Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

Der Begriff Forschung umfasst systematische und strukturierte Untersuchungen, die darauf abzielen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehendes Wissen zu erweitern. Forschung kann in allen möglichen Bereichen wie z. B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik, Geisteswissenschaften und eben auch rund um die Tierhaltung betrieben werden.

    • Bioland-Geflügeltagung Feuchte Einstreu muss nicht sein

      Einstreu Forschung Fußballen Ökohaltung Pute

      Durchfallerreger wie Clostridien sorgen für feuchte Einstreu und damit auch für häufige Fußballenveränderungen. Was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns von der Universität Leipzig fasste dazu auf der Bioland-Geflügeltagung wissenschaftliche Studien zusammen.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Neuartige Mutationen von Geflügelpestviren entdeckt

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Forschung Geflügelpest

      Wissenschaftler der Forschungseinrichtung Pirbright Institute in Surrey, England, glauben, dass Mutationen des Vogelgrippevirus für den schweren Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in Großbritannien in diesem Jahr verantwortlich sein könnten.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Kann Cannabis Antibiotika ersetzen?

      Antibiotika Eier Eiererzeugung Fleisch Forschung

      Die Forschungsabteilung für Tier- und Wasserwissenschaften der Chiang-Mai Universität in Nordthailand hat die Verfütterung von Marihuana als eine Alternative zum Antibiotikaeinsatz bei Freilandhühnern vorgestellt, berichtete die Internetplattform WattPoultry.

      Veröffentlicht am
    • Wissenschaft & Forschung FLI – Leuchtturm der Forschung

      Eier Eiererzeugung Fleisch Forschung

      Der Wissenschaftsrat würdigt das Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI) als eine Forschungseinrichtung von internationaler Strahlkraft und bescheinigt dem Institut herausragende Leistungen. Seit der vorangegangenen Evaluation im Jahr 2014 hat das FLI sein ausgezeichnetes...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Videos zur Hühnermast im Mobilstall

      Fleisch Forschung Freilandhaltung Masthähnchen Mobilstallhaltung

      Im MuD-Projekt "Hühnermast im Mobilstall" wurden Betriebe mit Mobilställen wissenschaftlich begleitet. Entstanden sind drei Videos mit Praxisbeispielen zum Verhalten sowie zur Tier- und Stallkontrolle.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Wissenschaft & Forschung Verbesserung der Zucht von Legehennen

      Eier Eiererzeugung Forschung Legehenne Tierwohl

      Die US-amerikanische Open Philanthropy-Stiftung unterstützt Initiativen zur Verbesserung des Tierschutzes, wobei der Schwerpunkt auf Projekten liegt, die weltweit Veränderungen bewirken können – wie z.B. das Projekt, das durch neue Zuchtprogramme die käfigfreie Haltung von Legehennen fördert und...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Mit künstlicher Intelligenz für mehr Herdengesundheit

      Eier Fleisch Forschung Freilandhaltung

      Forscher der University of Technology Sydney (UTS) haben ein System mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Überwachung der Hennengesundheit entwickelt. Damit könne die Bewegung und das Verhalten von Hühnern überwacht werden, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern und mögliche Gefahren...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Wassersparende Masthühner

      Fleisch Forschung Masthähnchen

      Wie die Nachrichtenplattform Wattagnet berichtet, arbeiten Forscher der University of Arkansas daran, die Nachhaltigkeit der Geflügelindustrie durch die genetische Selektion von sogenannten wassereffizienten Broilern zu verbessern. Eine Erhöhung der Wassereffizienz für Broiler um 1 % könnte mehr...

      Veröffentlicht am
    • Wissenschaft & Forschung | Eierkonsum Der Verzehr von Eiern kann die Herzgesundheit fördern

      Eier Eiererzeugung Forschung Legehenne Verbraucher

      Forscher haben in einer Studie gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Eiern die Anzahl herzgesunder Metaboliten im Blut erhöhen kann, was scheinbar vor der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. Somit könnte das Frühstücksei einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Mit Schlabberwasser Gänse füttern

      Fleisch Forschung Gans Geflügelfutter

      Kann die "Kleine Wasserlinse" großes Potenzial für die Landwirtschaft haben? Ein Forschungsprojekt untersucht, ob die Produktion von Wasserlinsen die Problematik der Verwertung von Schlabberwasser lösen und gleichzeitig ein lokal produziertes Futter für die Gänsezucht darstellen kann.

      Veröffentlicht am
    • Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens)

      Forschung & Wissenschaft Akzeptieren Verbraucher Insekten im Tierfutter?

      Eiweißfutter Fleisch Forschung Insekten Verbraucher

      Insekten sind seit kurzem in der EU als Futtermittel in der Geflügelproduktion zugelassen,wenn sie mit zertifizierten Futtermitteln aufgezogen werden. Viele Verbraucher finden die Vorstellung allerdings wenig appetitlich, wenn es um das Fleisch auf dem Teller geht. Das ist ein Fazit einer...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Teures Laborfleisch ohne Umweltnutzen?

      Fleisch Forschung Herkunftskennzeichnung Stalltechnik Verbraucher

      Fleischgenuss ohne Tierhaltung – mit künstlich erzeugtem Fleisch aus dem Labor soll das bald möglich sein. Seit einigen Jahren wird an "Clean Meat" oder "Good Meat" als Fleischersatz geforscht. Doch noch ist die Technologie nicht ausgereift.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Amerikaner wollen Eier ohne Huhn produzieren

      Eier Eiersatzprodukte Forschung

      Das Start-up "The Every Company" mit Sitz in San Francisco hat eine Methode entwickelt, einen genetisch nachgebauten Eiklar-Ersatz herzustellen, der laut Unternehmen ohne den Umweg über Huhn und Ei bei Gebäck, Nudeln und Saucen eingesetzt werden kann.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Nachhaltige Tierhaltung durch Phytase Enzym

      Eier Fleisch Forschung Futtermittelzusatz Geflügelfutter

      Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung und der Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie empfehlen, das Phytase Enzym standardmäßig in Futtermischungen für Schweine und Geflügel einzusetzen.

      Veröffentlicht am
    • Wissenschaft & Forschung Mit Biomarkern das Geschlecht im Ei bestimmen

      Eier Forschung Geschlechtsbestimmung im Ei Legehenne

      Wie die Internetplattform transgen.de berichtet, ist es in Australien und Israel gelungen, mit Hilfe eines neuen Verfahrens die männlichen Eier durch Biomarker direkt nach dem Legen schnell und einfach sichtbar zu markieren.

      Veröffentlicht am
    • Ein Bild, das schon fast ungewohnt ist: Bei der Mitgliederversammlung im niedersächsischen 
Dötlingen gab es wieder die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

      NGW-Mitgliederversammlung 2021 Es geht um die Nachhaltigkeit in Deutschland

      Agrarpolitik Antibiotika Eiererzeugung Fleisch Forschung Legehenne Nachhaltigkeit

      Wie geht es für die niedersächsischen Geflügelhalter weiter? Über die derzeitige Situation im Bundesland sprach Landvolk-Präsident Dr. Holger Hennies bei der NGW-Mitgliederversammlung. Prof. Dr. Nicole Kemper stellte das neu organisierte WING vor, dessen kommissarische Leiterin sie ist.

      Veröffentlicht am
    • Projekt MobiWohl Mobilställe: Forschungsprojekt sucht Teilnehmer

      Eier Forschung Mobilstallhaltung Tierwohl

      Das Verbundprojekt „MobiWohl“ an der Universität Kassel, der Universität Göttingen und dem Landesbetrieb Landwirtschaft untersucht Mobilställe in der Hühnerhaltung unter den Aspekten Tierwohl, Markt und Akzeptanz in der Bevölkerung.

      Veröffentlicht am