Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stallbau & Ausrüstung

Wissenswertes rund um den Stallbau und die optimale Ausrüstung – National und International

  • Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen.

    Web-Anwendung Tierwohl InKalkTier: Welche Haltungssysteme sind zukunftsfähig?

    Eier Fleisch Haltungsform Stallcomputer Tierwohl

    Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen. Das Programm ist nicht nur für Landwirte von Nutzen, sondern auch für Behörden und Politik.

    Veröffentlicht am
  • Mit einer breiten Palette von Herstellern und Modellen gibt es für jeden Bedarf den passenden Mobilstall.

    Hintergrund Mobilstall-Hersteller im DACH-Raum: Eine Übersicht

    Mobilstallhaltung

    Im deutschsprachigen Raum gibt es über ein Dutzend Hersteller, die serielle Mobilställe diverser Größenordnungen für die Hühnerhatung anbieten. Einzelne Anbieter bauen auch spezielle Mobilställe für die Masthühnerhaltung.

    Veröffentlicht am
  • Die Mobilstallhaltung ist arbeits- und kostenintensiv, dennoch lässt sich damit Geld verdienen.

    Hintergrund Sind Mobilställe wirtschaftlich?

    Mobilstallhaltung

    Die Mobilstallhaltung ist oft mit viel Aufwand verbunden. Damit sich die Arbeit lohnt, sollte am Ende auch der Ertrag stimmen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Geflügelhaltung im Mobilstall wirtschaftlich profitabler gestalten können.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Aussteller, Veranstalter und Presse freuten sich über die gelungene Messe: v. l. Wilhelm Bracht (LWK NRW), Manuel Höttecke, Melanie Radtke (VEU), Josef Stegemann (LWK NRW), Jutta van der Linde (BVMG), Pia Niewind (LWK NRW)und Florian Harms (BVMG).

      Agrarmesse Düsser Schwein & Huhn: Comeback eines Klassikers

      Eier Fleisch Messe Stallbeleuchtung Stallcomputer

      Am 6. September 2023 fand nach coronabedingter Pause wieder die Düsser Schwein & Huhn statt. Ein Highlight der Agrarmesse war die neue Sonderausstellung "Nutztierhaltung zukunftsfähig gestalten", in der innovative Produkte zur Steigerung des Tierwohls präsentiert wurden.

      Veröffentlicht am
    • Die Beleuchtung in Putenställen hat einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten und Wohlbefinden der Tiere.

      Putenhaltung Beleuchtung in Putenställen: Modellvorhaben in Brandenburg analysiert Lichtverhältnisse

      Fleisch Forschung Pute Stallbeleuchtung

      Nicht-tiergerechte Lichtbedingungen können bei Puten Verhaltensprobleme wie Federpicken verursachen. Doch wie sieht eine tiergerechte Beleuchtung in Putenställen aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Modellvorhaben in Brandenburg.

      Veröffentlicht am
  • Thomas Wenzel verbringt viel Zeit im Stall, um am Verhalten der Tiere Probleme so schnell wie möglich zu erkennen.

    Hähnchenmast Eine kluge Entscheidung: Einstieg in die Hähnchenmast

    Fleisch Masthähnchen Stallklima

    Ein zweites Standbein sollte her, zusätzlich zur Sauenhaltung, um den Betrieb für die Zukunft gut aufzustellen. Thomas Wenzel in Neuenstein entschied sich für die Hähnchenmast. Das Haltungsverfahren wurde von Wiesenhof zusammen mit dem Deutschen Tierschutzbund erarbeitet.

    Veröffentlicht am
  • Die Versuche wurden in drei Betrieben mit Putenhahnenmast durchgeführt.

    Stalllüftung Projekt PumaZu: Auf der Suche nach dem Putenstall der Zukunft

    Fleisch Pute Stalllüftung

    Im Rahmen einer Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP agri) wurde in drei niedersächsischen Putenmastställen Lüftung und Stallstruktur angepasst. Wie die Hähne diese neue Struktur annahmen und wie sie sich auf die Tiergesundheit auswirkte, zeigt dieser Versuch.

    Veröffentlicht am
    • Teilweise fehlte in den Hygieneschleusen ein Handwaschbecken, eine Möglichkeit zur Schuhdesinfektion oder ein Mülleimer.

      Projekt ProfTi Biosicherheit: Wo verbergen sich die Schwachstellen?

      Ausbildung Biosicherheit Eier Einstreu Fleisch

      Biosicherheit ist nach wie vor von größter Bedeutung auf geflügelhaltenden Betrieben. Dem Tierhalter kommt hier eine große Verantwortung zu. Im Rahmen eines Projekts untersucht die Hochschule Osnabrück Konzepte für Biosicherheit auf Betrieben und wertet sie anschließend aus.

      Veröffentlicht am
  • Hühner von Gebrauchskreuzungen 
werden in einem weiteren Projekt „ÖkoGen – Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns“ untersucht (Förderung durch BMEL/BLE).

    Stallkonzepte Besondere Hühner – besondere Ansprüche

    Bruderhahn Eier Fleisch Haltungsform Stallbau Zweinutzung

    Jedem Tierchen sein Pläsierchen – das einfache Sprichwort gilt eigens für die Ansprüche spezieller Geflügelarten an ihre Haltungsumwelt. Doch was muss ein angepasstes Stallkonzept für Zweinutzungsrassen und Bruderhähne leisten können? Das Innovationsnetzwerk MUST2 liefert erste Antworten.

    Veröffentlicht am
  • Auf diesem Betrieb war der Durchgang aus standortspezifischen Gründen größer. Die Ruhezonen wurden den Begebenheiten vor Ort an­gepasst.

    MuD-Projekt PuLi Beleuchtung in Putenställen: Schatten spendet Ruhe

    Fleisch Pute Stallbeleuchtung Tierwohl

    Ob das Tierwohl verbessert werden kann, in dem die Stallumgebung von Putenhennen mitunterschiedlich hellen Lichtzonen strukturiert wird, hat ein Team von Wissenschaftlern im Rahmen eines MuD-Projektes untersucht. Im Beitrag werden die Ergebnisse vorgestellt.

    Veröffentlicht am
    • Die Putenhähne auf dem Lehr- und Forschungsgut?Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover während der Untersuchung zu Besatzdichte und Beschädigungspicken.

      Putenhaltung Pickverletzungen: Eine Frage der Besatzdichte?

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Federpicken Pute

      Nach wie vor wird der Zusammenhang von Verhaltensstörungen und Stallgrundfläche in der Putenhaltung heiß diskutiert. Doch wie entscheidend ist der Einflussfaktor wirklich? Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat das bereits untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Wolfgang Pleier
ist Geschäftsführer der Edelputenzüchter GmbH in Eisenstadt. Der Betrieb betreibt konventionelle Putenmast im Rahmen des AMA (Agrar Markt Austria)-Gütesiegels mit rund 430.000 Tieren pro Jahr 
– aktuell um 20 % reduziert – der Rassen B.U.T.6 und Converter.

      Interview | Besatzdichte Putenhaltung in Österreich: „Wir waren in diese Entscheidung nicht eingebunden!“

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Federpicken Pute

      Die Putenhaltung in Österreich ist Vorreiter in Sachen Tierwohl und Haltungsstandards. Hier gilt bereits eine Besatzdichte von 40 kg Lebendgewicht je m² für Hähne und Hennen. Wolfgang Pleier, Geschäftsführer der Edelputenzüchter GmbH, berichtet, wie sich das auf die österreichische Putenwirtschaft...

      Veröffentlicht am
  • Eine effektive Stalllüftung im Geflügelstall gewährleistet eine gute Luftqualität und unterstützt das Wohlbefinden der Tiere.

    Digitalisierung im Masthühnerstall Farmer-Assistenz-Systeme: Luftqualität jederzeit kontrollierbar

    Fleisch Masthähnchen Stalltechnik Stalllüftung

    Tiere beobachten, Stallklima messen und das im Sekundentakt: Klingt nach neuester Technik? Ist es auch! Der als Farmer-Assistenz-System bezeichnete Roboter, der in Versuchsställen für die Hühnermast getestet wird, liefert diese Daten.

    Veröffentlicht am
  • Die Kombination aus Sitzstangen und erhöhten Ebenen landete auf der Beliebtheitsskala den Mastküken auf Platz zwei.

    Stallbau | Masthühnerhaltung Strukturierungselemente im Geflügelstall: Welches Bäumlein darf's denn sein?

    Fleisch Masthähnchen Stallstrukturierung Tierwohl

    Lieber Sitzstange, erhöhte Ebene oder sogar eine Kombination aus beidem? Dass Hühnervögel gern aufbaumen, liegt in ihrer Natur. Welche Form des „Baumes“ Masthühner am liebsten mögen und wie sich die Strukturierung auf Tierwohl und -gesundheit auswirkt, zeigen diese Untersuchungsergebnisse.

    Veröffentlicht am
  • Die Einstreu aus Gärsubstrat im Broilerstall. Auffallend sind die dunkle Farbe und die heterogene Struktur mit gröberen Holzstücken und einem
relativ großen Feinanteil.

    Einstreu im Broilerstall Geflügeleinstreu: Gärsubstrat in Doppelnutzung

    Einstreu Fleisch Forschung Masthähnchen

    Am Schweizer Aviforum wurde in einem Mastversuch Einstreu aus Gärsubstrat getestet. Im Vergleich mit Hobelspänen und Strohmehlkrümeln wurden Mastleistung, Fußballen-/ Fersengesundheit und Einstreuqualität untersucht. Konnte der Geflügeleinstreu aus Gärsubstrat überzeugen?

    Veröffentlicht am
  • Mit einem digitalen Farmer Assistenz System kann rund um die Uhr die Gesundheit und das Wohlbefinden von Broilern überwacht werden.

    Farmer-Assistenz-Systeme Stallroboter im Geflügelstall: Beobachtung in Echtzeit

    Fleisch Forschung Masthähnchen Stallcomputer Tierwohl

    Im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz, dem Digit-Real-Huhn, wird momentan ein Stallroboter getestet, der in der Broilermast eingesetzt werden soll. Wie dieses digitale Farmer-Assistenz-System (FAS) die Masthühnerhaltung verbessern kann, zeigt dieser Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • Für Philipp Wörner überwiegen ganz klar die Vorteile der KUP im Legehennenauslauf.

    Haltung in der Kurzumtriebsplantage Agroforstsysteme: Legehennenhaltung im Wald

    Auslauf Eier Freilandhaltung Legehenne Mobilstallhaltung

    Anders als die meisten hiesigen Agroforstsysteme ist die Legehennenhaltung in Kurzumtriebs­plantagen bereits in der breiten Praxis angekommen. Das System lässt sich vergleichsweise einfach ­umsetzen und wird inzwischen sogar empfohlen.

    Veröffentlicht am
  • Interview Legehennenhaltung in der Kurzumtriebsplantage

    Auslauf Eier Freilandhaltung Legehenne

    Eine Bepflanzung des Legehennenauslaufs kann sich aus vielen Gründen für einen Eier erzeugenden Betrieb lohnen. Wie die Genehmigung eines solchen Vorhabens allen Beteiligten den größtmöglichen Nutzen bringen kann, erläutert Berater Wolfgang Schell vom Landratsamt in Tübingen.

    Veröffentlicht am
  • Welche Arbeiten fallen rund um die Haltung von Legehennen im Mobilstall an und welchen Arbeitsaufwand verursachen sie?

    Wirtschaftlichkeit Mobilstall Mobile Hühnerhaltung: Arbeiten bündeln und Kosten sparen

    Eier Mobilstallhaltung

    Die gestiegenen Kosten für Futter und Energie beschäftigen auch Geflügelhalter mit Mobilställen. Doch wo gibt es noch Einsparpotenziale? Könnte ein verringerter Arbeitsaufwand bei der Bewirtschaftung mobiler Ställe eine Lösung bieten? Aktuelle Projektergebnisse geben Antworten.

    Veröffentlicht am