Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

Der Begriff Forschung umfasst systematische und strukturierte Untersuchungen, die darauf abzielen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehendes Wissen zu erweitern. Forschung kann in allen möglichen Bereichen wie z. B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik, Geisteswissenschaften und eben auch rund um die Tierhaltung betrieben werden.

    • Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

      Künstliche Intelligenz BMEL fördert KI in Agrar- und Ernährungswirtschaft mit 3,8 Millionen Euro

      Eier Fleisch Fördermittel Forschung

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI) in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMEL, überreichte Förderbescheide in Höhe von insgesamt fast 3,8 Millionen Euro an drei...

      Veröffentlicht am
    • Kreislandwirtin Gerlinde Hollmann eröffnete den NRW-Geflügeltag 2023 auf Haus Düsse.

      NRW Geflügeltag Politik lässt der Geflügelbranche kaum Atempausen

      Eier Fleisch Forschung Geschlechtsbestimmung im Ei Markt

      Jedes Jahr ist der erste Montag im Mai dem NRW-Geflügeltag vorbehalten. Auch am 8. Mai 2023 trafen sich Praktiker und Wissenschaftler auf Haus Düsse, um sich unter dem Motto: "Neue und altbekannte Herausforderungen - welche Lösungen gibt es" über neueste Entwicklungen auf dem Geflügelsektor...

      Veröffentlicht am
    • Das Forschungsprojekt BroilerNet veranstaltet das erste Online-Event am 23. Mai 2023.

      Forschung Masthähnchenhaltung Europäisches Projekt BroilerNet stellt sich vor

      EU Fleisch Forschung Masthähnchen

      BroilerNet ist ein europäisches Projekt mit dem Ziel, Informationen über die Masthähnchenhaltung zu generieren und zu verbreiten, um die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des europäischen Masthähnchensektors zu verbessern. Das Projekt stellt sich jetzt erstmalig bei einer kostenlosen...

      Veröffentlicht am
    • Ihr Name ist Programm: Das Team „EDGGY“ verbindet EGGs und Cutting EDGE-Research. V.l.n.r.: Cora Schmetzer, Lina Obeidat, Bahar Abrishamchi, Paulina Welzenbach und Alena Fries | Bildquelle: Universität Hohenheim/Oliver Reuther

      Nachhaltigkeit Studentinnen erfinden essbare Verpackung aus Eierschalen

      Eier Forschung Nachhaltigkeit

      Nachhaltige Verpackung aus alten Eierschalen? Eine Gruppe von Studentinnen der Uni Hohenheim hat genau das entwickelt. Ihre preisgekrönte Idee könnte dazu beitragen, den Einsatz von Plastik in der Lebensmittelindustrie zu reduzieren.

      Veröffentlicht am
    • Durch die bipolare Ionisierung wird im Stall der Eindruck einer leichten Meeresbrise vermittelt

      EIP-Projekt Mee(h)r im Stall: Bessere Luft fürs Tier und seine Betreuer

      Fleisch Forschung Masthähnchen Stalltechnik Tierwohl

      Noch bis Mitte 2025 läuft das Projekt „Mee(h)r im Stall“, in dem Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) den Effekt von ionisierter Luft im Masthühnerstall auf die Gesundheit der Tiere sowie der Tierbetreuer untersuchen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Die Einstreu aus Gärsubstrat im Broilerstall. Auffallend sind die dunkle Farbe und die heterogene Struktur mit gröberen Holzstücken und einem
relativ großen Feinanteil.

      Einstreu im Broilerstall Geflügeleinstreu: Gärsubstrat in Doppelnutzung

      Einstreu Fleisch Forschung Masthähnchen

      Am Schweizer Aviforum wurde in einem Mastversuch Einstreu aus Gärsubstrat getestet. Im Vergleich mit Hobelspänen und Strohmehlkrümeln wurden Mastleistung, Fußballen-/ Fersengesundheit und Einstreuqualität untersucht. Konnte der Geflügeleinstreu aus Gärsubstrat überzeugen?

      Veröffentlicht am
    • Puten Neues Brutsystem für Puteneier

      Brüterei Fleisch Forschung Stalltechnik

      Ein neues Brutsystem für Puteneier, das das Tierwohl bereits ab dem ersten Lebenstag in den Vordergrund stellt, soll einen Grundstein für eine gesunde Aufzucht der Küken legen.

      Veröffentlicht am
    • Markt Tierwohl-Fleisch: In anderen Ländern nur mäßig attraktiv

      Fleisch Forschung Markt Tierwohl

      Welche Ansprüche haben Verbraucherinnen und Verbraucher in anderen Weltregionen an Fleisch und welche Exportchancen hat Tierwohl-Fleisch aus Deutschland? Diese Fragen wurden am Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig in dem Forschungsprojekt „ExPoTiWo – Exportchancen von Tierwohl-Fleisch...

      Veröffentlicht am
    • Das BMEL fördert mit rund 1,4 Millionen Euro die Forschung an alternative Proteinquellen in der Tierernährung.

      BMEL fördert Forschungsvorhaben Geflügelfütterung: Alternativen zu importiertem Soja

      Eier Eiweißfutter Fleisch Forschung Geflügelfutter

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben „Napf“ zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen mit rund 1,4 Millionen Euro.

      Veröffentlicht am
    • Mit einem digitalen Farmer Assistenz System kann rund um die Uhr die Gesundheit und das Wohlbefinden von Broilern überwacht werden.

      Farmer-Assistenz-Systeme Stallroboter im Geflügelstall: Beobachtung in Echtzeit

      Fleisch Forschung Masthähnchen Stallcomputer Tierwohl

      Im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz, dem Digit-Real-Huhn, wird momentan ein Stallroboter getestet, der in der Broilermast eingesetzt werden soll. Wie dieses digitale Farmer-Assistenz-System (FAS) die Masthühnerhaltung verbessern kann, zeigt dieser Beitrag.

      Veröffentlicht am
    • Die Haltung von schnabelintakten Puten stellt die Halter vor einige Herausforderungen.

      MuD Projekt #Pute@Praxis Putenhaltung: Wenn die Schnabelspitze dranbleibt

      Fleisch Forschung Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Engagierte Landwirte haben sich im MuD Tierschutz Projekt #Pute@Praxis der Herausforderung gestellt und in ihren Ställen Putenhennen mit intakten Schnäbeln eingestallt. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor – das Verfahren ist unter den jetzigen Rahmenbedingungen nicht praxistauglich.

      Veröffentlicht am
    • Vor dem Eintauchen in das Elektrowasserbad hängen die Tiere bei Bewusstsein knapp eine Minute kopfüber.

      Betäubung von Broilern Elektrowasserbad-Betäubung bei Masthühnern: Ein Auslaufmodell?

      Betäubung Fleisch Forschung Masthähnchen

      Die Betäubung von Broilern im Elektrowasserbad steht immer wieder in der Kritik. Im Rahmen eines Projekts zur Umrüstung von Elektro- auf CO2 -Betäubung wurden Betäubungseffektivität und Fleischqualität bei der Elektrowasserbadbetäubung untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Das Forschugsprojekt KINLI erforscht eine vorausschauende Qualitätssicherung in der Lebensmittelbranche.  Im Fokus steht das Erkennen von Qualität und Haltungsbedingungen in der Fleischindustrie.

      Lieferketten optimieren HSNR entwickelt KI-System für die Fleischverarbeitung

      Fleisch Forschung Lieferkette Qualitätssicherung

      Die Hochschule Niederrhein (HSNR) entwickelt ein KI-System für die Fleischverarbeitung. Das System soll mögliche Probleme bei der Lebensmittelsicherheit und -qualität schon in der Lieferkette erkennen und beheben.

      Veröffentlicht am
    • Broiler Net zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des europäischen Masthähnchensektors zu verbessern.

      Interview | FLI BroilerNet: Netzwerken für eine zukunftsfähige Hähnchenmast

      EU Fleisch Forschung Masthähnchen Nachhaltigkeit

      BroilerNet ist ein europäisches Netzwerkprojekt, in dem die Belastbarkeit und Nachhaltigkeit des europäischen Masthühnersektors gestärkt werden sollen. Das Projekt BroilerNet läuft bis Juli 2026 und wird vom Horizon Europe Forschungs- und Innovationsprogramm finanziert.

      Veröffentlicht am
    • Besonders Empire-Äpfel können die Darmgesundheit bei Masthähnchen verbessern.

      Studie USA Äpfel als Futter für Masthähnchen?

      Fleisch Forschung Futtermittelzusatz Geflügelfutter Masthähnchen

      Laut Forschungen der US-amerikanischen Cornell University können Saft, Fruchtfleisch und andere Abfälle von Empire-Äpfeln die Darmgesundheit von Geflügel verbessern. Allerdings müssten die Stoffe dazu im Brutei verabreicht werden.

      Veröffentlicht am