Koalitionsverhandlungen Union und SPD einigen sich auf Eckpunkte zur Zukunft der Tierhaltung.
Union und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen auf wichtige Eckpunkte zur Zukunft der Tierhaltung verständigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Union und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen auf wichtige Eckpunkte zur Zukunft der Tierhaltung verständigt.
Dem US-Repräsentantenhaus wurde ein überparteilicher Gesetzentwurf vorgelegt, dessen Ziel es ist, Vorschriften abzuschaffen, die die US-amerikanischen Eiererzeuger zwingen, jährlich Millionen von Eiern wegzuwerfen.
Verstöße gegen das EU-Tiergesundheitsrecht werden künftig strenger geahndet. Der Ernährungsausschuss hat den Änderungen zugestimmt.
Deutschland schafft eine Gesetzesgrundlage zur Sanktionierung von Verstößen gegen das europäische Tiergesundheitsrecht.
Viele führende europäische Lebensmittelunternehmen sind bereits auf käfigfreie Tierhaltung umgestiegen. Gesetze in Großbritannien und der EU lassen auf sich warten.
Eine gut gelebte Biosicherheit in Geflügelbeständen ist das wirksamste Mittel, einen Eintrag der Geflügelpest möglichst weitgehend zu verhindern. Teil 3 zum Thema Tierseuchenkasse und Entschädigungszahlungen bewertet die häufigsten Verstöße am praktischen Beispiel und ordnet sie rechtlich ein.
Wenn ein Tierhalter gegen seine Pflichten verstößt, verliert er den Anspruch auf Entschädigung nach § 15 des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG). Teil 2 der Beitragsserie Thema Tierseuchenkasse befasst sich mit den Fällen, in denen der Tierhalter trotzdem eine teilweise Tierseuchenentschädigung...
Im Seuchenfall gewährt der Gesetzgeber Geflügelhaltern eine Entschädigungszahlung. Um diese in voller Höhe zu bekommen, muss der Tierhalter aber bestimmte Rechtsvorschriften erfüllen. Welche das sind und in welchen Fällen die TSK die Entschädigung kürzen muss, wird in Teil 1 dieser dreiteiligen...
Der Verband der Fleischwirtschaft fordert eine deutschlandweit einheitliche Lösung zur Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes.
Baden-Württemberg streicht die Genehmigung für das Aufstellen von mobilen Geflügelställen. Das soll die Landwirte von überbordender Bürokratie befreien. Gemäß der Neuregelung muss ein Mobilstall künftig jederzeit ohne viel Aufwand bewegt werden können.
Der Landtag von Rheinland-Pfalz hat eine Novelle des Landestierseuchengesetzes beschlossen, das vor allem die Prävention stärken soll.
Der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) kritisiert die komplexe Genehmigung von Tierwohlställen. Laut Geschäftsführer Hemmerling wird das Bundesprogramm Tierhaltung „keine große Tierhaltungswende“ herbeiführen.
Die Novelle des Düngegesetzes hat den Bundestag passiert. Kernpunkte sind die Einführung eines bundesweiten Düngemonitorings und Änderungen in der bisherigen Stoffstrombilanzierung, die künftig Nährstoffbilanzierung heißt.
Das Tierhaltungskennzeichengesetz sorgt bei der Mehrheit der Bundesländer für große Unzufriedenheit. Übermäßige Bürokratie und zu knappe Meldefristen für Tierhalter stehen in der Kritik.
Prof. Martinez unterstützt die CDU-Forderung, Ernährungssicherheit als Staatsziel ins Grundgesetz aufzunehmen, um die Agrarstruktur zu schützen und landwirtschaftliche Belange zu stärken.
Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren sollen laut Politik zukünftig schneller umgesetzt werden – in der Hälfte der bisherigen Zeit. Doch ist dies insbesondere mit Blick auf Verfahren in der landwirtschaftlichen Tierhaltung realistisch? Wir sprachen mit Dr. Steffen Wehrens und Dipl.-Ing....
Noch wird ein überwiegender Anteil der Legehennen in den USA in Käfigen gehalten. Doch nachdem Kalifornien als erster US-Bundesstaat 2018 diese Haltungsform verboten hatte, ziehen immer mehr Staaten nach.
Gänsezüchterin Iris Tapphorn möchte grünen Strom erzeugen und dabei mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ihre Tiere könnten zukünftig unter Solarpaneelen, geschützt vor der Geflügelpest, weiden und der Betrieb energieautark wirtschaften. Den restlichen Strom hätte sie gern regional...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit veröffentlicht. Darunter sind auch die Zahlen für Hühner und Puten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo