Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Selbstversuch

Harvard-Student isst 720 Eier – Cholesterinspiegel sinkt

720 Eier, 30 Tage, ein erstaunliches Ergebnis: Ein Harvard-Student widerlegt den Ruf des Eis als Cholesterinbombe.

von DGS Redaktion Quelle t-online erschienen am 16.10.2025
Das Ergebnis des Selbstversuchs fiel anders aus als erwartet: Trotz der extrem hohen Cholesterinaufnahme von etwa 133.000 mg im Monat, stiegen die Werte des Studenten nicht an. © 2025 beast01/Shutterstock
Artikel teilen:

Mit einem ungewöhnlichen Selbstversuch hat ein Medizinstudent der Harvard University eine alte Ernährungsdebatte neu entfacht. Nick Norwitz, promovierter Ernährungswissenschaftler und Student der Medizin, aß innerhalb von 30 Tagen 720 Eier – also rund 24 Eier pro Tag. Ziel war es, herauszufinden, wie sich die extreme Cholesterinzufuhr auf seinen Blutwert auswirkt. Mehrere Medien berichteten hierzu.

Das Ergebnis fiel anders aus als erwartet: Trotz der extrem hohen Cholesterinaufnahme von etwa 133.000 mg im Monat, stiegen seine Werte nicht an. Sein LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) sank nach Angaben des Studenten um etwa 18 %. Auch andere Blutwerte blieben stabil oder verbesserten sich leicht. Norwitz dokumentierte das Experiment öffentlich und stieß damit eine Diskussion über die Aussagekraft klassischer Ernährungsempfehlungen an.

Während des Experiments ernährte sich der Student ketogen. Eine kohlenhydratarme und fettreiche Diät. Ab der zweiten Hälfte fügte er täglich etwa 60 g Kohlenhydrate in Form von Früchten hinzu. Außerdem betrieb er etwa eine Stunde pro Woche Training (Körpergewichtsübungen). Trotz des enormen Cholesterinanteils von insgesamt rund 133g in einem Monat, blieb eine negative Veränderung der Blutfettwerte aus.

Ernährungsfachleute mahnen dennoch zur Vorsicht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt weiterhin, zwei bis drei Eier pro Woche zu verzehren. Einzelne Selbstversuche seien nicht auf die Allgemeinbevölkerung übertragbar. Zu unterschiedlich seien Stoffwechsel, Lebensstil und genetische Voraussetzungen.

Aus Sicht der Geflügelbranche ist das Experiment dennoch bemerkenswert: Es lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Produkt, das lange zu Unrecht als Cholesterinbombe galt. Neuere Studien zeigen zunehmend, dass Eier wertvolle Nährstoffe liefern und für gesunde Menschen kein Risiko darstellen.

Fazit: Der Harvard-Student hat mit seinem Selbstversuch kein wissenschaftliches Dogma widerlegt, aber ein altes Vorurteil ins Wanken gebracht – und dem Image des Eis einen unerwarteten Schub verliehen.

Mehr zum Thema: