Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

Der Begriff Forschung umfasst systematische und strukturierte Untersuchungen, die darauf abzielen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehendes Wissen zu erweitern. Forschung kann in allen möglichen Bereichen wie z. B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik, Geisteswissenschaften und eben auch rund um die Tierhaltung betrieben werden.

    • Kommt bald das Insekten-Futter für Geflügel? Das Unternehmen ForFarmers testet in den Niederlanden Insekten-Mischfutter in Geflügelbetrieben.

      Mischfuttermarkt Eiweißquelle: Insekten als Rohstoff für Geflügelfutter

      Eier Eiweißfutter Fleisch Forschung Geflügelfutter Insekten

      Das Unternehmen ForFarmers arbeitet gemeinsam mit anderen Stakeholdern daran, Insekten als Eiweißquelle für Mischfutter für Geflügel einzusetzen. Das Insekten-Futter wird derzeit in niederländischen Geflügelbetrieben getestet.

      Veröffentlicht am
    • Die Referenten des Fachgesprächs Nutzgeflügel (v. l.): Dr. Rudolf Span, Dr. Ursula Gerdes, Prof. Dr. Robby Andersson, Prof. Dr. Nicole Kemper, Friedrich-Otto Ripke, Dr. Dietrich Rassow, Dr. Barbara Storck, Prof. Dr. Silke Rautenschlein, Prof. Dr. Timm Harder, Dr. Matthias Voss und Björn Oberländer.

      Fachgespräch Nutzgeflügel Aviäre Influenza: Ist die Impfung die Lösung?

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Forschung Geflügelpest Impfen

      Nicht nur in Deutschland grassiert die Vogelgrippe in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Angesichts von 48 Mio. Keulungen in ganz Europa wird der Ruf nach einer Impfung immer lauter, aber wäre das Problem damit wirklich gelöst? Darüber hat sich die Geflügel-Fachwelt am 7. Februar 2023 in...

      Veröffentlicht am
    • Ernährungswissenschaft Schwangere sollten mehr Eier essen

      Eier Eiererzeugung Eiqualität Forschung

      Cholin ist ein essenzieller Nährstoff, der in Eiern vorkommt und für die Entwicklung des Gehirns im Mutterleib und die Erneuerung von Gehirnzellen benötigt wird. Neuere Forschungsergebnisse aus Deutschland haben ergeben, dass nur 7 % der schwangeren Frauen ausreichende Mengen an Cholin zu sich...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Knapp ein Viertel der Befragten greift aufgrund der gestiegenen Preise zu alternativen Fleischprodukten wie Hackfleisch und zu preiswerteren Fleischarten wie Geflügelfleisch.

      Inflation Umfrage: Fleischkonsum geht zurück

      Fleisch Forschung

      Aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten können sich 31 % der Bundesbürger ihren gewohnten Fleischkonsum nicht mehr leisten. Dabei sieht die Mehrheit Fleisch weiterhin als unentbehrliche Komponente der Ernährung.

      Veröffentlicht am
    • Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen nehmen zu, liegen aber immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie.

      EU-Zoonosebericht Zoonosen und lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche

      Bakterien Eier Fleisch Forschung

      Im Jahr 2021 stieg die Zahl der gemeldeten Fälle von Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt an, doch liegen die Werte immer noch deutlich unter denen der Jahre vor der Pandemie.

      Veröffentlicht am
    • Das Verbundvorhaben „BIOKRAFT“ startet.

      Post EEG Landwirtschaftliche Biogasanlagen: Start des Verbundvorhabens „BIOKRAFT“

      Biogas Eier Fleisch Forschung

      Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) startet in Kooperation mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie und dem Fachverband Biogas e.V. das Verbundvorhaben „BIOKRAFT: Leitfaden sowie eine Online-Anwendung zur Produktion und Bereitstellung...

      Veröffentlicht am
    • Jan Lahde, Präsident Deutscher Verband Tiernahrung e.V.

      22. DVT-Jahrestagung Futtermittelbranche ist systemrelevant

      Eier Fleisch Forschung Geflügelfutter Klimaschutz Nachhaltigkeit Verband

      Begrenzte Warenverfügbarkeiten, die Energiekrise und Nachhaltigkeit waren die bestimmenden Themen der 22. DVT-Jahrestagung, am 29. September 2022, in Berlin. Jan Lahde, Präsident des Deutschen Verbandes Tiernahrung e. V. (DVT), hob in seiner Rede die Bedeutung der Rohstoff- und Gasversorgung und...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza | Impfung Geflügelpest: ZDG fordert schnelle Schutzimpfung

      Aviäre Influenza Biosicherheit Forschung Geflügelpest Impfen

      Ein Seuchenzug von bislang nicht gekanntem Ausmaß bedroht die Existenz der heimischen Geflügelhalter. Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG), betont die Dringlichkeit der Beschaffung eines Impfschutzes gegen die Geflügelpest.

      Veröffentlicht am
    • Fütterung Masthähnchen mit Guarkernmehl wachsen lassen

      Eiweißfutter Fleisch Forschung Geflügelfutter Masthähnchen Schlachtgewicht

      Guarkernmehl hat einen hohen Proteinanteil von bis zu 50 % und ist damit eine interessante Komponente in der Fütterung von Masthähnchen. Die Verfütterung größerer Mengen kann jedoch problematisch sein. Eine polnische Studie hat nun untersucht, welche Einsatzmengen in der Broilerfütterung empfohlen...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Auf den genetischen Spuren des Tierwohls

      Fleisch Forschung Masthähnchen Tierwohl

      Um das Tierwohl in der Landwirtschaft zu verbessern und Missstände in Lieferketten verlässlich aufzudecken, kommt nun eine mögliche Lösung kommt aus der Wissenschaft der Epigenetik. Diese untersucht wie äußere Einflüsse auf die Aktivität einzelner Gene wirken und welche bleibenden Spuren sie...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Mit Eipulver gegen Unterernährung

      Eier Eiererzeugung Export Forschung

      Wie eine internationale Studie unter Führung von Veronika Somoza zeigt, hat Eipulver ein großes Potenzial die Ernährungssituation von Kindern in Mangelgebieten zu verbessern. Im Vergleich zu pasteurisiertem Vollei ist der Nährwert des Pulvers zwar geringer, es leistet aber dennoch einen wertvollen...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Netflix für den Hühnerstall

      Eier Forschung Freilandhaltung Legehenne Tierwohl

      Die Simulation einer Freilandumgebung per Video steigerte die Gesundheit und das Wohlbefinden von Legehennen. Dies ergab eine amerikanische Pilotstudie, die in der Fachzeitschrift "Frontiers of Science" veröffentlicht wurde.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Wirkungsweise des farbigen Lichts in der Geflügelhaltung

      Eier Eiererzeugung Forschung Junghenne Stallbeleuchtung

      Um zu wachsen und Eier zu produzieren brauchen Legehennen Licht. Doch Licht ist nicht gleich Licht. Welche Auswirkung die Farbwahl der Beleuchtung auf die Eierzusammensetzung und das Wachstum von Legehennen haben kann, wurde in einer amerikanischen Studie untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Tiergesundheit | Alternative Methoden Oregano soll bei Kokzidiose unterstützen

      Antibiotika Forschung Kokzidiose Küken Legehenne Masthähnchen

      Natürliche Futteradditive sind im Zusammenhang mit Antibiotikaminimierung ein interessantes Forschungsfeld. Eine neue Studie aus den USA zeigt positive Ergebnisse beim Einsatz eines Futterzusatzes aus Oreganoöl gegen Kokzidiose.

      Veröffentlicht am