Geschlechtsbestimmung im Ei Brasilien: In-Ovo Technologie erstmals im Einsatz
Erstmalig in der südlichen Hemisphäre wird die deutsche Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Ei eingesetzt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erstmalig in der südlichen Hemisphäre wird die deutsche Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Ei eingesetzt.
Mit dem neuen Programm bietet die United Egg Producers (UEP) Eierproduzenten und Brütereien die Möglichkeit, sich zertifizieren zu lassen, wenn sie Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Ei einsetzen.
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Und wer macht das Rennen in der Ökobranche: der Bruderhahn oder die Früherkennung des Geschlechts im Brutei?
Der niederländische Eierproduzent Kipster setzt nun auch in den USA die In-Ovo-Geschlechtsbestimmungstechnologie ein, um die branchenübliche Praxis der Tötung männlicher Eintagslegeküken zu beenden. Mit der Bruderhahnaufzucht ist Kipster bisher in den USA gescheitert.
Für Peter van Horne, Geflügelökonom an der Universität Wageningen, ist die Aufzucht männlicher Legeküken keine Alternative zum Kükentöten – weder wirtschaftlich noch aus Sicht des Tierwohls.
Die ab ovo bio GmbH ist die erste Bio-Brüterei in Deutschland, die auf die Geschlechtsbestimmung im Brutei setzt und kooperiert dafür mit der Fa. Respeggt.
Konsumieren wir auch in 50 Jahren noch Geflügel? Warum sind gesunde und leistungsfähige Masthühner auch nachhaltig? Was muss sich in der Ausbildung der Geflügelhaltung ändern? Diese und weitere Fragen wurden wissenschaftlich fundiert auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für...
Einen Rundumblick auf die aktuelle Entwicklung bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei gab Prof. Dr. Rudolf Preisinger von der EW Group GmbH, Visbek auf einer Legehennenfachtagung des LLH Hessen.
Die niederländische Eierwirtschaft, das Landwirtschaftsministerium und der niederländische Tierschutzverband (De Dierenbescherming) haben einen Plan ausgearbeitet, um das Töten männlicher Eintagslegeküken zu reduzieren.
Laut wattagnet.com haben nun auch kanadische Forscher eine Methode zur Geschlechtsbestimmung im Ei von braunen wie weißen Eiern entwickelt. Die HyperEye-Technologie soll bald auf den Markt kommen.
Eine Brüterei in Iowa hat als erster Standort in den USA eine automatisierte Lösung zur Geschlechtsbestimmung im Brutei installiert.
Die Masthühnerbranche in den USA sieht sich mit einer seit 12 Jahren sinkenden Schlupfrate konfrontiert, die hohe finanzielle Einbußen mit sich bringt.
In Europa, den USA und Japan wächst das Interesse an der In-Ovo-Geschlechtsbestimmung. Zum Einsatz kommt dann oft Technologie aus Deutschland.
OmeggaOne wurde auf der EuroTier 2024 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Technologie ermöglicht eine frühzeitige Geschlechtsbestimmung bei Hühnerembryonen.
Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Brutei werden in der EU immer häufiger eingesetzt und könnten weltweit zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Der Egg-Tech-Prize in den USA ist hoch dotiert und soll die Entwicklung innovativer Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Brutei voranbringen.
Die Agri Advanced Technologies (AAT) hat ihre nicht-invasive Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Brutei erstmals in den USA eingeführt.
Lohmann Deutschland setzt für weitere drei Jahre auf die Respeggt-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Brutei am Standort Ankum.
Seit Januar 2022 ist das Kükentöten in Deutschland gesetzlich untersagt. Seither gewinnt die Geschlechtsbestimmung im Ei, auch In-ovo-Geschlechtsbestimmung genannt, in Deutschland zunehmend an Bedeutung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo