Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist fest in der deutschen Geflügelwirtschaft verankert. Seit der Gründung der Initiative Tierwohl im Jahr 2015 sind über 2.700 Geflügelhalter beigetreten. Dadurch profitieren jährlich rund 600 Millionen Hähnchen und Puten von verbesserten Haltungsbedingungen. Mit dem Haltungsform-Label erhalten Verbraucher Informationen über die Haltungsbedingungen und können eine bewusste Kaufentscheidung für mehr Tierwohl treffen.
    • Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen.

      Web-Anwendung Tierwohl InKalkTier: Welche Haltungssysteme sind zukunftsfähig?

      Eier Fleisch Haltungsform Stallcomputer Tierwohl

      Mit der Web-Anwendung InKalkTier lassen sich zukünftig Haltungssysteme verschiedener Tierarten hinsichtlich Tierwohl, Emissionspotenziale und Ökonomie vergleichen. Das Programm ist nicht nur für Landwirte von Nutzen, sondern auch für Behörden und Politik.

      Veröffentlicht am
    • Der Standort eines Mobilstalls für die Legehennenhaltung spielt eine entscheidende Rolle für das Tierwohl und die Effizienz der Betriebsabläufe.

      Eiererzeugung Tierwohl im Mobilstall: Hennen sollen sich wohl fühlen

      Legehenne Mobilstallhaltung Tierwohl

      Tierwohl ist wichtig. Zuallererst für das Tier. Aber auch für den Verbraucher. In einem Online-Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden eine Studie zum Verbraucherverhalten vorgestellt und Kriterien für Tierwohl in Mobilställen aufgezeigt.

      Veröffentlicht am
    • Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU Kommission

      Rede zur Lage der EU Doch kein EU-weites Aus für die Käfighaltung?

      EU Gesetz Legehenne Tierwohl

      In den vergangenen Jahren war Ursula von der Leyen wiederholt dafür kritisiert worden, dass sie kaum auf Landwirtschaftsthemen eingegangen war. Am 13. September 2023 äußerte sich die Präsidentin der Europäischen Kommission dazu mit einigen Sätzen.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotika Mastgeflügel: Deutlicher Rückgang der Antibiotika-Behandlungen

      Antibiotika Fleisch Tierwohl

      Sowohl die Zahl der Behandlungstage je Tier als auch die Menge der insgesamt eingesetzten Antibiotika waren im Jahr 2022 rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Verbrauchsmenge von Antibiotika bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten insgesamt um 12 % zurückgegangen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Innovationspreis Tierwohl 2023 Innovationspreis Tierwohl – Bewerbungsfrist läuft noch

      Fleisch Initiative Tierwohl Tierwohl

      Noch bis zum 30. September 2023 haben Tierhalter und Fachexperten die Möglichkeit, sich mit ihren Projekten für den Innovationspreis Tierwohl 2023 der Initiative Tierwohl (ITW) zu bewerben. Die Auszeichnung wird in Form eines Preisgeldes in Höhe von bis zu 10.000 € gefördert.

      Veröffentlicht am
    • V.l.n.r.: Annika Nottensteiner, Rita Hagl-Kehl, MdB, Ruth Müller, MdL, Robert Schmack, Georg Kirchmaier.

      Verbände Tierwohl ist auch eine Preisfrage

      Agrarpolitik Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Im Dezember 2022 legte das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Eckpunkte über Mindestanforderungen an das Halten von Mastputen und Junghennen vor. Diese nahm der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft e.V. (LVBGW) zum Anlass, Politiker in die Praxis einzuladen.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz | EU Frankreich positioniert sich zur EU-Tierschutzgesetzgebung

      Eier EU Fleisch Markt Tierschutzgesetz Tierwohl

      Wie das französische Landwirtschaftsministerium am 9. August 2023 mitteilte, hat Frankreich auf Basis des Dialogs Vorschläge erarbeitet, die jetzt der EU-Kommission zugeleitet wurden. Dabei wollen die Franzosen mögliche Wettbewerbsverzerrungen durch die Novelle der EU-Tierschutzgesetzgebung...

      Veröffentlicht am
    • Rund die Hälfte aller Eier aus Australien stammt von Legehennen, die in Käfigen gehalten werden.

      Eierbranche Australien: Kommt der Ausstieg aus der Käfighaltung?

      Eier Haltungsform Tierwohl

      In Australien ist die Käfighaltung von Legehennen nach wie vor weit verbreitet. Doch nun bahnt sich ein möglicher rascher Ausstieg aus dieser Praxis an, der von der Regierung unterstützt wird. Dieser Schritt versetzt die australische Eierbranche in Aufruhr.

      Veröffentlicht am
    • Probiotika haben einen positiven Einfluss auf die Verdauung und die Darmgesundheit von Geflügel.

      Darmgesundheit verbessern Alleskönner Probiotika in der Geflügelhaltung

      Althenne Darmflora Eier Eiqualität Fleisch Legehenne Masthähnchen Probiotika Tierwohl

      Für den wirtschaftlichen Erfolg in Broilermast und Legehennenhaltung sind viele Faktoren entscheidend. So bietet z. B. ein verbessertes Management des Tierumfelds großes Potenzial. Probiotika helfen hier, unerwünschte Mikroorganismen fernzuhalten. Zusätzlich haben sie positiven Einfluss auf die...

      Veröffentlicht am
    • Mit der Abwanderung der Nutztierhaltung in andere Länder wird das Wohl der Tiere nicht gefördert.

      Bauerntag Verlagerung der Tierhaltung ins Ausland ethisch bedenklich

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Klimaschutz Tierwohl

      „Ethisch bedenklich“ ist nach Auffassung von Prof. Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) eine Abwanderung der tierischen Erzeugung ins Ausland.

      Veröffentlicht am
    • Das Projekt "Nationales Tierwohl-Monitoring" (NaTiMon) hat die Grundlagen für ein regelmäßiges und indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring erarbeitet.

      Tierwohl messen Nationales Tierwohl-Monitoring: Modellbericht Geflügel jetzt online

      Eier Fleisch Forschung Tierwohl

      Wie lässt sich Tierwohl vergleichbar messen? Diese Aufgabe scheiterte bisher an der Verfügbarkeit belastbarer Informationsgrundlagen. Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) hat die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring erarbeitet.

      Veröffentlicht am