Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stallbau & Ausrüstung

Wissenswertes rund um den Stallbau und die optimale Ausrüstung – National und International

  • Dr. Kristian Düngelhoef ist Fachtierarzt für Geflügel von der Tierarztpraxis an der Güterstraße Hamminkeln

    Interview Tränkewasserhygiene im Mobilstall: "Würde ich selbst davon trinken?''

    Eier Legehenne Mobilstallhaltung Qualitätssicherung Stallhygiene Tränketechnik

    Besonders in der warmen Jahreszeit birgt die Versorgung von Mobilstallgeflügel mit frischem, qualitativ hochwertigem Tränkewasser einige Herausforderungen. Wir haben darüber mit Beraterin Jutta van der Linde und Tierarzt Dr. Kristian Düngelhoef gesprochen.

    Veröffentlicht am
  •  Die Wasserqualität ist zu Recht immer noch ein bedeutsames Thema. Die richtige Beratung und Kontrolle sind wichtige Erfolgsfaktoren.

    Wasserleitungen prüfen und reinigen Sauber Geld verdient

    Eier Fleisch Qualitätssicherung Stallhygiene Tränketechnik

    Einwandfreies Tränkewasser ist enorm wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen. Doch häufig wird dem "Stiefkind" Wasser zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt - zu Unrecht. Eine schlechte Trinkwasserqualität kostet den Tierhalter Geld, sowohl bei Masthähnchen und Legehennen als auch bei Schweinen.

    Veröffentlicht am
  • Übergabe von Junghennen Umzug ins neue Heim stressarm gestalten

    Was wissen Sie über Ihre neuen Hennen? Haben Sie sie einmal im Aufzuchtstall besucht? Die Einstallung in den Legestall sollte mit einer intensiven Abstimmung zwischen Jung- und Legehennenhalter einhergehen. Dafür wurden neue Dokumentationshilfen erarbeitet.

    Veröffentlicht am
  •  Die Nutzung von tiergerecht ausgestalteten Kaltscharrräumen mit festem Boden und trockener Einstreu, Überdachung und Schutz vor Wildtieren kommt den Ansprüchen von Aufzuchthennen am besten entgegen.

    Biohennen mit oder ohne Auslauf aufziehen? Gut aufgehoben im Stall mit Wintergarten

    Aufzucht Auslauf Eier Haltungsform Legehenne Ökohaltung

    In einer Langzeituntersuchung wurde die Tiergesundheit in der Aufzucht von Ökolegehennen mit und ohne Grünauslauf unter die Lupe genommen. Klares Fazit: Küken und Aufzuchttiere sollten geschützt im Stall mit Kaltscharrraum aufwachsen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • In starken Regenphasen wäre für das Tierwohl eine Schlechtwetterregelung seitens der Politik wünschenswert.

      Wintermanagement Mobilstallhaltung: Die Tücken der Winterzeit

      Auslauf Biosicherheit Eier Fußballen Legehenne Mobilstallhaltung Stallklima

      Teil 2 des Wintermanagements von Mobilhaltungen befasst sich mit den Herausforderungen an Stall und Herde bei ungünstigen Witterungslagen. Was sich im Sommer als Vorteil von „frischem Weidegrund“ erweist, erfordert in der kalten Jahreszeit professionelle Weitsicht des Betreibers.

      Veröffentlicht am
  • Legehennen halten Mobilställe laufen nicht nebenher

    Eier Freilandhaltung Legehenne Mobilstallhaltung

    Die Brüder Johannes und Sebastian Klasen halten in Baden-Württemberg 575 Legehennen in zwei Mobilställen. Der Aufwand ist höher als anfangs gedacht.

    Veröffentlicht am
    • Der neue Stall der Familie Jessen ist ringsherum von Auslauf umgeben und besitzt an jeder Seite einen Wintergarten.

      Außenklima für Legehennen Kein Stall von der Stange

      Luftige, leicht zu reinigende Ställe sowie Ausläufe, die gut gepflegt und von den Hennen gut genutzt werden können – das ist Frank Jessen wichtig. Die zwei Legehennenställe der Familie Jessen tragen eindeutig seine Handschrift.

      Veröffentlicht am