Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Geflügelfutter

Futter für die kommerzielle Geflügelhaltung ist darauf ausgelegt, die Gesundheit und Produktivität der Tiere zu maximieren. Dabei spielt die Ausgewogenheit in der Zusammensetzung eine wichtige Rolle. So muss das Futter alle notwendigen Nährstoffe enthalten, wie Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Fette, um das Wachstum und die Gesundheit der Tiere zu fördern. Zudem werden spezielle Mischungen für verschiedene Altersstufen des Geflügels und verschiedene Zwecke, wie Legehennenfutter oder Broiler-Futter eingesetzt.

    • Untersuchungen zur P-Verdaulichkeit in Finnland ergeben bessere P-Verdaulichkeiten von Futterrohstoffen bei Broilern als in den dortigen Futtermitteltabellen angegeben.

      Factsheet BroilerNET Finnland: P-Verdaulichkeit unter der Lupe

      Emissionen Forschung Geflügelfutter Masthähnchen Mineralfutter Nachhaltigkeit

      In Finnland wurden Mineralstoffgehalte und die Phosphorverdaulichkeit in den gängigen Futtermittelrohstoffen für Geflügel bestimmt und mit Tabellenwerten verglichen. Damit lassen sich die Fütterung optimieren, Futterkosten sparen und die Umwelt entlasten.

      Veröffentlicht am
    • Phytogene Supplemente beinhalten unter anderem pflanzliche Extrakte, Kräuter, Präbiotika, Lignocellulose und deren Kombinationen. Sie dienen nicht der Therapie, unterstützen aber Gesundheit und Leistung des Geflügels.

      Phytogene Supplemente Pflanzenkraft für gesunde Leistung im Stall

      Futtermittelzusatz Geflügelfutter Nachhaltigkeit

      In der Geflügelernährung gewinnen pflanzliche Zusätze immer mehr an Bedeutung. Sie unterstützen Tiergesundheit, Leistung und Futtereffizienz – vorausgesetzt, Dosierung, Qualität und Einsatz stimmen. Der Beitrag zeigt Chancen, Grenzen und praktische Aspekte dieser natürlichen Ergänzungen.

      Veröffentlicht am
    • Ein stabiles Darmmikrobiom ist die Grundlage nachhaltiger Tiergesundheit. Es sorgt für effiziente Futterverwertung, stärkt die Abwehrkräfte und reduziert den Bedarf an Eingriffen.

      Fütterung Vom Mikrobiom zum Mehrwert

      Antibiotika Darmflora Futtermittelzusatz Geflügelfutter

      Fütterung, Wasserqualität und Stallmanagement beeinflussen das Mikrobiom entscheidend. Praktische Strategien zeigen, wie Landwirte die natürlichen Abwehrkräfte ihrer Tiere stärken können.

      Veröffentlicht am
    • Das Eigewicht spielt vor allem in der Direktvermarktung eine große Rolle. Ein Versuch auf Haus Düsse geht der Frage nach, ob das Eigewicht durch die Fütterung beeinflusst werden kann.

      Fütterung Der Einfluss der Fütterung auf die Eigröße

      Aminosäure Eier Geflügelfutter Legehenne

      Die Eigröße spielt insbesondere bei der Direktvermarktung eine wichtige Rolle. Sie kann jedoch kurzfristig über die Züchtung nicht angepasst werden.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • 2024 gab es 16.880 Inspektionen in 14.317 Futtermittelbetrieben.

      Tierfutterkontrollen Beanstandungsquote unter 2 %

      Futtermittelzusatz Geflügelfutter Mineralfutter Verbraucher

      Auch 2024 sorgten ziel- und risikoorientierte Kontrollen für sichere Futtermittel in Deutschland. Laut BVL wurden insgesamt 16.880 Inspektionen in 14.317 Futtermittelbetrieben durchgeführt. Die Beanstandungsquote lag unter 2%. Gesucht wurde nach unerwünschten Stoffe wie Dioxine, Mykotoxine und...

      Veröffentlicht am
    • Christoph und Alfred Tigges setzen bei ihren Puten auf antibiotikafreie Aufzucht.

      Betriebsreportage Familie Tigges setzt auf Tierwohl und Prävention

      Betriebsführung Eckpunktepapier Putenhaltung Geflügelfutter

      Geflügel steht häufig im Fokus, wenn es um den Einsatz von Antibiotika geht. Umso wichtiger sind Maßnahmen, die den Verbrauch senken und Resistenzen vorbeugen. Familie Tigges aus dem Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen zeigt, wie ein umfassendes Gesundheitsmanagement mit Fokus auf Hygiene und...

      Veröffentlicht am
    • Broiler-Mutterhenne: Gesundheit und Körperkondition der Elterntiere sind zentrale Faktoren für Fruchtbarkeit und Schlupferfolg.

      Geflügelzucht und Management Präzisionsfütterung bringt Vorteile für Elterntiere

      Elterntier Geflügelfutter Stalltechnik Zucht

      Ein neues Präzisionsfütterungssystem aus Kanada könnte Broiler-Elterntierhaltern helfen, Fruchtbarkeit und Herdeneinheitlichkeit zu verbessern und Kosten zu senken. Erste Studien der University of Alberta zeigen deutliche Vorteile gegenüber konventioneller Fütterung.

      Veröffentlicht am
    • Nahaufnahme von
<i> Vicia sativa</i>
 (gewöhnliche Wicke) mit grünen Samenkapseln und schlanken Verbundblättern. Ein Mitglied der Familie der Hülsenfrüchte, die oft als Futter oder Deckfrucht auf Wiesen und Feldern angebaut werden.

      Eiweißbilanz 88 % der Eiweißversorgung durch heimische Futtermittel abgedeckt

      Eiweißfutter Geflügelfutter Leguminosen

      Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2023/24 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,58 Mio. t Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion. Das verfügbare...

      Veröffentlicht am
    • Ein wachsender Verbrauch in der Fütterung lässt die Nachfrage steigen: Der Welthandel mit Sojaschrot dürfte 2025/26 neue Rekordwerte erreichen. 

      Welthandel mit Sojaschrot Neuer Exportrekord erwartet

      Export Geflügelfutter Leguminosen

      Die Exporte von Sojaschrot werden auf 82 Mio. Tonnen geschätzt, die Importe auf 78,6 Mio. Tonnen. Angetrieben wird die Nachfrage durch einen steigenden Verbrauch in der Fütterung. Führende Exportnation dürfte Argentinien sein, vor Brasilien und den USA. Hauptabnehmer sind die EU-Länder.

      Veröffentlicht am
    • Laut Destatis reagieren die Bauern mit dem vermehrten Anbau von Soja auf die zunehmende Trockenheit.

      Leguminosen Soja-Anbau deutlich ausgeweitet

      Eiweißfutter Geflügelfutter Leguminosen

      Im Jahr 2024 wuchsen in Deutschland auf 40.500 Hektar Sojabohnen. Das Statistische Bundesamt sieht einen Zusammenhang mit der zunehmenden Trockenheit.

      Veröffentlicht am
    • Probiotische Fütterung fördert die Darmgesundheit und verbessert die Widerstandskraft sowie die Leistung von Legehennen.

      Probiotika Fit bis ins hohe Alter

      Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne

      Die längere Haltung moderner Legehennen stellt Halter vor neue Herausforderungen, besonders in der späten Legephase. Der gezielte Einsatz von Probiotika zeigt vielversprechende Effekte auf Darmgesundheit, Leistungsfähigkeit und Eischalenqualität.

      Veröffentlicht am
    • Die Masthühner brauchen heute weniger Futter für dasselbe Wachstum.

      Geflügelfütterung CO 2 -Bilanz in der Masthuhnfütterung untersucht

      Eiweißfutter Geflügelfutter Klimaschutz Masthähnchen Nachhaltigkeit

      Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Gruppenbild der Ausschussmitglieder des DLG-Arbeitskreises Futter & Fütterung: Zur neuen Doppelspitze gehören Dr. Jochen Krieg (LWK NRW; mittlere Reihe, 2. v. r.) und Prof. Stephan Schneider (FH Nürtingen, hintere Reihe, 1. v. r.).

      Geflügelfütterung DLG-Arbeitskreis Fütterung mit neuem Vorsitz

      Eiweißfutter Geflügelfutter

      Der DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung hat eine neue Doppelspitze: Dr. Jochen Krieg und Prof. Stephan F. Schneider wurden einstimmig als Vorsitzende gewählt. Krieg will unter anderem das Thema „Alternative Proteinquellen in der Geflügelfütterung“ vorantreiben.

      Veröffentlicht am
    • Probiotika im Futter können die Darmgesundheit fördern. Sie sollten aber wissenschaftlich fundiert in der Praxis getestet sein.

      Geflügelfütterung Probiotika richtig einsetzen

      Darmflora Geflügelfutter Masthähnchen Probiotika

      Probiotika können die Tiergesundheit fördern und dazu beitragen, Antibiotika zu reduzieren. In einem Beitrag des britischen Portals PoultryNews erklärt Geflügeltierarzt Allan Ball, wie Broilerbetriebe vom Probiotikaeinsatz profitieren und was sie dabei beachten sollen.

      Veröffentlicht am