Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zucht

Wissenswertes zu den wichtigsten Rassen und Zuchtmerkmalen – National und International

  • In der Schweiz besteht gerade aufgrund der Geflügelpest Aufstallungspflicht. Herman Lutke Schipholt hofft, dass er seine Tiere bald wieder ins Freie lassen kann.

    Reportage Zweinutzungshuhn Coffee & Cream in der Schweiz

    Eier Fleisch Ökohaltung Schlachtgewicht Zweinutzung

    Die Haltung von Zweinutzungsrassen gewinnt vor allem im Biobereich immer mehr an Bedeutung. Die Rassen Coffee und Cream werden inzwischen nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz gehalten und sogar ausgebrütet und aufgezogen.

    Veröffentlicht am
  • WPSA-Tagung 2023 in Berlin Wer ist schuld an guter Leistung?

    Eier Futtermittelzusatz Haltungsform Legehenne Zehenpicken

    Mitte März 2023 trafen sich über 120 Wissenschaftler und Firmenvertreter der Geflügelbranche, um sich der Schuldfrage guter Leistungen und derer Herausforderungen zu widmen. Tiergesundheit, Zucht oder Fütterung - welcher Bereich hat den größten Einfluss, wenn es um eine tiergerechte Haltung von...

    Veröffentlicht am
  • Bayerischer Herkunftsvergleich Legehybriden in Bodenhaltung im Vergleich

    Bodenhaltung Eier Eiererzeugung Legehenne Zucht

    Moderne Legehybriden sind sehr effizient. Das hat der Kitzinger Herkunftsvergleich der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Bayerischen Staatsgüter ergeben. Dennoch gibt es große Unterschiede in den einzelnen Leistungsmerkmalen.

    Veröffentlicht am
  • Zuchtstrategien Nachhaltigkeit dank Ressourceneffizienz

    Fleisch Masthähnchen Nachhaltigkeit

    Die Produktion von Geflügelfleisch gehört dank ihrer hohen Ressourceneffizienz zu den nachhaltigsten Formen der Fleischproduktion. Hier sind Produktionsprogramme im Aufwind, die unter dem Aspekt des Tierwohls höhere Haltungsanforderungen und langsamer wachsende Mast-Linien vorgeben. Solch...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Nachhaltigkeit und Tierwohl (K)ein Zielkonflikt?

      Fleisch Masthähnchen Nachhaltigkeit Tierwohl

      Der Zuchtfortschritt in der Produktionseffizienz hat es ermöglicht, dass der ökologische Fussabdruck der Geflügelfleischproduktion markant gesunken ist. Gleichzeitig bestehen jedoch Bedenken darüber, dass die Zucht auf hohes Wachstum negative Auswirkungen auf Tiergesundheits- und Tierwohlparameter...

      Veröffentlicht am
    • Bruderhahnspezialisten Arnd und Kathleen Kalinke-Schwarting.

      Ideenreich zum Erfolg Erfahrungen mit der Bruderhahnaufzucht

      Bruderhahn Fleisch

      Für die Eierproduktion werden speziell gezüchtete Hennen mit einer hohen Eierlegeleistung verwendet. Die Bruderhähne in diesen Zuchtlinien sind hingegen wirtschaftlich wenig attraktiv, da sie keine Eier legen und weniger Fleisch ansetzen als gewöhnliche Masthähnchen. Trotzdem entscheiden sich...

      Veröffentlicht am
  •  Die Mast der Bruderhähne dauert ca.
90 Tage (nach KAT-Vorgaben mindestens
70 Tage), das Endgewicht liegt bei 1300 g.
Auf dem Betrieb Tieben lief der erste
Durchgang sehr zufriedenstellend.

    Hintergrund Bruderhähne: Echte Alternative?

    Bruderhahn Kükentöten

    Eine weitere Alternative zum Kükentöten ist die Aufzucht der männlichen Geschwister der Legehennen, auch Bruderhähne genannt. Bruderhähne gehören nicht einer besonderen Rasse an, sondern sind die Brüder der Hybridlegehennen. Sie werden nicht aussortiert und getötet, sondern aufgezogen und zur...

    Veröffentlicht am
  • Das domestizierte Perlhuhn kommt ursprünglich aus Afrika.

    Spezialgeflügel Perlhühner: Das Huhn mit dem besonderen Etwas

    Fleisch Perlhuhn Zucht

    Die Nachfrage nach Sondergeflügel steigt zunehmend bei den Verbrauchern. Das betrifft auch das Perlhuhn, das ursprünglich aus dem westafrikanischen Raum stammt. Der andersartige Hühnervogel blickt auf eine lange Entstehungsgeschichte zurück und wird im Handel hauptsächlich aus französischen...

    Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Embryonenbetäubung – ein konsequenter Schritt

      Betäubung Bruderhahn Eier Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Kükentöten

      Seit in Deutschland per Gesetz der Ausstieg aus dem Kükentöten beschlossen wurde, folgte unweigerlich die Frage nach dem Einsetzen eines möglichen Schmerzempfindens der Embryonen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Diskussion, wenn es um den Tierschutz bzw. das Töten männlicher Embryonen geht....

      Veröffentlicht am
  • Geflügelfachberatertagung in Graz Geflügelhaltung zum Anfassen

    Direktvermarktung Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen

    Vom 17. bis 19. Mai 2022 fand die Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelfachberater gemeinsam mit dem DLG-Geflügelausschuss in Graz statt. Teil der Tagung war eine Exkursion zu Geflügelbetrieben der Region. Posch Hendl und die Gesellschaft für mobile Schlachtung mbH waren zwei davon.

    Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Auszeichnung für originellste Masterarbeit

      Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Tierwohl

      Wie kann man dem geänderten Tierschutzgesetz gerecht werden und darüber hinaus respektvoll und tierschutzgerecht mit während der Brut aussortierten Embryonen im Ei umgehen? Mit dieser Frage hat sich Laura Zumbrink in ihrer Abschlussarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August...

      Veröffentlicht am
    • Die „männlichen“ Eier werden aussortiert und gehen als hochwertiges Eiweißfutter z. B. in die Aquakultur.

      Geschlechtsbestimmung im Ei Brown-Ei-Girls: schnell & sicher bestimmt

      Brüterei Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Legehenne Schlupf

      Die Brüterei in Dorum ist die einzige in Deutschland, die die Geschlechtsbestimmung im Ei im echten Produktionsbetrieb durchführt. Jörg Hurlin erklärt die Praxistauglichkeit und die Herausforderungen des neuen „Cheggy“-Verfahrens.

      Veröffentlicht am
  • Geschlechtsbestimmung im Ei Gold oder Silber unter der Eischale?

    Brüterei Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Schlupf

    Seit fast 20 Jahren werden verschiedene Ansätze zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung erforscht. Um kommerziell angewendet werden zu können, ist eine sichere und präzise In-ovo-Technik notwendig, die gleichzeitig robust, kostengünstig und schnell genug sein muss, um den Anforderungen moderner...

    Veröffentlicht am
  • Alternativen zum Hahnenkükentöten Zweinutzungshühner: Noch weit weg vom Ideal

    Eier Fleisch Zweinutzung

    Die Eier- und Geflügelfleischproduktion mit Zweinutzungshühnern ist die teuerste Alternative zum Töten von Eintagsküken und wegen der Ressourcenverschwendung fragwürdig. Womöglich bieten diese aber einen Zusatznutzen gegenüber den spezialisierten Hochleistungshybriden hinsichtlich der...

    Veröffentlicht am
  • Zweinutzungshühner Coffee & Cream

    Hintergrund Zweitnutzungshuhn: Eier- und Fleischlieferant

    Zweinutzung

    Neben der Geschlechtsbestimmung im Ei ist die Zucht von Zweinutzungshühnern eine weitere Alternative, um das Töten der männlichen Küken der Legelinien zu vermeiden. Bei Zweitnutzungshühnern handelt es sich entweder um bestimmte Rassen, die sowohl einen guten Fleischansatz sowie eine gute...

    Veröffentlicht am
  • Hintergrund Geschlechtsbestimmung im Ei: Zwei Verfahren erklärt

    Geschlechtsbestimmung im Ei

    Die In-ovo-Geschlechtsbestimmung ermöglicht es, das Geschlecht von Hühnerembryonen bereits im Ei festzustellen. Dadurch werden nur Eier mit weiblichen Embryonen weiter bebrütet, während die Bebrütung der männlichen Embryonen abgebrochen wird. Diese Technik kann mit verschiedenen Methoden...

    Veröffentlicht am
  • Erzeugung von Sondergeflügel Schmackhafte Nische

    Fasan Fleisch Wachtel

    Fleisch von Fasan oder Wachtel gehört zu den Delikatessen. Die Herausforderung ist also weniger die Vermarktung, sondern vielmehr die praktischen Erfahrungen zur produktiven Haltung. Betriebe, die diese Nische nutzen wollen, erhalten nun gebündeltes Wissen in sechs neuen Ausgaben der...

    Veröffentlicht am
  •  Die Aufzucht von Bruderhähnen wird als Alternative zum Töten der männlichen Küken von Legelinien angesehen. Die Ökobilanz hierfür ist aber dürftig. 

    Alternativen zum Hahnenkükentöten Schlechte Klimabilanz der Bruderhähne

    Bruderhahn Emissionen Fleisch Klimaschutz

    Deutschland baut seine Tierhaltung um. So dürfen ab Anfang 2022 männliche Eintagsküken nicht mehr getötet werden - eine Alternative wird die Aufzucht dieser Bruderhähne sein. Zu den ökologischen Auswirkungen dieses Produktionszweiges lagen bisher keine Untersuchungen vor. Unser Autor Prof. Dr....

    Veröffentlicht am
  •  Bruderhähne des ersten Durchganges:
In Stall, Wintergarten und Auslauf findet
sich reichlich Platz und Beschäftigung.

    Alternative zum Kükentöten Start mit lebhaften Bruderhähnen

    Aufzucht Bruderhahn Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

    Der Countdown läuft. Am 1. Januar 2022 ist das Töten der männlichen Legeküken nach dem Schlupf Geschichte. Wie das gelingt, zeigt unsere Reportage vom Betrieb Tieben in Haren/Ems.

    Veröffentlicht am