Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

In-vitro-Fleisch

In-vitro-Fleisch (Laborfleisch) ist eine neue Form der Fleischerzeugung, die ohne die Haltung und Schlachtung von Tieren auskommt. Stattdessen werden tierische Zellen im Labor vermehrt und zu Fleischgewebe geformt. In-vitro-Fleisch ist derzeit in der EU noch nicht als Lebensmittel zugelassen. 

    • Fleischersatzprodukt.

      Alternativprodukte für Fleisch und Milch Es wird auch künftig viel Tierhaltung geben

      Fleisch Fleischersatz In-vitro-Fleisch

      Ersatzprodukte für Fleisch und Milch sind nicht die Haupttreiber für den Rückgang der Tierhaltung. Das haben die WBAE-Mitglieder Prof. Achim Spiller und Kay-Uwe Götz in einem Interview mit AgraEurope verdeutlicht. Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen...

      Veröffentlicht am
    • Fleisch aus Zellkulturen, sogenanntes In-vitro-Fleisch, sollte viele Probleme, die die aktuelle Proteinerzeugung mit sich bringt, lösen.

      Fleischersatz Fleisch aus Zellkulturen – vom Hype zur Ernüchterung

      Fleischersatz In-vitro-Fleisch

      Fleisch aus Zellkulturen galt als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Ernährung. Doch viele Versprechen der Branche konnten bislang nicht eingelöst werden. Technische Hürden, hohe Kosten und enttäuschte Investoren bremsen die Entwicklung.

      Veröffentlicht am
    • Herzlichen Dank an das Organisationsteam und die Sponsoren der Frühjahrstagung der deutschen WPSA-Gruppe 2025 in Göttingen, v. l.: Dr. Anke Förster, Prof. Dr. Reza Sharifi, Prof. Dr. Inga Tiemann, Prof. Dr. Michael Grashorn, Prof. Dr. Wolfgang Siegert.

      Geflügelforschung Frühjahrstagung der Geflügelwissenschaftler

      Ausbildung Biosicherheit Fleisch Fleischersatz Forschung Geschlechtsbestimmung im Ei In-vitro-Fleisch Masthähnchen Nachhaltigkeit

      Konsumieren wir auch in 50 Jahren noch Geflügel? Warum sind gesunde und leistungsfähige Masthühner auch nachhaltig? Was muss sich in der Ausbildung der Geflügelhaltung ändern? Diese und weitere Fragen wurden wissenschaftlich fundiert auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für...

      Veröffentlicht am
    • Wissenschaftler der Universität Posen haben den Nährstoffgehalt von kultiviertem Hühnerfleisch genauer analysiert.

      Forschung In-vitro-Fleisch: Mehr Cholesterin, weniger Nährstoffe

      Forschung In-vitro-Fleisch

      Wissenschaftler der Universität Posen haben den Nährstoffgehalt von künstlichem Hühnerfleisch genauer analysiert. Ihre Ergebnisse zeigen: In-vitro-Fleisch unterscheidet sich von herkömmlichem Fleisch.

      Veröffentlicht am
    • In Singapur wird ein Produkt mit einem Anteil an kultivierten Fleisch erstmals im Tiefkühlregal einer Fleischerei verkauft.

      Singapur Kultiviertes Geflügelfleisch im Tiefkühlregal

      In-vitro-Fleisch

      Das kalifornische Unternehmen Eat Just hat in Singapur ein neues Produkt eingeführt. Dort ist In-vitro-Geflügelfleisch erstmals in der Tiefkühlabteilung einer Fleischerei erhältlich.

      Veröffentlicht am
    • Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat ein Gesetz zum Verbot von Laborfleisch unterzeichnet.

      USA Florida sagt Nein zu In-vitro-Fleisch

      Agrarpolitik In-vitro-Fleisch

      Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat ein Gesetz unterzeichnet, das den Verkauf und die Produktion von im Labor hergestelltem Fleisch im Bundesstaat verbietet.

      Veröffentlicht am
    • Die EU-Landwirtschaftsminister diskutierten beim letzten Treffen über Laborfleisch und sehen noch viele offene Fragen bezüglich der Zulassung von künstlich im Labor erzeugten Fleischprodukten.

      Europäischen Union Laborfleisch: EU-Agrarminister sehen viele ungeklärte Fragen

      EU Fleisch In-vitro-Fleisch

      Bei der letzten Sitzung des Rates „Landwirtschaft und Fischerei“ der Europäischen Union stand das Thema Laborfleisch auf der Tagesordnung. Die EU-Landwirtschaftsminister sehen im Hinblick auf die Zulassung von künstlich im Labor hergestellten Fleischerzeugnissen noch viele ungeklärte Fragen.

      Veröffentlicht am
    • Trotz früherer Erfolge erlebten Unternehmen, die Fleisch auf Pflanzenbasis herstellen, im vergangenen Jahr einen unerwarteten Rückgang der Umsätze und Investitionen.

      Marktentwicklung Der globale Fleischersatzmarkt: Zwischen Boom und Ernüchterung

      Fleisch Fleischersatz In-vitro-Fleisch

      Im vergangenen Jahr wurde in Start-ups und Unternehmen, die alternative Proteine herstellen, deutlich weniger investiert. Weltweit gibt es allerdings Unterschiede, einige Länder investieren weiterhin stark in diese Branche. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst analysiert die Situation nach dem Ende der...

      Veröffentlicht am
    • Die erste wissenschaftliche Fachtagung zum Thema kultiviertem Fleisch fand Mitte Oktober an der Universität Vechta statt.

      Status quo Kultiviertes Fleisch: Erste deutsche Fachtagung an der Uni Vechta

      Fleisch Forschung In-vitro-Fleisch

      Während in den USA und Singapur In-vitro-Fleisch schon in ausgewählten Restaurants angeboten wird, veranstaltete die Universität Vechta jetzt die erste Fachveranstaltung in Deutschland zum Thema kultiviertes Fleisch.

      Veröffentlicht am
    • Der weltweite Handel mit Geflügelfleisch hat von 1970 bis 2020 erheblich zugenommen.

      Fleischerzeugung weltweit Rückblick auf 50 Jahre Geflügelfleischhandel

      Export Fleisch Fleischersatz Import In-vitro-Fleisch Masthähnchen Pute

      Eine Erfolgsgeschichte, wie sie ihresgleichen sucht: Seit den 1970er-Jahren hat sich der Handel mit Hähnchen- sowie Putenfleisch weltweit um das 30-Fache erhöht. Dabei entwickelten sich die Warenströme nicht linear, sondern vielmehr dynamisch. Ein Rückblick.

      Veröffentlicht am
    • Produktionsanlage für kultiviertes Fleisch in Kalifornien.

      Trend Laborfleisch Weg frei für In-vitro-Fleisch in den USA

      Fleisch In-vitro-Fleisch

      Das Lebensmitteltechnologieunternehmen Eat Just darf kultiviertes Hähnchenfleisch in den Handel bringen. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die finale Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am