Personalie Prof. Dr. Nicole Kemper ist neue KTBL-Präsidentin
Anlässlich der KTBL-Tage in Celle wählte die Mitgliederversammlung des KTBL am 26. März Prof. Dr. Nicole Kemper zur neuen Präsidentin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Anlässlich der KTBL-Tage in Celle wählte die Mitgliederversammlung des KTBL am 26. März Prof. Dr. Nicole Kemper zur neuen Präsidentin.
Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung hat eine tierschutzgerechte Alternative zu Gänsestopfleber entwickelt.
Forscher der Washington University wollen mit einem neuen Biosensor den Grundstein zur Früherkennung von Vogelgrippe legen. Der Sensor soll die Viren innerhalb weniger als fünf Minuten in der Abluft von Geflügelställen nachweisen.
Eine Stellschraube, Fußballenveränderungen bei Puten zu mindern, könnte die Fütterung sein. Ob und wie sich eine Absenkung von Rohproteinen daneben auch auf Fußballengesundheit und Leistung von B.U.T. 6-Putenhähnen auswirkt, zeigt ein Versuch des VBZL Haus Düsse.
Die Klinik für Geflügel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sucht Nutzgeflügelhalter für ein Interview im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Impfakzeptanz.
Konsumieren wir auch in 50 Jahren noch Geflügel? Warum sind gesunde und leistungsfähige Masthühner auch nachhaltig? Was muss sich in der Ausbildung der Geflügelhaltung ändern? Diese und weitere Fragen wurden wissenschaftlich fundiert auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für...
Laut der Lebensmittelpraxis sieht eine Forscherin zellkultiviertes Fleisch nicht vor 2035 in den Regalen.
Zwei experimentelle Impfstoffe scheinen nach Angaben niederländischer Wissenschaftler einen langfristigen Schutz gegen das hochpathogene Vogelgrippevirus H5N1 (HPAI) zu bieten. Sie warnen jedoch davor, dass die Impfstoffe nicht alle negativen Folgen einer Infektion verhindern können.
Kokzidiose wird von Fachtierärzten für Geflügel oft als Hauptursachen für Leistungsverluste bei Masthähnchen genannt. Nun gibt es neue Forschungsergebnisse hinsichtlich der Prävention aus den USA.
Am 4. Februar 2025 hatten die Hochschule Osnabrück und das Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Tierärztlichen Hochschule Hannover zum 12. Osnabrücker Geflügelsymposium geladen.
Der Geflügelwirtschaftsverband Rheinland-Pfalz e. V. veranstaltet vom 16. bis 18. Mai 2025 eine Lehrfahrt in die Niederlande. Besucht wird unter anderem eine Innovationszentrum der Geflügelzucht und ein runder Legehennenstall. Interessenten können sich noch bis zum 15. Februar 2025 anmelden.
Das Projekt „SimpleAgriData“ zeigt am Beispiel ökologischer Geflügelhaltung, wie sich digitale Daten effizient nutzen lassen.
Der langjährige Präsident des Thünen-Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, ist am 14. Januar 2025 im Alter von 67 Jahren verstorben.
In einer neue Bundesverordnung schreibt das US-Landwirtschaftsministerium vor, dass Rohmilchproben gesammelt und zum Testen auf den HPAI-Subtyp H5N1 an das USDA weitergeleitet werden müssen.
Der Verzehr von Milchprodukten, Eiern und Fisch wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern in Afrika aus. Das zeigt eine aktuelle Studie von CABI’s regionalem Zentrum für Afrika in Nairobi (Kenia) und der Universität Bonn.
Wissenschaftler haben die mobile Legehennenhaltung hinsichtlich Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz untersucht. Die Erkenntnisse sind jetzt in einem Praxisleitfaden nachzulesen.
Mit regionalen Futtermitteln Geflügel klimafreundlicher füttern. Das hat sich das Forschungsprojekt FUETURE zum Ziel gesetzt. Das BMEL hat Fördergelder zugesagt.
Der CO2-Fußabdruck ist bei gesunden Tieren kleiner als bei kranken. Das fand einer Studie der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover heraus.
Auf der DAF-Jahrestagung 2024 ging es um wegweisende Strategien für mehr Tierwohl, Umweltschutz und Biosicherheit in der Nutztierhaltung. Prof. Helen Louton referierte über die Geflügelhaltung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo