Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fleischersatz

Fleisch aus Zellkulturen – vom Hype zur Ernüchterung

Fleisch aus Zellkulturen galt als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Ernährung. Doch viele Versprechen der Branche konnten bislang nicht eingelöst werden. Technische Hürden, hohe Kosten und enttäuschte Investoren bremsen die Entwicklung.
Veröffentlicht am
Fleisch aus Zellkulturen, sogenanntes In-vitro-Fleisch, sollte viele Probleme, die die aktuelle Proteinerzeugung mit sich bringt, lösen.
Fleisch aus Zellkulturen, sogenanntes In-vitro-Fleisch, sollte viele Probleme, die die aktuelle Proteinerzeugung mit sich bringt, lösen. shutterstock
Am 9. Februar 2024 erschien in der New York Times ein von Joe Fassler verfasster Gastbeitrag mit dem Titel: The revolution that died on its way to dinner (deutsch: Wie die Revolution auf dem Weg zum Abendessen starb). In diesem Artikel kam er zu dem provokativen Resultat, dass es trotz des Einsatzes von mehr als 3 Mrd. $ bislang nicht gelungen sei, nennenswerte Mengen an Fleisch aus Zellkulturen zu erzeugen und für den Markt verfügbar zu machen. Zwar sei in Singapur und den USA die Marktzulassung für Hühnerfleisch aus Zellkulturen erfolgt, doch werde es nur in einigen Spitzenrestaurants zu sehr hohen Preisen in äußerst geringen Mengen angeboten. Dabei handle es sich bei den Speisen keinesfalls um reines Fleisch, sondern sie enthielten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate