Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

Der Begriff Forschung umfasst systematische und strukturierte Untersuchungen, die darauf abzielen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehendes Wissen zu erweitern. Forschung kann in allen möglichen Bereichen wie z. B. Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik, Geisteswissenschaften und eben auch rund um die Tierhaltung betrieben werden.

    • Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Insel Riems infizieren Kühe mit der US-Variante der Vogelgrippe, um die Übertragungswege des Virus zu ergründen.

      Aviäre Influenza Forscher untersuchen Kühe mit Vogelgrippe-Virus

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Forschung

      Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Insel Riems infizieren Kühe mit der US-Variante der Vogelgrippe, um die Übertragungswege des Virus zu ergründen. Die Versuche an insgesamt sieben Kühen finden in einem Hochsicherheitstrakt mit sehr hoher Biosicherheit statt.

      Veröffentlicht am
    • Mehr als 30 Projektteilnehmer trafen sich bei Auftaktveranstaltung in Eersel auf dem Vencomatic Campus.

      Eiererzeugung Interreg-Projekt Omelette gestartet

      Eiererzeugung Forschung Nachhaltigkeit Tierwohl

      In den Niederlanden ist ein neues Interreg-Projekt gestartet. Ein transnationales Netzwerk will die Lebensdauer von Legehennen verlängern, um so die Eiererzeugung in Nordwesteuropa nachhaltiger und gleichzeitig die Branche fit für die Zukunft zu machen.

      Veröffentlicht am
    • Kann man die Darmmikrobiota züchterisch beeinflussen?

      Tiergesundheit Optimierte Magen-Darmmikrobiota durch Zucht?

      Darmflora Forschung

      Bisherige Studien haben gezeigt, dass die Genetik von Geflügel die Effizienzmerkmale direkt, aber auch indirekt über die Mikroben im Gastrointestinaltrakt, beeinflusst. Ob die praktische Tierzucht davon profitieren kann, muss noch weiter erforscht werden.

      Veröffentlicht am
    • Das Projekt Insect4Wel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Fütterung von lebenden Larven und Larvenprodukten auf die Tiergesundheit und das Tierverhalten von Hühnern.

      TH Bingen Insect4Wel: Fördern Insekten das Tierwohl?

      Forschung Insekten

      Auf dem St. Wendelinhof der TH Bingen erforschen Wissenschaftler, ob der Einsatz von Insekten in der Geflügelfütterung auch positive Auswirkungen auf das Tierwohl und das Verhalten der Tiere hat.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Prof. Dr. Nicole Kemper und Prof. Dr. Christian Visscher bilden die Leitung des WING in Doppelspitze.

      Interview WING: Geflügelforschung am Puls der Zeit

      Forschung

      Das Institut WING gehört seit 2019 zur Tierärztlichen Hochschule Hannover. Welche Vorteile das bietet und wo die Forschungsschwerpunkte liegen, erläutern die beiden leitenden Professoren Dr. Nicole Kemper und Dr. Christian Visscher.

      Veröffentlicht am
    • Die Europäische Partnerschaft für Tiergesundheit und Wohlbefinden wurde mit 360 Millionen Euro Fördergeldern ausgestattet.

      EUP AH&W Tiergesundheit und Tierwohl: 360 Millionen Euro für EU-Forschungsprojekt

      EU Forschung Geflügelpest

      Infektionskrankheiten bei Tieren besser bekämpfen und zum Tierwohl beitragen – das ist das Ziel der Anfang des Jahres 2024 ins Leben gerufenen Europäischen Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl (The European Partnership on Animal Health and Welfare, kurz EUP AH&W).

      Veröffentlicht am
    • Die Referenten Dr. Peter Hiller, Jule Schättler, Dr. Christiane Keppler, Dr. Lisa Jung, Frauke Deerberg, Philipp Hofmann und Moderatorin Inga Garrelfs.

      Hessen Geflügelkolloquium: Noch viele Fragen offen

      Forschung Legehenne

      Beim Hessischen Geflügelkolloquium im Dezember 2023 wurde einmal mehr deutlich: Wir wissen schon vieles über unsere Legehennen und ihre Ansprüche an die Haltungsumwelt – aber bei weitem noch nicht alles.

      Veröffentlicht am
    • Durch die Integration von Sensor- und Steuerungstechnologie im Putenstall wird eine präzise Überwachung der Pickaktivität ermöglicht.

      Putenmast PoultrySense: Der siebte Sinn im Putenstall

      Federpicken Fleisch Forschung Pute Stallcomputer

      Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) wurde das Überwachungssystem „PoultrySense“ für die Putenmast entwickelt. Es soll die Pickaktivität überwachen und den Landwirt in Echtzeit über kritische Entwicklungen im Putenstall informieren.

      Veröffentlicht am
    • Die Forschergruppe "ImmunoChick", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, nutzt moderne Technologien der Molekularbiologie, um das Immunsystem des Huhnes zu untersuchen.

      Hühnerimmunsystem ImmunoChick: Gemeinsam gegen Marek, Salmonellen & Co

      Eier Fleisch Forschung Marek Salmonellen

      Das Immunsystem des Huhns wirft noch immer viele Fragen auf. Um das Abwehrsystem der Hühner besser verstehen zu können, hat sich ein internationales Forscherteam mit dem Namen "ImmunoChick" gegründet. In verschiedenen Arbeitsgruppen und mithilfe gemeinsamer Versuchstiermodelle werden neue...

      Veröffentlicht am
    • Eine aktuelle Studie aus Dänemark weist auf das Risiko von Dehydration der Tiere bei Geflügeltransporten hin.

      Forschung & Wissenschaft Bekommen Hühner während der Transporte Durst?

      Eier Fleisch Forschung Transport

      Eine kürzlich im Journal „Poultry Science“ veröffentlichte Literaturstudie beschäftigt sich mit der Frage, ab wann Geflügel während des Transports zum Schlachthof Durst bekommen und was ein möglicher Wassermangel für Auswirkungen auf die Tiere haben könnte.

      Veröffentlicht am
    • Christoph Hartlage ist Verkaufsleiter bei der 
Hähnchenmast Best 3 Geflügelernährung GmbH & Co. KG. Auf seinem eigenen Betrieb Hartlage hat er erst vor kurzen von der Putenmast auf eine Hähnchenmast umgestellt.

      Interview Hähnchenmast: Ein Stall zum Vorzeigen

      Aminosäure Forschung Masthähnchen Stallbau

      Welches Aminosäureprofil benötigen Hähnchen bei einer emissionsarmen Fütterung und funktioniert das auch in der Praxis? Im neuen Forschungsstall für Masthähnchen sollen diese und viele weitere Fragen beantwortet werden.

      Veröffentlicht am
    • Die Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln hat ökonomische Auswirkungen auf den Putenbetrieb.

      Projekt #Pute@Praxis Puten mit intaktem Schnabel: Der Preis für eine heile Welt

      Fleisch Forschung Pute Schnabelkürzen

      Was kostet Puten mit intaktem Schnabel mehr – und kann der Einsatz von Optimierungsmaßnahmen in der Putenhaltung langfristig rentabel gestaltet werden? Mit dieser Fragestellung hat sich das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft während der Praxisphase im Projekt #Pute@Praxis auseinandergesetzt.

      Veröffentlicht am