Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stallbau & Ausrüstung

Wissenswertes rund um den Stallbau und die optimale Ausrüstung – National und International

  • Die Warren-Junghennen eignen sich besonders für die Bio-Haltung.

    Hintergrund Die richtigen Hühner für den Mobilstall

    Mobilstallhaltung

    Hybrid-, Rasse- oder Zweinutzungshuhn: Welches das richtige für den Mobilstall ist, ist eine sehr individuelle Frage. Die Antwort hängt davon ab, warum man sich für den Mobilstall entschieden hat und welche Ziele man vefolgt.

    Veröffentlicht am
  • Wichtig ist die möglichst flächen­deckende Auslaufnutzung, um übernutzte oder vegetationsfreie Bereiche gar nicht erst entstehen zu lassen.

    Saatmischungen Legehennenausläufe: Härtetest für Gräser

    Auslauf Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Mobilstallhaltung

    Wie müssen Saatmischungen für Legehennenausläufe beschaffen sein, um eine hohe Narbendichte zu haben, robust­­ und ausdauernd zu sein und gleichzeitig viele Nährstoffe zu liefern? Vier Mischungen wurden auf einem­ Praxisbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern getestet. Das Dürrejahr 2018 fiel in den...

    Veröffentlicht am
  • Puten sind Steppentiere. Sie laufen gern und bewegen sich mitunter recht weit weg vom Stall.

    Offenstall für Puten Das Beste aus zwei Welten

    Fleisch Haltungsform Ökohaltung Pute Stallbau

    Das Wohl der Tiere rückt in der Gesellschaft und auch in der Landwirtschaft immer stärker ins Bewusstsein. Moderne Stallsysteme sorgen für mehr Tierwohl und bieten zudem eine Arbeitsentlastung für den Stallbetreiber. Daniel Willnat hat beim Bau der neuen Offenställe des Biohof Picher beide...

    Veröffentlicht am
  • Masthühner sind entwicklungs­biologisch noch Küken, die besonders auf Deckung angewiesen sind.

    Vor- und Nachteile Hühnermast im Mobilstall: Camping mit Genuss

    Fleisch Haltungsform Masthähnchen Mobilstallhaltung

    Direktvermarkter interessieren sich zunehmend für die Hühnermast in Mobilställen, das kommt beim Kunden gut an. Die Vor- und Nachteile verschiedener Systeme sowie die Haltung und Vermarktung von Weidehähnchen waren Themen eines Online-Seminars des Netzwerks Fokus Tierwohl und der...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Lichtbedarf Legehennen Farben ins Dunkel bringen

      Eier Federpicken Legehenne Stallbau Stallbeleuchtung Tierwohl

      Ställe müssen mindestens 3 % der Stallgrundfläche als Lichtöffnungen vorweisen, und zwar derart, dass ein natürlicher Tageslichteinfall möglich ist – nachzulesen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Aber sichert jede Lichtöffnung gleichermaßen einen Lichteinfall, der dem natürlichen Licht...

      Veröffentlicht am
    • Zukunft des Stallbaus Jedem Huhn (s)einen intelligenten Stall

      Eier Fleisch Haltungsform Stallbau Stallcomputer Stalltechnik Tierwohl

      Der Wunsch nach mehr Tierwohl steht bei allen Stallkonzepten im Fokus. Doch gibt es den Stall der Zukunft – modern, tiergerecht und rentabel? Wie viel Technik darf oder muss sein? Im Interview mit Prof. Andersson, Experte für eine tiergerechte Geflügelhaltung.

      Veröffentlicht am
  • In der Doppelstallanlage finden rein rechnerisch 42.000 Tiere pro Gebäude Platz. Als Partnerbetrieb der ITW sind es in der Praxis jedoch nie mehr als 36.000 Tiere pro Stall.

    MuD-Projekt MaVeTi Beschäftigung für Masthähnchen: Abwechslung – garantiert automatisiert

    Beschäftigungsmaterial Fleisch Masthähnchen Stallcomputer Tierwohl

    Im Rahmen eines MuD-Projekts testet Geflügelmäster Arnd von Hugo, wie sich ein automatisches Beschäftigungssystem für seine Masthähnchen im Betriebsalltag bewährt. Dass von Hugo an ein positives Projektfazit glaubt, zeigen seine konkreten Pläne zur Weiterentwicklung der Anlage.

    Veröffentlicht am
  • Automatisierte Beschäftigung Puten beschäftigen - aber wie?

    Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute

    Automatische Beschäftigungsanlagen haben sich in der Legehennenhaltung bereits bewährt. Ob sich damit auch bei Mastputen dauerhaft Verhaltensstörungen reduzieren lassen, wurde nun anhand von drei verschiedenen Prototypen, die selbstständig organisches Beschäftigungsmaterial im Stall verteilen, im...

    Veröffentlicht am
    • Erhöhte Ebenen für Masthähnchen Auf Rosten oder glatten Flächen?

      Fleisch Masthähnchen Stallstrukturierung Tierwohl

      Erhöhte Ebenen unterstützen das natürliche Verhalten von Mastgeflügel und fördern somit deren Wohlbefinden. Ob die Tiere dabei perforierte oder glatte Ebenen bevorzugen und welche Auswirkungen das auf die Tiergesundheit hat, wurde vom Institut für Tierschutz und Tierhaltung (ITT) des...

      Veröffentlicht am
  • Die Haltungsform drei. 

    Hintergrund Haltungsform - die 4 Stufen der Initiative Tierwohl

    Fleisch Haltungsform Initiative Tierwohl Tierwohl

    Große Teile des Lebensmitteleinzelhandels statten Ihre Geflügel- und Schweinefleischprodukte inzwischen mit dem Haltungsform-Label aus, das sie gemeinsam mit der Initiative Tierwohl ausgestaltet haben. Die Kennzeichnung ermöglicht dem Kunden abzulesen, unter welchen Haltungsbedingungen die Tiere...

    Veröffentlicht am
  • Heizungstechnik für Warmställe Gewusst wie – spart Energie

    Energieeffizienz Fleisch Klimaschutz Masthähnchen Stallbau Stalltechnik Stalllüftung

    Seit Jahresbeginn schlägt die CO2-Steuer zu und treibt die Preise für Benzin, Heizöl und Gas in die Höhe. Eine tiergerechte Lüftungsrate verursacht zusätzlich Wärmeverluste, die wiederum die Heizkosten weiter steigen lassen. Wie können Hähnchenmäster dennoch Energie einsparen?

    Veröffentlicht am
    •  Bei dem System der Tunnellüftung fehlen im Unterschied zur Firstbelüftung die Abluftkamine auf dem Dach.

      Lüftungstechnik für Legehennen Gleichmäßig durchatmen

      Eier Eiererzeugung Legehenne Stallbau Stallklima Stalllüftung Tierwohl

      Unterschiedliche Formen der mechanischen Belüftung von Geflügelställen sind auf dem Markt erhältlich. Für eine Maximallüftung wird häufig die Tunnellüftung eingesetzt. Sie bietet in der Praxis viele Vorteile für Mensch und Tier, denn die Abluftführung hat großen Einfluss auf ein gutes Stallklima.

      Veröffentlicht am
    •  Den hellen Wintergarten mit
Außentemperaturen nutzen die Tiere gerne.

      Wintergarten für Masthühner Nach dem Fressen an die frische Luft

      Auslauf Direktvermarktung Fleisch Masthähnchen Stallbau Stallklima Stalllüftung Tierwohl Wintergarten

      Konventionelle Hähnchenmastställe gibt es viele, ein angebauter Wintergarten allerdings ist selten. Meike Stueber und Ralf Osterloh aus Dötlingen wollten unbedingt das mehr an Tierwohl und dabei die Wirtschaftlichkeit erhalten. Kann das funktionieren?

      Veröffentlicht am
  •  Jörg Bohnes.

    Herausforderung Klimakonzept Keine windigen Kompromisse

    Fleisch Masthähnchen Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung Wintergarten

    Das sogenannte Wohlfühlklima im Hähnchenstall ist das Ergebnis eines ausgeklügelten Klimakonzeptes. Es ermöglicht den Tieren, ihre Energie in den Fleischansatz zu stecken. Will ein Landwirt zugunsten des Tierwohls einen Wintergarten anbauen, muss auch das Klimakonzept neu gedacht werden. Dazu...

    Veröffentlicht am
  • Hintergrund Tierwohl - Kriterien für Geflügelhalter

    Initiative Tierwohl Tierwohl

    Wer Mitglied der Initiative Tierwohl werden und seine Produkte mit der Tierwohl-Label auszeichnen lassen will, muss bestimmte Kriterien erfüllen, die über die gesetzlichen Bestimmungen in der Geflügelhaltung hinausgehen.

    Veröffentlicht am
  • Hintergrund MuD - Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

    Forschung Tierwohl

    Die Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz sollen neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in die landwirtschaftliche Praxis übertragen. Ziel ist die Verbesserung des Tierschutzes auf Betriebsebene.

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl, Tiergerechtheit und Tierschutz

    Tierwohl

    Tierwohl ist mehr als Tierschutz. Beim Tierwohl geht es um das Wohlbefinden von Tieren, insbesondere dem von Nutztieren. Nur, wenn es den Tieren physisch und psychisch gut geht, sie tiergerecht gehalten werden, bringen sie auch die gewünschte Leistung.

    Veröffentlicht am
  • Desinfektion in der Geflügelhaltung Immer schön sauber bleiben!

    Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Stallhygiene

    Biosicherheit ist das anhaltende Credo, um die Tiere präventiv vor leistungsmindernden Krankheiten zu schützen. Die Desinfektion nimmt neben der Reinigung eine besondere Rolle ein, um die Keimbelastung im Stall zu minimieren. Je nach Hygieneziel eignen sich jedoch immer nur bestimmte Mittel und...

    Veröffentlicht am
  •  Wohin, wenn es draußen kalt und nass ist und es nicht das erhoffte Futter gibt? Das erwünschte Dach über 
dem Kopf und Futter finden Wanderratten häufig in Ställen. Die Schäden, die die Nagetiere dabei anrichten, 
sind immens, wenn sie 
Keime und Krankheitserreger einschleppen.

    Schadnagerbekämpfung Maßgeschneidert gegen Plagegeister

    Biosicherheit Eier Fleisch Schadnager

    Wenn sich Ratten ungestört vermehren können, werden sie zu einer schwer bekämpfbaren Plage. Nicht nur, dass eine Hundertschaft dieser Tiere bis zu 700 kg Getreide im Verlauf eines Jahres wegfrisst. Die Tiere übertragen Krankheiten und gefährden die Biosicherheit auf den Geflügelbetrieben.

    Veröffentlicht am