Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

Der Begriff Forschung umfasst systematische und strukturierte Untersuchungen, die darauf abzielen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehendes Wissen zu erweitern. Forschung kann in allen möglichen Bereichen wie z. B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik, Geisteswissenschaften und eben auch rund um die Tierhaltung betrieben werden.

    • Die Eiweißstrategie der Bundesregierung fördert Forschung an pflanzlichen Proteinquellen wie Sojabohnen. Im Agrarhaushalt 2026 sind jedoch Kürzungen bei den entsprechenden Programmen vorgesehen.

      Agrarhaushalt 2026 BÖLW kritisiert Kürzungen bei Öko-Forschung

      Agrarpolitik Eiweißfutter Forschung Haltungsform Leguminosen

      Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert den Bundestag auf, die geplanten Kürzungen im Agrarhaushalt 2026 zurückzunehmen und die Öko-Forschung zu stärken. Nach Ansicht des Verbands widerspricht der Haushaltsentwurf dem Koalitionsvertrag.

      Veröffentlicht am
    • Neue BLE-Publikationen und Forschungsvorhaben greifen zentrale Fragen der Geflügelhaltung auf – von Stallkonzepten mit Außenklimabereichen über Strategien zur Reduktion von Antibiotika bis hin zu innovativen Methoden zum Herkunftsnachweis von Eiern.

      BLE-Geschäftsbericht 2024 Neue Impulse für die Geflügelhaltung

      Forschung Legehenne Stalltechnik

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat ihren Geschäftsbericht 2024 vorgelegt. Mehrere Kapitel enthalten Informationen, die für Geflügelhalter von besonderem Interesse sind – von neuen Haltungskonzepten über Forschungsförderung bis hin zu technischer Innovation im...

      Veröffentlicht am
    • Untersuchungen zur P-Verdaulichkeit in Finnland ergeben bessere P-Verdaulichkeiten von Futterrohstoffen bei Broilern als in den dortigen Futtermitteltabellen angegeben.

      Factsheet BroilerNET Finnland: P-Verdaulichkeit unter der Lupe

      Emissionen Forschung Geflügelfutter Masthähnchen Mineralfutter Nachhaltigkeit

      In Finnland wurden Mineralstoffgehalte und die Phosphorverdaulichkeit in den gängigen Futtermittelrohstoffen für Geflügel bestimmt und mit Tabellenwerten verglichen. Damit lassen sich die Fütterung optimieren, Futterkosten sparen und die Umwelt entlasten.

      Veröffentlicht am
    • Der fachliche Schwerpunkt des Austausch- und Vernetzungstreffens vom Netzwerk Fokus Tierwohl lag auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

      Netzwerk Fokus Tierwohl Wissenstransfer mit großer Reichweite

      Ausbildung Forschung Tierwohl

      Bei einem Austausch- und Vernetzungstreffen des Netzwerks Fokus Tierwohl am 17. September 2025 in Berlin lag der fachliche Schwerpunkt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Tierhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Hedemorahühner am Wasserspender. Die Wasserqualität kann je nach Niederschlagsmengen und Art der genutzten Wasserquelle variieren.

      Wasserqualität Wasser in der Geflügelhaltung

      Forschung Futtermittelzusatz

      Wasser ist für Geflügel der zweitwichtigste Nährstoff nach Sauerstoff. Dennoch wird seine Bedeutung für Leistung und Gesundheit in vielen Betrieben unterschätzt. Vor allem die Zusammensetzung des Wassers und seine Wechselwirkungen mit Nährstoffen im Futter können die Tierhaltung entscheidend...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Für das Wohlergehen der Tiere beim Fangen und Verladen ist es sehr wichtig, die Arbeitsbedingungen der Fänger zu berücksichtigen.

      Literaturstudie zum Geflügeltransport Fangen und Tragen von Geflügel

      Agrarpolitik Betriebsführung EU Forschung Gesetz Legehenne Schlachtung TierSchNutztV Tierschutzgesetz Tierwohl Transport

      Der derzeitige Wissensstand über die manuellen Fangmethoden einer Geflügelherde und deren Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Gesundheit der Vögel ist lückenhaft, wie der Beitrag zeigt. Was folgt daraus? Und welche Fangmethode ist denn nun optimal für Tier und Mensch?

      Veröffentlicht am
    • Tritt die Marek-Krankheit bei Hühnern auf, ist eine Behandlung beziehungsweise eine Heilung nicht mehr möglich. 
Überlebende Tiere sind potenzielle Virenwirte und somit Überträger der Krankheit.

      Marek’sche Krankheit Versteckte Symptome im Fokus

      Forschung Impfen Marek

      Ein Praxistest deutet darauf hin, dass sich Marek-Infektionen heute weniger sichtbar äußern können. Leistungsdaten und gezielte Untersuchungen gewinnen daher an Bedeutung bei der Einschätzung von Impferfolg und Tiergesundheit.

      Veröffentlicht am
    • Darstellung einer Phagen-Attacke: Bakteriophagen sind Viren (mit genetischem Material), die in Bakterien eindringen.

      Tiergesundheit Phagen: Maßgeschneiderte Cocktails für jeden Betrieb

      Antibiotika Bakterien E. coli Forschung Salmonellen

      Zielgerichtete Viren, sogenannte Bakteriophagen, könnten helfen, Pathogene wie E. coli und Salmonellen zu bekämpfen. Für maßgeschneiderte Cocktails, die sich schnell an sich verändernde Bakterienstämme anpassen, hat das südamerikanische Unternehmen PhageLab laut wattagnet.com nun einen Algorithmus...

      Veröffentlicht am
    • Die vielfältigen wertvollen Eigenschaften der Eischale, ein Abfallprodukt der Flüssigei-Industrie, könnten noch besser genutzt werden. In den USA wird daran geforscht.

      Forschung & Entwicklung Eierschalen als Milbenschutz?

      Eier Eiqualität Forschung

      Bei einer Studie der Kansas State University wurde Eierschalen eingesetzt, um gelagerte Lebensmittel haltbar zu machen. Darüber informiert ein Beitrag des US-Portals WATTpoultry.

      Veröffentlicht am
    • Fangen und Verladen von Schlachtgeflügel.

      Tiertransport Studienlage zum Fangen und Tragen von Geflügel

      Forschung Gesetz Tierschutzgesetz Transport

      Rechtsvorschriften und vorhandene wissenschaftliche Studien zum Fangen und Tragen von Nutzgeflügel wurden an der Freien Universität Berlin zusammengetragen. Den Sachstand stellte Prof. Dr. Isabelle Ruhnke auf der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2025 des Verbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger e....

      Veröffentlicht am
    • Sabine Loch stellte die Studie auf der BVH-Mitgliederversammlung vor.

      Interview mit Sabine Loch, rheingold Institut Zwischen Fleischeslust und Tierwohlgewissen

      Forschung Öffentlichkeitsarbeit

      Wege zur Imageverbesserung und richtigen Positionierung der Geflügelwirtschaft waren das Ziel einer tiefenpsychologischen Studie, die Sabine Loch vom rheingold Institut anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger e. V. (BVH) in Ascheberg am 20. Mai...

      Veröffentlicht am