Fütterung Der Einfluss der Fütterung auf die Eigröße
Die Eigröße spielt insbesondere bei der Direktvermarktung eine wichtige Rolle. Sie kann jedoch kurzfristig über die Züchtung nicht angepasst werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Eigröße spielt insbesondere bei der Direktvermarktung eine wichtige Rolle. Sie kann jedoch kurzfristig über die Züchtung nicht angepasst werden.
Auch 2024 sorgten ziel- und risikoorientierte Kontrollen für sichere Futtermittel in Deutschland. Laut BVL wurden insgesamt 16.880 Inspektionen in 14.317 Futtermittelbetrieben durchgeführt. Die Beanstandungsquote lag unter 2%. Gesucht wurde nach unerwünschten Stoffe wie Dioxine, Mykotoxine und...
In Finnland wurden Mineralstoffgehalte und die Phosphorverdaulichkeit in den gängigen Futtermittelrohstoffen für Geflügel bestimmt und mit Tabellenwerten verglichen. Damit lassen sich die Fütterung optimieren, Futterkosten sparen und die Umwelt entlasten.
Die Mischfutterproduktion in Deutschland hat sich im Wirtschaftsjahr 2024/25 stabilisiert und zeigt eine leicht positive Entwicklung.
Geflügel steht häufig im Fokus, wenn es um den Einsatz von Antibiotika geht. Umso wichtiger sind Maßnahmen, die den Verbrauch senken und Resistenzen vorbeugen. Familie Tigges aus dem Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen zeigt, wie ein umfassendes Gesundheitsmanagement mit Fokus auf Hygiene und...
Ein neues Präzisionsfütterungssystem aus Kanada könnte Broiler-Elterntierhaltern helfen, Fruchtbarkeit und Herdeneinheitlichkeit zu verbessern und Kosten zu senken. Erste Studien der University of Alberta zeigen deutliche Vorteile gegenüber konventioneller Fütterung.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2023/24 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,58 Mio. t Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion. Das verfügbare...
Die Exporte von Sojaschrot werden auf 82 Mio. Tonnen geschätzt, die Importe auf 78,6 Mio. Tonnen. Angetrieben wird die Nachfrage durch einen steigenden Verbrauch in der Fütterung. Führende Exportnation dürfte Argentinien sein, vor Brasilien und den USA. Hauptabnehmer sind die EU-Länder.
Im Jahr 2024 wuchsen in Deutschland auf 40.500 Hektar Sojabohnen. Das Statistische Bundesamt sieht einen Zusammenhang mit der zunehmenden Trockenheit.
Die längere Haltung moderner Legehennen stellt Halter vor neue Herausforderungen, besonders in der späten Legephase. Der gezielte Einsatz von Probiotika zeigt vielversprechende Effekte auf Darmgesundheit, Leistungsfähigkeit und Eischalenqualität.
Ein unabhängiger Futtermitteltest liefert Orientierung für die Praxis. Bio-Futter überzeugt – einige Mischungen weichen von Sollwerten ab.
Das Forschungsprojekt „AminoVit“ untersuchte, wie sich die Reduktion essenzieller Aminosäuren in der Aufzuchtphase auf die biologische Leistung von Ökomastputen auswirkt.
Das Unternehmen FarmInsect stellte seinen Ansatz zur Eiweißproduktion in einem Webinar vor.
Immer mehr Landwirte setzen auf heimische Eiweißfuttermittel, um ihre Geflügelbestände effizient und nachhaltig zu versorgen. Wie sie Erbse, Lupine und Soja erfolgreich einsetzen, zeigten Fachleute und Praktiker bei der Veranstaltung „Heimische Eiweiß-Futtermittel in der Fütterung“ von...
Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.
Der DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung hat eine neue Doppelspitze: Dr. Jochen Krieg und Prof. Stephan F. Schneider wurden einstimmig als Vorsitzende gewählt. Krieg will unter anderem das Thema „Alternative Proteinquellen in der Geflügelfütterung“ vorantreiben.
Animations-Videos der Champions aus der ersten Runde des BroilerNet-Projekts zeigen inspirierende Praktiken zur Hähnchenmast von Haltern und Beratern ais ganz Europa. Sie sind nun auch mit mehrsprachigen Untertiteln auf youtube verfügbar.
Die Mast von Insekten für Futtermittel ist aufwendig. Wie bei der Fütterung von anderen Nutztieren gilt auch hier das Futtermittelrecht.
Ein weiterer französischer Insektenerzeuger steht kurz vor der Insolvenz. Das auf die Produktion der Schwarzen Soldatenfliege spezialisierte Unternehmen Agronutris hat Medienberichten zufolge Liquiditätsprobleme. Der Insektenerzeuger pocht auf staatliche Unterstützung, die Konkurrent Ynsect...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo