Hintergrund Gesundheit, Umgebung und Verhalten - die Säulen des Tierwohls
Tiergesundheit besteht nicht nur aus körperlicher Unversehrtheit. Die Tiere müssen auch ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Tiergesundheit besteht nicht nur aus körperlicher Unversehrtheit. Die Tiere müssen auch ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können.
Tierwohl ist mehr als Tierschutz. Beim Tierwohl geht es um das Wohlbefinden von Tieren, insbesondere dem von Nutztieren. Nur, wenn es den Tieren physisch und psychisch gut geht, sie tiergerecht gehalten werden, bringen sie auch die gewünschte Leistung.
Biosicherheit ist das anhaltende Credo, um die Tiere präventiv vor leistungsmindernden Krankheiten zu schützen. Die Desinfektion nimmt neben der Reinigung eine besondere Rolle ein, um die Keimbelastung im Stall zu minimieren. Je nach Hygieneziel eignen sich jedoch immer nur bestimmte Mittel und...
Wenn sich Ratten ungestört vermehren können, werden sie zu einer schwer bekämpfbaren Plage. Nicht nur, dass eine Hundertschaft dieser Tiere bis zu 700 kg Getreide im Verlauf eines Jahres wegfrisst. Die Tiere übertragen Krankheiten und gefährden die Biosicherheit auf den Geflügelbetrieben.
Immer mehr Frauen, die Landwirtschaft lernen oder studieren, wollen eigene Betriebsideen umsetzen. Doch steht die Familienplanung an, ist es häufig die Frau, die angesichts der vielfältigen Aufgaben die eigene Karriere nach hinten stellt. Das Beispiel von Legehennenhalterin Bente Bronsema zeigt:...
Zu den Wurzeln zurück - das war für die Geschäftsführer der Domgut Dehmen GmbH das Motto, als sie sich für die Freilandhaltung der Puten entschieden. Die Tiere werden am Waldrand gehalten, genau wie es die wilden Kollegen Nordamerikas vorleben. Doch wie entstand das Betriebskonzept und ist es auch...
Wie die eigenen Sinne doch täuschen können! Die nachweisbare NH3-Konzentration im Masthühnerstall wurde mit Studierenden des Geflügelschwerpunkts der Hochschule Osnabrück in der Praxis untersucht - und lieferte spannende Ergebnisse zu den Auswirkungen der Messhöhe auf die korrekte Erfassung von...
Im brandenburgischen Hohenstein kämpft eine Gruppe niedersächsischer Landwirte für die Errichtung einer Hähnchenmastanlage. Eine lokale Bürgerinitiative wehrt sich jedoch seit Jahren juristisch gegen das Vorhaben.
Im uckermärkischen Zollchow schwelt seit über sieben Jahren ein Rechtsstreit zwischen dem Freiland-Legehennenbetrieb Ucker-Ei und dem Bund für Umwelt und Naturschutz, BUND Brandenburg.
Staubbaden gehört bei der Pute zum natürlichen Verhaltensrepertoire, dient der Gefiederpflege und trägt wesentlich zur Beschäftigung und zum Wohlbefinden bei. Für die Durchführung ist das Angebot von geeignetem Substrat entscheidend. Eine aktuelle Untersuchung beobachtet die Präferenzen der Tiere:...
Hühner fressen gerne Grünfutter. Doch Grasnarben leiden unter ihrem unermüdlichen Picken und Scharren. So wird aus einer grasgrünen Fläche schnell eine schwarze Einöde, durchsetzt mit vielen Mulden. Keine einfache Aufgabe, einen Auslauf richtig zu pflegen. Wie können Hühnerausläufe aber grün und...
Die Haltung von Legehennen in Mobilställen löst derzeit einen regelrechten Hype aus. Wird dies für die Verbraucher optisch zugänglich gemacht, lässt sich oftmals eine höhere Wertschätzung und damit auch Zahlungsbereitschaft für die produzierten Lebensmittel erzielen.
Beutegreifer sind dafür verantwortlich, dass Geflügelhalter rund 15 % der mobil gehaltenen Legehennen verlieren. Wie diese und weitere Herausforderungen in dem Haltungssystem gemeistert werden können, wurde am 24. Februar im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl besprochen. Die Teilnehmer tauschten...
Ex-Banker Michael Stecher transformierte gemeinsam mit Mutter Doris den Heidehof in Mark Zwuschen in einen zukunftsfähigen Bio-Geflügelhof. Die rasante Entwicklung half dabei, das optimale Stallkonzept zu finden.
Nur wer vorbereitet ist, spart sich viel Stress und Geld bei extremen Temperaturen. Die Sommer in Deutschland werden tendenziell wärmer, weshalb die Ventilation in dieser Jahreszeit ein immer wichtigerer Faktor der Haltung werden wird. Wie sich Geflügelhalter Schritt für Schritt auf hohe...
Die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen sehen eine Helligkeit von mindestens 20 Lux im Geflügelstall vor. Dabei zeigen vorliegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Funktionsweise des Vogelauges deutlich, dass die Anforderungen an das Licht im Stall komplexer sind – und für Kunstlicht...
Wie nehmen Junghennen das zusätzliche Angebot eines Kaltscharrraums an? Die Tierärztliche Hochschule Hannover beschäftigte sich mit dieser Fragestellung und beobachtete 18 Wochen lang verschiedene Genetiken während der Aufzucht – mit Blick auf das Tierverhalten und die Leistung der Rasse.
Die Entwicklung in der Tierhaltung zu einer nachhaltigen Erzeugung ist eine Art Schicksalsfrage für die Branche geworden. Welche Sorgen treibt die vorgelagerte Industrie dabei um und welche Lösungen können bereitgestellt werden? Im Gespräch mit einem Global Player.
Die Tunnelventilation sorgt für effiziente Kühlung im Stall, die Seitenventilation zeichnet sich als zugluftfreie Lüftungsmethode aus. Das neu entwickelte CombiTunnel-System verbindet beide Varianten. Im Beitrag erfahren Sie, wie sich die einzelnen Systeme auszeichnen und in welchem Fall sich die...
In einem Mastversuch am Schweizer Aviforum wurden die Einstreumaterialien Hobelspäne, Strohmehlwürfel sowie Strohmehlkrümel miteinander verglichen. Die Mastleistung war mit allen drei Materialien ähnlich. In der Einstreuqualität sowie der Fußgesundheit ergaben sich jedoch deutliche Unterschiede.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo