nur das Ausüben artgemäßer Verhaltensweisen, sondern verringert auch die Ammoniakbildung.

    Ammoniakreduktion Pelleteinstreu: Weniger Ammoniak in der Geflügelhaltung

    Einstreu Emissionen Fußballen

    Mit dem Fokus auf die Reduzierung von Ammoniakemissionen in der Nutzgeflügelhaltung kann die Pelleteinstreu ImproBed der Grillo-Werke AG als geprüfte DLG-Minderungsmaßnahme punkten. Zusätzlich wurde sie in Versuchen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Fußballengesundheit erprobt und positiv...

    Veröffentlicht am
  • Anders als auf diesem Symbolbild wurden für die Studie Putenhähne mit intakten Schnäbeln eingestallt.

    Tierwohl Putenhaltung: Die dunkle Seite der Beleuchtung

    Pute Stallbeleuchtung TierSchNutztV Tierwohl

    Licht hat Einfluss auf das Verhalten von Puten. In einer Studie an B.U.T.-6-Putenhähnen wurde untersucht, ob und welche Flimmerfrequenzen Stress bei den Tieren auslösen und somit die Ursache von unerwünschtem Verhalten sein könnten.

    Veröffentlicht am
  • Sarah Helfrich und Kristian Oetker im Hähnchenstall.

    Hähnchenmast Kameraüberwachung im Stall: Das Tier als Sensor

    Masthähnchen Stallcomputer Stalltechnik

    Landwirt Kristian Oetker betreibt zwei Hähnchenmastställe mit insgesamt 74.000 Tieren im niedersächsischen Natenstedt. Seitdem einer seiner Ställe 24/7 mit einem intelligenten Kamerasystem überwacht wird, haben sich Tiergesundheit und Mastleistung enorm verbessert.

    Veröffentlicht am