Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stallbau & Ausrüstung

Wissenswertes rund um den Stallbau und die optimale Ausrüstung – National und International

  • Der Arbeitsalltag von Bente
Bronsema ist geprägt durch eine
knappe Arbeitszeit, da die
Tierhalterin hauptsächlich morgens
die Arbeiten erledigt, um nachmittags
Zeit für ihre Kinder zu haben.

    Eiererzeugung Karriere mit Freilandhennen

    Auslauf Besatzdichte Biogas Eier Freilandhaltung Junghenne Legehenne Stallbau

    Immer mehr Frauen, die Landwirtschaft lernen oder studieren, wollen eigene Betriebsideen umsetzen. Doch steht die Familienplanung an, ist es häufig die Frau, die angesichts der vielfältigen Aufgaben die eigene Karriere nach hinten stellt. Das Beispiel von Legehennenhalterin Bente Bronsema zeigt:...

    Veröffentlicht am
  • Putenhaltung ganz nah am Ideal.

    Bio-Putenhaltung im Freiland Back to the roots

    Auslauf Beschäftigungsmaterial Fleisch Freilandhaltung Ökohaltung Pute Tierwohl

    Zu den Wurzeln zurück - das war für die Geschäftsführer der Domgut Dehmen GmbH das Motto, als sie sich für die Freilandhaltung der Puten entschieden. Die Tiere werden am Waldrand gehalten, genau wie es die wilden Kollegen Nordamerikas vorleben. Doch wie entstand das Betriebskonzept und ist es auch...

    Veröffentlicht am
  •  „Wenn die subjektive Wahrnehmung
des Schadgases Ammoniak für den
Tierbetreuer unbedenklich wirkt,
kann sich auf Tierhöhe bereits eine
kritische Konzentration NH3
angereichert haben. Um so wichtiger
sind nicht nur sensorgestützte
Messverfahren, sondern auch
eine valide Messmethodik.“
Dr. Kathrin Toppel

    Ammoniakmessung der Stallluft Schadstoffkontrolle aus Hühnerperspektive

    Eier Einstreu Fleisch Stickstoff TierSchNutztV

    Wie die eigenen Sinne doch täuschen können! Die nachweisbare NH3-Konzentration im Masthühnerstall wurde mit Studierenden des Geflügelschwerpunkts der Hochschule Osnabrück in der Praxis untersucht - und lieferte spannende Ergebnisse zu den Auswirkungen der Messhöhe auf die korrekte Erfassung von...

    Veröffentlicht am
  •  Der Mist aus den neuen Ställen wäre ein deutlich geeigneterer Ausgangsstoff für die Biogaserzeugung als der derzeit
verwendete Silomais. Dessen Bestände
könnten in der Folge stark reduziert werden.

    Genehmigung von Stallbauten Spiel auf Zeit

    Borchert Kommission Fleisch Masthähnchen Stallbau

    Im brandenburgischen Hohenstein kämpft eine Gruppe niedersächsischer Landwirte für die Errichtung einer Hähnchenmastanlage. Eine lokale Bürgerinitiative wehrt sich jedoch seit Jahren juristisch gegen das Vorhaben.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    •  Seit Jahren ist der Stall der
zweiten Anlage im Rohbau
fertig. Er soll genauso aussehen, wie der in der Nähe
befindliche erste Stall mit
fast 40.000 Legehennen. Zum
Schutz der Baustelle konnte
gerade noch ein Zaun errichtet
werden, als ein zweiter Baustopp durch eine Verfügung
des BUND vor dem Verwaltungsgericht in Potsdam
durchgesetzt wurde.

      Genehmigungsverfahren Verbandsklagerecht hebelt Stallbau aus

      Eier Freilandhaltung Legehenne Öffentlichkeitsarbeit Stallbau

      Im uckermärkischen Zollchow schwelt seit über sieben Jahren ein Rechtsstreit zwischen dem Freiland-Legehennenbetrieb Ucker-Ei und dem Bund für Umwelt und Naturschutz, BUND Brandenburg.

      Veröffentlicht am
    • Puten baden gerne in Staub. Doch welches Substrat eignet sich am besten?

      Einstauben erwünscht Staubbäder in der Putenhaltung

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Pute Schnabelkürzen Staubbad

      Staubbaden gehört bei der Pute zum natürlichen Verhaltensrepertoire, dient der Gefiederpflege und trägt wesentlich zur Beschäftigung und zum Wohlbefinden bei. Für die Durchführung ist das Angebot von geeignetem Substrat entscheidend. Eine aktuelle Untersuchung beobachtet die Präferenzen der Tiere:...

      Veröffentlicht am
  • Auslauf ist nicht gleich Auslauf. Damit die Hühner immer
genügend Möglichkeiten haben, zu
picken, zu fressen und zu scharren,
braucht es Struktur auf dem Freigelände. 

    Auslaufpflege in der Geflügelhaltung Von schwarz zu grün

    Eier Fleisch Freilandhaltung Stallhygiene

    Hühner fressen gerne Grünfutter. Doch Grasnarben leiden unter ihrem unermüdlichen Picken und Scharren. So wird aus einer grasgrünen Fläche schnell eine schwarze Einöde, durchsetzt mit vielen Mulden. Keine einfache Aufgabe, einen Auslauf richtig zu pflegen. Wie können Hühnerausläufe aber grün und...

    Veröffentlicht am
  • Ein Legehennenauslauf mit Büschen und Bäumen hebt sich von der Konkurrenz mit grüner Wiese ab und gibt den Tieren natürliche Unterschlupfmöglichkeiten.

    Mobilstallhaltung Tierwohlgerechte Freilandhaltung-eine Frage des Managements

    Die Haltung von Legehennen in Mobilställen löst derzeit einen regelrechten Hype aus. Wird dies für die Verbraucher optisch zugänglich gemacht, lässt sich oftmals eine höhere Wertschätzung und damit auch Zahlungsbereitschaft für die produzierten Lebensmittel erzielen.

    Veröffentlicht am
    • „Mit den Hunden erreichen wir
einen hundertprozentigen Schutz
unseres Geflügels. Die Arbeit mit
den vierbeinigen Helfern ist jedoch
kein Selbstläufer. “ Martin Hof

      Beschützer auf vier Pfoten Herdenschutz in der Mobilstallhaltung

      Eier Legehenne Mobilstallhaltung

      Beutegreifer sind dafür verantwortlich, dass Geflügelhalter rund 15 % der mobil gehaltenen Legehennen verlieren. Wie diese und weitere Herausforderungen in dem Haltungssystem gemeistert werden können, wurde am 24. Februar im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl besprochen. Die Teilnehmer tauschten...

      Veröffentlicht am
  • Michael Stecher fasste zusammen mit
seiner Mutter Doris 2006 den Entschluss,
den Heidehof in Mark Zwuschen zu übernehmen.

    Quereinstieg und Stallneubau Auf die richtige Karte gesetzt

    Eier Eiererzeugung Legehenne Ökohaltung Stallbau

    Ex-Banker Michael Stecher transformierte gemeinsam mit Mutter Doris den Heidehof in Mark Zwuschen in einen zukunftsfähigen Bio-Geflügelhof. Die rasante Entwicklung half dabei, das optimale Stallkonzept zu finden.

    Veröffentlicht am
  •  Die Sommer werden immer wärmer. Weil Geflügel anfällig für Hitzestress ist, müssen Geflügelhalter die Klimacomputer
der Ställe genau kennen und korrekt
einstellen, sodass die Ställe zu
jeder Jahreszeit für die Tiere optimal
klimatisiert sind.

    Ventilation und Klimasteuerung im Stall Schön cool bleiben, auch bei Hitze

    Fleisch Hitzestress Masthähnchen Stallklima Stalllüftung

    Nur wer vorbereitet ist, spart sich viel Stress und Geld bei extremen Temperaturen. Die Sommer in Deutschland werden tendenziell wärmer, weshalb die Ventilation in dieser Jahreszeit ein immer wichtigerer Faktor der Haltung werden wird. Wie sich Geflügelhalter Schritt für Schritt auf hohe...

    Veröffentlicht am
    • Um
Stress für die Tiere zu vermeiden, müssen die Anforderungen an Kunstlicht im Stall überarbeitet und ergänzt werden. 

      Optimierung der Stallbeleuchtung Alles im richtigen Licht?

      Eier Fleisch Stallbeleuchtung

      Die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen sehen eine Helligkeit von mindestens 20 Lux im Geflügelstall vor. Dabei zeigen vorliegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Funktionsweise des Vogelauges deutlich, dass die Anforderungen an das Licht im Stall komplexer sind – und für Kunstlicht...

      Veröffentlicht am
    • Junghennenaufzucht mit Außenklimabereich Zum Pick(nick)en ins Kühle

      Aufzucht Eier Junghenne

      Wie nehmen Junghennen das zusätzliche Angebot eines Kaltscharrraums an? Die Tierärztliche Hochschule Hannover beschäftigte sich mit dieser Fragestellung und beobachtete 18 Wochen lang verschiedene Genetiken während der Aufzucht – mit Blick auf das Tierverhalten und die Leistung der Rasse.

      Veröffentlicht am
  • Martin N. Prang.

    Entwicklungen im Stallbau Nicht dem Schicksal überlassen

    Eier Fleisch Stallbau Tierwohl

    Die Entwicklung in der Tierhaltung zu einer nachhaltigen Erzeugung ist eine Art Schicksalsfrage für die Branche geworden. Welche Sorgen treibt die vorgelagerte Industrie dabei um und welche Lösungen können bereitgestellt werden? Im Gespräch mit einem Global Player.

    Veröffentlicht am
  •  Das neu entwickelte CombiTunnel-System sorgt für optimales Klima im Stall.

    Klimaregelung im Geflügelstall Auf Knopfdruck kommt Luft

    Eier Fleisch Stallklima Stalltechnik Stalllüftung

    Die Tunnelventilation sorgt für effiziente Kühlung im Stall, die Seitenventilation zeichnet sich als zugluftfreie Lüftungsmethode aus. Das neu entwickelte CombiTunnel-System verbindet beide Varianten. Im Beitrag erfahren Sie, wie sich die einzelnen Systeme auszeichnen und in welchem Fall sich die...

    Veröffentlicht am
  • Die im Versuch
getesteten Einstreumaterialien: Hobelspäne, Strohmehlkrümel, Strohmehlwürfel (v.?l.?).

    Einstreumaterialien im Vergleich Strohtrocken von Ferse bis Zeh

    Einstreu Fleisch Fußballen

    In einem Mastversuch am Schweizer Aviforum wurden die Einstreumaterialien Hobelspäne, Strohmehlwürfel sowie Strohmehlkrümel miteinander verglichen. Die Mastleistung war mit allen drei Materialien ähnlich. In der Einstreuqualität sowie der Fußgesundheit ergaben sich jedoch deutliche Unterschiede.

    Veröffentlicht am
  •  Anne Körkel 
ist gelernte Landwirtin und studierte
Agraringenieurin. Sie ist verheiratet mit
Sebastian Körkel. Die beiden haben zwei
gemeinsame Kinder: Tochter Lotte und
Sohn Hannes. Bevor sie zum ersten Mal
in den Mutterschutz ging, war sie beim
Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) in Freiburg als Pressesprecherin für die Öffentlichkeitsarbeit
zuständig.

    Jungunternehmen Hühnermast im Mobilstall: Kein Ding der Unmöglichkeit

    Fleisch Fußballen Masthähnchen Mobilstallhaltung Tierwohl

    Hühnermast im Mobilstall ist ein relativ neues Haltungsverfahren, das den Verbraucherwünschen nach mehr Tierwohl entspricht. Anne Körkel aus dem badischen Kehl zeigt, dass der Betriebszweig mit Konsequenz, Transparenz und Know-how auch wirtschaftlich interessant ist.

    Veröffentlicht am
  •  Masthühnerhaltung im Mobilstall
erfordert viel Fingerspitzengefühl.

    MuD Tierschutz – Masthühner Hühnerscan und Mast auf Rädern

    Auslauf Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

    Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl verbunden. In aktuell vier Projekten begleiten Wissenschaft und Beratung die Mäster bei der Umsetzung von Umweltanreicherungen und der Optimierung neuer Haltungssysteme. Zwei dieser Projekte...

    Veröffentlicht am
  • An der anonymen Online-Umfrage
zum Thema „Erhöhte Sitzplattformen
im Masthühnerstall“ nahmen bisher
23 Tierhalter teil. Sieben von ihnen
haben bereits erhöhte Ebenen in ihren
Ställen eingesetzt.

    MuD Tierschutz Masthühnerhaltung Sitzplatz mit Ausblick

    Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

    Seit Anfang dieses Jahres läuft eine Online-Umfrage unter deutschen Masthühnerhaltern zu erhöhten Ebenen im Stall. Initiiert wurde sie durch die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gemeinsam mit der Universität Rostock. Erste Zwischenergebnisse liegen nun vor.

    Veröffentlicht am