Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Geschlechtsbestimmung im Ei

Seit dem 1. Januar 2022 rückt die In-ovo Geschlechtsbestimmung in Deutschland verstärkt in den Fokus. Es handelt sich dabei um verschiedene Verfahren, die es ermöglichen, das Geschlecht des Hühnerembryos noch vor dem Schlüpfen zu bestimmen, um das Töten männlicher Küken zu vermeiden. In Deutschland ist die Geschlechtsbestimmung im Ei bis zum 12. Bruttag erlaubt. Die Forschung an verschiedenen Methoden zur Geschlechtsbestimmung im Ei geht weiter, mit dem Ziel, möglichst früh das Geschlecht zu bestimmen und gleichzeitig praxistaugliche Verfahren zu entwickeln.

    • Ohne Hahnenkükentöten | Schweiz Schweizer lassen nur noch weibliche Küken schlüpfen

      Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Küken Kükentöten Legehenne

      In den konventionellen Schweizer Brütereien soll ab Ende 2023 das Geschlecht im Brutei bestimmt werden, so dass nur noch weibliche Küken schlüpfen. Die bereits im Dezember 2021 durch GalloSuisse, der Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, präsentierte Lösung wurde von der Branche grundsätzlich...

      Veröffentlicht am
    • Alternativen zum Hahnenkükentöten Geschlechtsbestimmung am unversehrten Ei

      Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Küken Kükentöten

      Ein Team vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat mit Prof. Dr. Helene Dörksen ein von ihr weiterentwickeltes Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von Hühnerembryonen verbessert. Bei einer Treffergenauigkeit von 98% soll das...

      Veröffentlicht am
    • Verbände ZDG mahnt Wettbewerbsverzerrung für Brütereien an

      Brüterei Eier EU Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

      Das 2022 in Kraft getretene Verbot des Hahnenkükentötens hat allein in diesem Jahr rund 40 Millionen männliche Küken vor der Tötung nach dem Schlüpfen bewahrt, so Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) gegenüber den Zeitungen der...

      Veröffentlicht am
    • Alternativen zum Hahnenkükentöten Schwierige Etablierung der Bruderhahnaufzucht

      Bruderhahn Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung Verbraucher

      Steigende Energie- und Futtermittelpreise, Versorgungslücken sowie eine geringe Nachfrage nach Eiern und Geflügelfleisch machen es den Legehennenbetrieben schwer, die Bruderhahnaufzucht als Alternative zum Töten der männlichen Küken zu etablieren.

      Veröffentlicht am
    • Gentechnische Verfahren Eier gentechnisch veränderter Hühner stoßen auf Ablehnung

      Eier Eiererzeugung EU Geschlechtsbestimmung im Ei Legehenne Verbraucher

      Forscher in Israel haben Hühner mit dem neuen Züchtungsverfahren CRISPR/Cas so verändert, dass keine männlichen Nachkommen mehr schlüpfen, da sie als Embryo im Ei sterben. Laut des Verbandes Lebensmittel Ohne Gentechnik (VLOG) steht dies nicht nur im Widerspruch zum Gentechnikrecht, sondern...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Geschlechtsbestimmung im Ei Auszeichnung für originellste Masterarbeit

      Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Tierwohl

      Wie kann man dem geänderten Tierschutzgesetz gerecht werden und darüber hinaus respektvoll und tierschutzgerecht mit während der Brut aussortierten Embryonen im Ei umgehen? Mit dieser Frage hat sich Laura Zumbrink in ihrer Abschlussarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August...

      Veröffentlicht am
    • Die „männlichen“ Eier werden aussortiert und gehen als hochwertiges Eiweißfutter z. B. in die Aquakultur.

      Geschlechtsbestimmung im Ei Brown-Ei-Girls: schnell & sicher bestimmt

      Brüterei Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Legehenne Schlupf

      Die Brüterei in Dorum ist die einzige in Deutschland, die die Geschlechtsbestimmung im Ei im echten Produktionsbetrieb durchführt. Jörg Hurlin erklärt die Praxistauglichkeit und die Herausforderungen des neuen „Cheggy“-Verfahrens.

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Gold oder Silber unter der Eischale?

      Brüterei Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Schlupf

      Seit fast 20 Jahren werden verschiedene Ansätze zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung erforscht. Um kommerziell angewendet werden zu können, ist eine sichere und präzise In-ovo-Technik notwendig, die gleichzeitig robust, kostengünstig und schnell genug sein muss, um den Anforderungen moderner...

      Veröffentlicht am
    • Gentechnische Verfahren Sorge um gentechnisch verändertes Hühnererbgut

      Eier EU Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Verordnungen

      Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und das Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie (Testbiotech) warnen in einem Schreiben die EU-Kommission, dass eine Vermarktung der Eier von CRISPR/Cas-Gentechnik-Hühnern ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung gegen...

      Veröffentlicht am
    • Henner Schönecke, Vizepräsident des ZDG und Vorsitzender des BVEi.

      Mitgliederversammlung Bundesverband Ei e. V. Starker Verband für politische Arbeit nötig

      Agrarpolitik Bruderhahn Eier Geflügelpest Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Verband

      „Wir haben uns in den vergangenen Jahren intensiv in der Borchert-Kommission engagiert, um die Tierhaltung bestmöglich verändern zu können. Wenn Herr Özdemir aber meint, dass er allein mit Ordnungsrecht regieren könne, halte ich das für unglaublich falsch“, kritisierte Henner Schönecke,...

      Veröffentlicht am
    • Wissenschaft & Forschung Mit Biomarkern das Geschlecht im Ei bestimmen

      Eier Forschung Geschlechtsbestimmung im Ei Legehenne

      Wie die Internetplattform transgen.de berichtet, ist es in Australien und Israel gelungen, mit Hilfe eines neuen Verfahrens die männlichen Eier durch Biomarker direkt nach dem Legen schnell und einfach sichtbar zu markieren.

      Veröffentlicht am
    • Hintergrund Geschlechtsbestimmung im Ei: Zwei Verfahren erklärt

      Geschlechtsbestimmung im Ei

      Die In-ovo-Geschlechtsbestimmung ermöglicht es, das Geschlecht von Hühnerembryonen bereits im Ei festzustellen. Dadurch werden nur Eier mit weiblichen Embryonen weiter bebrütet, während die Bebrütung der männlichen Embryonen abgebrochen wird. Diese Technik kann mit verschiedenen Methoden...

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung Ei

      Geschlechtsbestimmung Ei

      Bruderhahn Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

      Das Verfahren der Geschlechtsbestimmung im Ei ersetzt als eine von insgesamt drei Alternativen das Töten männlicher Eintagsküken der Legelinien. Bis 2022 war in Deutschland das Töten der männlichen Küken kurz nach dem Schlüpfen gängige Praxis, da sie für eine wirtschaftliche Mast ungeeignet sind....

      Veröffentlicht am
    • Aus der Wirtschaft PCR-Test gegen das Kükentöten

      Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Küken Kükentöten

      Ab 2024 wird in Deutschland die Geschlechtsbestimmung im Brutei nur noch bis zum sechsten Tag erlaubt sein. Um in Zukunft in der Eierproduktion effizient und nachhaltig zu wirtschaften, gibt es eine innovative Lösung.

      Veröffentlicht am
    •  Bruderhähne des ersten Durchganges:
In Stall, Wintergarten und Auslauf findet
sich reichlich Platz und Beschäftigung.

      Alternative zum Kükentöten Start mit lebhaften Bruderhähnen

      Aufzucht Bruderhahn Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

      Der Countdown läuft. Am 1. Januar 2022 ist das Töten der männlichen Legeküken nach dem Schlupf Geschichte. Wie das gelingt, zeigt unsere Reportage vom Betrieb Tieben in Haren/Ems.

      Veröffentlicht am
    • NRW-Geflügeltag Die weltweite Suche nach marktreifen Technologien

      Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Schnabelkürzen Verband

      Der Wandel in der Geflügelhaltung ist rasant. Nach dem Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen steht nun eine weitere gravierende Systemänderung bevor: Das Tötungsverbot für männliche Küken aus Legelinien ab 2022. Neben diesem Topthema ging es beim Geflügeltag in Nordrhein-Westfalen am 3....

      Veröffentlicht am
    • Kükentöten Verbot zum Kükentöten europaweit durchsetzen

      Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Küken Kükentöten

      Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) findet klare Worte zum heute im Bundestag zur Entscheidung anstehenden Gesetzesentwurf zum Verbot des Tötens von Hahnenküken:

      Veröffentlicht am