Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Geflügelfutter

Futter für die kommerzielle Geflügelhaltung ist darauf ausgelegt, die Gesundheit und Produktivität der Tiere zu maximieren. Dabei spielt die Ausgewogenheit in der Zusammensetzung eine wichtige Rolle. So muss das Futter alle notwendigen Nährstoffe enthalten, wie Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Fette, um das Wachstum und die Gesundheit der Tiere zu fördern. Zudem werden spezielle Mischungen für verschiedene Altersstufen des Geflügels und verschiedene Zwecke, wie Legehennenfutter oder Broiler-Futter eingesetzt.

    • QS GmbH Aktualisierte Weltkarte zum Futtermittelmonitoring

      Eier Fleisch Geflügelfutter

      Die Interaktive Weltkarte zum Futtermittelmonitoring beinhaltet nun auch die neuesten Analyseergebnisse aus dem Zeitraum Juli 2020 bis Dezember 2020. Somit stehen Interessierten alle aktuellen Analyseergebnisse aus der QS-Datenbank zur Verfügung.

      Veröffentlicht am
    • Um die jungen Puten optimal zu
unterstützen, sollte man in bestimmten
Phasen der Mast das Augenmerk auf
einen gesunden Darm statt auf eine
hohe Tageszunahme legen. Weizen eignet sich gut zur
sogenannten Verdünnung des Futters
in Stresssituationen, um Durchfallerkrankungen zu vermeiden.

      Fütterung Puten: Den Darm verstehen lohnt sich

      Fleisch Geflügelfutter Kokzidiose Pute

      Die Corona-Krise und die daraus entstandenen Schwierigkeiten bei der Vermarktung haben ein weiteres Mal gezeigt, wie wichtig eine effiziente und damit kostenoptimierte Fütterung für das Betriebsergebnis in der Putenmast ist. Wie dies bei gleichzeitig gesunden Tieren gelingen kann, wird im Beitrag...

      Veröffentlicht am
    • Zehenpicken ist vor allem bei Weißlegern ein Problem. 

      Zehenpicken bei Weißlegern Ruhige Hennen picken nicht

      Eier Geflügelfutter Legehenne Zehenpicken

      Das Zehenpicken ist ein Fehlverhalten, das bei weißen Legehybriden zu beobachten ist und zu ernsthaften Verletzungen und empfindlichen Tierverlusten führen kann. In einem Versuch des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen in Zollikofen (ZTHZ) wurde das Auftreten genau...

      Veröffentlicht am
    • Haben Hühner genug Platz zum Fressen, steigert das ihr Wohlbefinden. 

      Futtertroglängen für Legehennen Beim Fressen nicht drängeln, bitte!

      Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne Tierwohl

      Die Verfügbarkeit eines Futterplatzes beeinflusst das Wohlbefinden der Hühner und hat damit auchwirtschaftliche Auswirkungen. Doch was bedeutet dies genau? Der Beitrag beantwortet Fragen der Futtertroglänge in Bezug auf aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen und Futterverschwendung.

      Veröffentlicht am
    • Energie ist ein wichtiges Thema bei der Zusammensetzung von
Geflügelfutter, da sich der Energiegehalt direkt auf die Futtereffizienz und die Betriebsrentabilität auswirkt.

      Energiegehalt im Legehennenfutter Ohne Energie kein Ei

      Eier Eiererzeugung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Legehenne

      Die Futterkosten sind ein Hauptbestandteil der Kalkulation in der Legehennenhaltung. Klar ist aber auch, dass hier nur mit Verstand gespart werden darf. Der Versuch zeigt, was ein Supplement in der Energieversorgung der Legehenne bewirken kann.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Da das Futter mit ca. 50 % der Produktionskosten eines
der bedeutendsten Produktionsmittel bei
der Herstellung tierischer Lebensmittel darstellt, ist eine qualitative Einschätzung des
Futters bei der Kaufentscheidung sehr wichtig. Durch regelmäßige Prüfung soll auch die
Futterqualität verbessert bzw. auf hohem
Niveau gehalten werden.

      Warentest für Geflügelmastfutter So lässt sich gut füttern

      Fleisch Futtermittelzusatz Geflügelfutter Kokzidiose Qualitätssicherung

      In einem Testlauf des Vereins Futtermitteltest e. V. (VFT) wurden erstmals Geflügelmastfutter untersucht. Warum es für Hähnchenfutter bei diesem einmaligen Test bleibt, dagegen aber Putenfutter in die Untersuchungen aufgenommen wird, erläutert der nachfolgende Beitrag.

      Veröffentlicht am
    •  Bei mehlförmigem Futter und langsam wachsenden Rassen ist das Fressverhalten bei domestizierten Puten, verglichen mit Wildputen, noch relativ ausgeprägt.

      Futteraufnahmeverhalten von Wild- und Hausputen Allesfresser mit Skepsis gegenüber Neuem

      Fleisch Geflügelfutter Pute

      Dem natürlichen Spektrum der Nahrung und des Nahrungsaufnahmeverhaltens zufolge können Puten wie Hühner als "opportunistische Allesfresser" bezeichnet werden: In freier Wildbahn fressen diese Tiere alles, wovon sie sich einen Erfolg versprechen. In einem Versuch wurde das Futteraufnahmeverhalten...

      Veröffentlicht am
    •  Die härteren Weizenkörner im Vergleich zu Pellets stimulieren die Mahlaktivität im Muskelmagen der Hähnchen. Wichtig ist, bei Verwen­dung eigenen Weizens die Qualität und die Nährstoffzusammensetzung zu kontrollieren.

      Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast Dafür gibt es kein Patentrezept

      Fleisch Geflügelfutter

      Viele Broilermäster mischen dem Futter Weizen bei. Welche Mengen dabei wann und wie zugegeben werden, das hängt von vielen Faktoren ab. Ein Berater berichtet über seine Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxis.

      Veröffentlicht am
    • Eine der zentralen Fragen dieser Zeit ist, wie die Tierhaltung der Zukunft in Deutschland aussehen wird. 

      Nachhaltige Geflügelproduktion Gesunder Darm, sichere Zukunft

      Emissionen Fleisch Geflügelfutter Kokzidiose Nachhaltigkeit Tierwohl

      Nachhaltigkeit und Tierwohl - diese Begriffe sind eng miteinander verbunden. Was das eine mit dem anderen zu tun hat und warum eine gute Darmgesundheit der Masthühner wichtig für eine nachhaltige Produktion tierischen Proteins ist, wird in diesem Beitrag geschildert.

      Veröffentlicht am
    •  Nährstoffreduzierte Fütterung von Masthühnern hatte im Versuch keinen Effekt auf den N- und P-Ansatz im Ganzkörper.

      Ganzkörperanalysen von Masthühnern Bestform trotz Low-Protein

      Emissionen Fleisch Geflügelfutter

      Emissionen zu senken ist eine große Herausforderung, die tierhaltende Betriebe mit verschiedenen Strategien meistern müssen. Im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse wurden die Auswirkungen einer N- und P-reduzierten Fütterung untersucht.

      Veröffentlicht am
    •  Bei diesem vorsichtigen Abstieg kann das Sternum nicht verletzt werden.

      Brustbeinschäden bei Legehennen Was das Huhn zusammenhält

      Brustbeinveränderung Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne

      Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist der wichtigste Knochen einer Legehenne: Es hält das ganze Skelett zusammen. Schäden wie Brüche oder Verformungen sind schmerzhaft und somit tierschutzrelevant. Wie das Auftreten von Brustbeinschäden beeinflusst werden kann, darüber gibt der Beitrag...

      Veröffentlicht am
    •  Die Effekte hoher Mehl- bzw. Feinanteile im Futter sind wahrscheinlich bei modernen Putengenotypen stärker ausgeprägt als in der Vergangenheit.

      Putenfütterung Kompromisslos Pellets

      Fleisch Geflügelfutter Pute

      Wie reagieren moderne Putengenotypen auf Veränderungen der Futterstrukur bzw. der Pelletqualität hinsichtlich ihrer Leistungen? Das wurde bei Aviagen Turkeys in England und in Kartzfehn untersucht.

      Veröffentlicht am
    •  Die globale Geflügelproduktion ist zunehmend über längere Zeiträume belastenden Klimabedingungen ausgesetzt. Neben der Optimierung von Haltungs- und Lüftungsbedingungen helfen Anpassungen in der Fütterungsstrategie, die Produktivität auch über Phasen mit hoher Temperatur und Luftfeuchte zu erhalten.

      Hitzestress ‚‚Leichtes'' Futter für den Sommer

      Eier Fleisch Geflügelfutter Hitzestress Tränketechnik

      In Zeiten des Klimawandels kommen wir Menschen speziell im Sommer öfter als früher ins Schwitzen. Aber wie kommen unsere Nutztiere damit zurecht? Drei Wege zur Anpassung der Geflügelfütterung an die klimatischen Veränderungen werden aufgezeigt.

      Veröffentlicht am
    • Alle Enten einer Herde müssen immer
ausreichend Futter aufnehmen können.

      Wassergeflügelfütterung Intensiv von Beginn an

      Aufzucht Ente Fleisch Gans Geflügelfutter

      Enten und Gänse machen eine schnelle Jugendentwicklung durch. Gerade hier brauchen sie hochwertige Futtermischungen. Im Anschluss sollten sie aber ebenso bedarfsgerecht versorgt werden.

      Veröffentlicht am
    • Die Verwendung von Säuren über das Tränkewasser schafft nicht nur hygienische Bedingungen im Wasser selbst, sondern führt
auch zu verbesserten Leistungsparametern beim Geflügel.

      Säureeinsatz in der Geflügelernährung Mehrfache Attacke gegen Krankmacher

      Aufzucht Bakterien Fleisch Geflügelfutter Tränketechnik

      Geflügel nimmt viel mehr Wasser auf als Futter. Deswegen lohnt sich die Beimischung organischer Säuren gerade über das Tränkewasser. Der Beitrag vermittelt einige Grundlagen zur vielfältigen Wirkung dieser Zusätze, die je nach Art sehr verschieden sein können.

      Veröffentlicht am
    • Blick in ein modernes Futtermittelwerk. Zu sehen ist hier ein zentraler
Paddelmischer.

      Herstellung von Legehennenfutter Körnig, homogen und am besten orange-gelb

      Eier Geflügelfutter Legehenne

      Wie Futtermittelhersteller ein einwandfreies Legehennenmischfutter herstellen können, das sich überdies nicht entmischt und Premixe gleichverteilt in einer Charge zu finden sind, das beschreiben der Beitrag und das anschließende Interview.

      Veröffentlicht am