Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kommentare

Was bewegt die deutsche Geflügelbranche? Unsere Autoren kommentieren aktuelle, marktnahe und praxisorientierte Themen rund um die Geflügelhaltung.
  • Sortierung
  • Kathrin Iske ist DGS-Redakteurin.

    Kommentar Die Zukunft der Putenhaltung in Deutschland bleibt ungewiss

    Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute

    Im Streit um die Putenhaltung in Deutschland gibt es weiterhin keine Einigung. Die vorgeschlagenen Änderungen des Bundesministers sorgen für Unmut in der Geflügelbranche und könnten das Aus für die heimische Putenfleischerzeugung bedeuten.

    Veröffentlicht am
  • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

    Kommentar Wissenslücken in der Mastputenhaltung

    Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung EU Fleisch Pute TierSchNutztV

    Mastpute, Junghenne oder Bruderhahn – angeblich geht es ihnen nicht gut. Es fehle ihnen an Tierwohl. Grund dafür seien die bestehenden Lücken in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – so behauptet es Cem Özdemir, Bundesagrarminister.

    Veröffentlicht am
  • Yvonne Popp ist Redakteurin beim DGS Magazin

    Kommentar Umbau der Tierhaltung geht nicht im Alleingang

    Agrarpolitik Eier EU Fleisch Nachhaltigkeit

    „Den Umbau der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit bzw. Klima- und Umweltschutz packen wir gerade an.“ Das sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am 19. Januar 2023 im Rahmen einer Fragestunde anlässlich des Auftakts zur Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Man beginne bei der...

    Veröffentlicht am
  • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

    Kommentar Generationsfrage

    Die „Letzte Generation“ ist davon überzeugt, dass sie die letzten Menschen sind, die den Kollaps der Gesellschaft aufhalten könnten. Die Klimakrise sei Schuld an Katastrophen, Hunger und Elend auf der Welt. Dies werde Kriege um die vorhandenen Ressourcen auslösen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Yvonne Popp ist Redakteurin beim DGS Magazin.

      Kommentar Eierpreise im Höhenflug

      Eier

      Eier sind so teuer wie nie. Wie die Statistiker aus Wiesbaden Mitte Oktober vermeldeten, lagen die Eierpreise in den Läden im Schnitt um mehr als 29 % über dem Vorjahresniveau.

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

      Kommentar Engpass Vernunft

      Biogas Eier Energieeffizienz Fleisch

      Gas, Strom, Dünger oder Kohlendioxid: Überall scheinen Energie und Rohstoffe knapp zu werden. Bäckereien, Mineralwasserhersteller, Schlachtereien und Lebensmittelproduzenten schlagen Alarm. Die Briefe der Landwirtschaftsverbände müssten bereits den Posteingang des Bundesagrarministeriums...

      Veröffentlicht am
  • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

    Kommentar Für die Energiewende: Hühner unter Strom

    Agrarpolitik Eier Energieeffizienz Fleisch

    Energie ist derzeit das Handelsgut schlechthin. Ohne sie funktioniert weder Infrastruktur noch Wirtschaft. Seitdem deutlich weniger des stark begehrten fossilen Rohstoffs Erdgas über die russische Pipeline nach Europa kommt, steigen die Preise steil in utopische Höhen.

    Veröffentlicht am
  • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

    Kommentar Ausstieg aus dem Kükentöten: (Aus)sortiert und gut?

    Agrarpolitik Bruderhahn Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei

    Das Kükentöten hat seit Jahresbeginn ein Ende – aber nur in Deutschland, nirgendwo anders. Eier mit männlichen Embryonen werden entweder vor dem neunten Bruttag aussortiert oder als sogenannte Bruderhähne der „Legeschwestern“ aufgezogen.

    Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

      Kommentar Global gedacht

      Agrarpolitik Eier EU Fleisch Geflügelfutter Kennzeichnung Tierwohl

      Zu lange schon dauert der russische Krieg gegen die Ukraine an. Neben dem zivilen Leid behindern zerstörte Bahnhöfe und Häfen die Ausfuhren von Weizen, Mais und Soja des großen Getreideexporteurs. Damit steigen weltweit die Kosten für Nahrungs- und Futtermittel rasant an. Die Wirtschaft arbeitet...

      Veröffentlicht am
  • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

    Kommentar Antibiotika gibt es nicht nur in der Tierhaltung

    Antibiotika Eier Fleisch

    Der Trend beim Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung zeigt deutlich nach unten. Ein Netz verschiedener Maßnahmen kontrolliert mittlerweile deren Anwendung in der Landwirtschaft.

    Veröffentlicht am
  • Yvonne Popp ist Redakteurin beim DGS Magazin.

    Kommentar Tierhaltung hat immer Begleiterscheinungen

    Eier Fleisch Stallbau Tierwohl

    Vegetarisch oder vegan isst man in dem Stadtteil von Berlin, in dem ich wohne. Man nutzt Carsharing und trägt Secondhand. Wenn dann doch einmal Fleisch auf den Tisch kommt, muss es natürlich Bio sein, von glücklichen Tieren, die artgerecht, mit viel Auslauf und medikamentenfrei bis zu ihrer...

    Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

      Kommentar Ausnahmezustand

      Eier Fleisch

      Seit vergangener Woche ist in Osteuropa Krieg. Heute Morgen, als ich mit dem aus Polen kommenden Zug nach Berlin ins Büro fuhr, häuften sich Koffer und Menschen in den Gängen. Übermüdet und resigniert flüchten Ukrainer gen Westen – aus Angst.

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

      Kommentar Geflügelpest: Wann kommt der Frühling?

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

      Die Frage treibt derzeit viele Menschen um. Sinnbildlich steht der Frühling für den Beginn des Lebens. Die Vegetation erwacht zum neuen Leben: die Bäume und Büsche beginnen sich zu belauben, die Pflanzen treiben aus, Samen keimen. Bei den Vögeln erwacht der Nest- und Bruttrieb und auch der Mensch...

      Veröffentlicht am