Agrarmesse 2023 Düsser Schwein & Huhn: Mobilställe von klein bis groß
Auch in diesem Jahr gab es auf der Agrarmesse Düsser Schwein & Huhn einen großen Bereich im Freiland, auf dem Mobilställe mit 75 bis 300 Tierplätzen ausgestellt wurden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch in diesem Jahr gab es auf der Agrarmesse Düsser Schwein & Huhn einen großen Bereich im Freiland, auf dem Mobilställe mit 75 bis 300 Tierplätzen ausgestellt wurden.
Der Trend zur Mobilstallhaltung, obwohl noch recht jung, erfreut sich wachsender Beliebtheit, da er den Anforderungen an tiergerechte und transparente Geflügelhaltung entspricht.
Die Planung eines Mobilstalls erfordert eine gründliche Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Vorgaben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Mobilstalls beachten müssen.
Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen. Das Programm ist nicht nur für Landwirte von Nutzen, sondern auch für Behörden und Politik.
Im deutschsprachigen Raum gibt es über ein Dutzend Hersteller, die serielle Mobilställe diverser Größenordnungen für die Hühnerhatung anbieten. Einzelne Anbieter bauen auch spezielle Mobilställe für die Masthühnerhaltung.
Die Mobilstallhaltung ist oft mit viel Aufwand verbunden. Damit sich die Arbeit lohnt, sollte am Ende auch der Ertrag stimmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Geflügelhaltung im Mobilstall wirtschaftlich profitabler gestalten können.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mobilstall in jeder Jahreszeit optimal betreuen können. Unsere praktischen Tipps helfen Ihnen dabei.
Am 6. September 2023 fand nach coronabedingter Pause wieder die Düsser Schwein & Huhn statt. Ein Highlight der Agrarmesse war die neue Sonderausstellung "Nutztierhaltung zukunftsfähig gestalten", in der innovative Produkte zur Steigerung des Tierwohls präsentiert wurden.
Nicht-tiergerechte Lichtbedingungen können bei Puten Verhaltensprobleme wie Federpicken verursachen. Doch wie sieht eine tiergerechte Beleuchtung in Putenställen aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Modellvorhaben in Brandenburg.
Ein zweites Standbein sollte her, zusätzlich zur Sauenhaltung, um den Betrieb für die Zukunft gut aufzustellen. Thomas Wenzel in Neuenstein entschied sich für die Hähnchenmast. Das Haltungsverfahren wurde von Wiesenhof zusammen mit dem Deutschen Tierschutzbund erarbeitet.
Im Rahmen einer Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP agri) wurde in drei niedersächsischen Putenmastställen Lüftung und Stallstruktur angepasst. Wie die Hähne diese neue Struktur annahmen und wie sie sich auf die Tiergesundheit auswirkte, zeigt dieser Versuch.
Biosicherheit ist nach wie vor von größter Bedeutung auf geflügelhaltenden Betrieben. Dem Tierhalter kommt hier eine große Verantwortung zu. Im Rahmen eines Projekts untersucht die Hochschule Osnabrück Konzepte für Biosicherheit auf Betrieben und wertet sie anschließend aus.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen – das einfache Sprichwort gilt eigens für die Ansprüche spezieller Geflügelarten an ihre Haltungsumwelt. Doch was muss ein angepasstes Stallkonzept für Zweinutzungsrassen und Bruderhähne leisten können? Das Innovationsnetzwerk MUST2 liefert erste Antworten.
Ob das Tierwohl verbessert werden kann, in dem die Stallumgebung von Putenhennen mitunterschiedlich hellen Lichtzonen strukturiert wird, hat ein Team von Wissenschaftlern im Rahmen eines MuD-Projektes untersucht. Im Beitrag werden die Ergebnisse vorgestellt.
Nach wie vor wird der Zusammenhang von Verhaltensstörungen und Stallgrundfläche in der Putenhaltung heiß diskutiert. Doch wie entscheidend ist der Einflussfaktor wirklich? Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat das bereits untersucht.
Die Putenhaltung in Österreich ist Vorreiter in Sachen Tierwohl und Haltungsstandards. Hier gilt bereits eine Besatzdichte von 40 kg Lebendgewicht je m² für Hähne und Hennen. Wolfgang Pleier, Geschäftsführer der Edelputenzüchter GmbH, berichtet, wie sich das auf die österreichische Putenwirtschaft...
Tiere beobachten, Stallklima messen und das im Sekundentakt: Klingt nach neuester Technik? Ist es auch! Der als Farmer-Assistenz-System bezeichnete Roboter, der in Versuchsställen für die Hühnermast getestet wird, liefert diese Daten.
Lieber Sitzstange, erhöhte Ebene oder sogar eine Kombination aus beidem? Dass Hühnervögel gern aufbaumen, liegt in ihrer Natur. Welche Form des „Baumes“ Masthühner am liebsten mögen und wie sich die Strukturierung auf Tierwohl und -gesundheit auswirkt, zeigen diese Untersuchungsergebnisse.
Am Schweizer Aviforum wurde in einem Mastversuch Einstreu aus Gärsubstrat getestet. Im Vergleich mit Hobelspänen und Strohmehlkrümeln wurden Mastleistung, Fußballen-/ Fersengesundheit und Einstreuqualität untersucht. Konnte der Geflügeleinstreu aus Gärsubstrat überzeugen?
Im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz, dem Digit-Real-Huhn, wird momentan ein Stallroboter getestet, der in der Broilermast eingesetzt werden soll. Wie dieses digitale Farmer-Assistenz-System (FAS) die Masthühnerhaltung verbessern kann, zeigt dieser Beitrag.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo