Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gesetz

    • Agrarpolitik Bundesrat: Pauschalierungssatz sinkt auf 9 Prozent

      Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz

      Der Durchschnittssatz für die Umsatzsteuerpauschalierung sinkt zum 1. Januar 2023 erneut, und zwar von derzeit 9,5 % auf 9 %. Eine zuvor vom Bundestag beschlossene Änderung des Umsatzsteuergesetzes hat der Bundesrat heute gebilligt.

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Kein praxistaugliches Verfahren bis zum 7. Bruttag

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Kükentöten

      Bis zum Stichtag 1. Januar 2024 wird es kein praxistaugliches Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei bis zum 7. Bruttag geben. Das erklärte Prof. Rudolf Preisinger von der EW-Group kürzlich auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz in Koblenz.

      Veröffentlicht am
    • Abstimmung | Schweiz Mehrheit stimmt gegen Massentierhaltungsinitiative

      Eier Fleisch Gesetz Haltungsform Nachhaltigkeit Tierwohl

      Bei einer Volksabstimmung am Sonntag, 25. September 2022, haben sich die Schweizer mehrheitlich gegen die Massentierhaltungsinitiative entschieden. Vermeintliche Massentierhaltung sollte auf diesem Wege in der Alpenrepublik verboten werden.

      Veröffentlicht am
    • Lieferketten Wie gut sind Unternehmen auf Engpässe vorbereitet?

      Eier Fleisch Gesetz Lieferkette Nachhaltigkeit

      Laut Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) sehen viele Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie in der Verfügbarkeit von Rohstoffen zukünftig die größte Herausforderung. In einer Studie wurde nun untersucht, wie sich die Unternehmen der Branche auf Probleme in komplexen...

      Veröffentlicht am
    • Umsatzsteuer in der Bruderhahnmast Wie ist der Bruderhahn zu besteuern?

      Aufzucht Bruderhahn Fleisch Gesetz

      Seit dem Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legelinien werden die sogenannten Bruderhähne nun vielerorts aufgezogen. Das bringt neben Fragen zur Aufzucht und Haltung auch Fragen zur Besteuerung mit sich.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Artenschutz

    Artenschutz

    Jürgen Trautner
    Avantgardening

    Avantgardening

    Torsten Matschiess Jürgen Becker
    Das Nachbarrecht

    Das Nachbarrecht

    Annegret Pelka
    Die Fischerprüfung

    Die Fischerprüfung

    Benno Janßen Rainer Karremann
    Die Hofkäserei

    Die Hofkäserei

    Marc Albrecht-Seidel Luc Mertz
    Feng Shui im Garten

    Feng Shui im Garten

    Regina Engelke
    Ganz dein Stil

    Ganz dein Stil

    Karen Meier-Ebert
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Embryonenbetäubung – ein konsequenter Schritt

      Betäubung Bruderhahn Eier Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Kükentöten

      Seit in Deutschland per Gesetz der Ausstieg aus dem Kükentöten beschlossen wurde, folgte unweigerlich die Frage nach dem Einsetzen eines möglichen Schmerzempfindens der Embryonen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Diskussion, wenn es um den Tierschutz bzw. das Töten männlicher Embryonen geht....

      Veröffentlicht am
    • Mobilstall mit Wintergarten während der Aufstallungspflicht. 
Ein Zeltvorbau diente hier als Übergangsbereich.

      Praxisnahe Handlungsempfehlungen Mobilställe und Biosicherheit – funktioniert das?

      Biosicherheit Eier Gesetz Legehenne Mobilstallhaltung Stallhygiene

      Die Geflügelhaltung im Mobilstall kann Vorteile bieten. Nicht ganz einfach ist jedoch die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen. Das Projekt HygMobiLe hat sich damit befasst und Empfehlungen erarbeitet.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza | Recht Welchen Tieren droht die Tötung?

      Aviäre Influenza Geflügelpest Gesetz Nottötung Verordnungen

      Wann und welchen Nutztieren droht bei Ausbruch der Geflügelpest die Tötung? Ulrike Dorn, Fachanwältin für Agrarrecht aus Schwerin, hat die verschiedenen rechtlichen Grundlagen beleuchtet und gibt eine Zusammenfassung, mit welchen Folgen Landwirte und Geflügelhalter zu rechnen haben.

      Veröffentlicht am
    • Herkunftskennzeichnung | Schweden Herkunftskennzeichnung wird umgesetzt

      EU Fleisch Gesetz Haltungsform Kennzeichnung Masthähnchen

      Am Donnerstag, dem 11. August 2022 hat die schwedische Regierung die Einführung einer Herkunftskennzeichnung für Fleisch bekannt gegeben. In Deutschland wird derweil immer noch über die Tierhaltungskennzeichnung diskutiert.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung Antibiotikaabgabe in 2021 deutlich gesunken

      Antibiotika Eier Fleisch Gesetz Legehenne

      Die Gesamtmenge der an Tierärzte abgegebenen Antibiotika hat sich seit Beginn der Erhebung vor elf Jahren um 65 % reduziert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieht weitere Schritte als notwendig.

      Veröffentlicht am
    • Tierhaltungskennzeichnung Deutsche Geflügelwirtschaft kritisiert Gesetzesentwurf

      EU Fleisch Gesetz Haltungsform Kennzeichnung Masthähnchen Vermarktung

      Die deutsche Geflügelwirtschaft sieht große Lücken im Gesetzesentwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung und befürchtet mehr Schaden als Nutzen. Eine Anpassung sei daher dringend erforderlich.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung Gesetz zur Antibiotikareduktion wird verschärft

      Agrarpolitik Antibiotika Eier EU Gesetz Junghenne Legehenne

      Ein Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes liegt vor. Das Tierarzneimittelgesetz schließt künftig auch Jung- und Legehennen mit ein.

      Veröffentlicht am
    • Düngeverordnung | EU Bundesrat stimmt Ausweisung Nitrat-belasteter Gebiete zu

      Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz

      Der Bundesrat hat am 8. Juli 2022 einer Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung besonders Nitrat-belasteter Gebiete zugestimmt – allerdings nur unter der Bedingung einiger fachlicher Änderungen. Setzt die Bundesregierung diese um, kann sie die neuen Regeln in Kraft setzen.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Keine höhere Entschädigung für Geflügel im Seuchenfall

      Eier Fleisch Gans Gesetz

      Ein Antrag zur Änderung des Tierseuchengesundheitsgesetzes, die Entschädigung von Geflügel im Seuchenfall zu verbessern, wurde in der Sitzung des Bundestagsernährungsausschusses vom 6. Juli 2022 mit den Stimmen der Ampelkoalition abgelehnt.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl Mehr Tierwohl nur mit nationalem Monitoring

      Borchert Kommission Eier Gesetz Kükentöten Tierwohl

      Ohne ein systematisches indikatorgestütztes Monitoring fehle es in Deutschland sowohl an Informationen zum Stand des Tierwohls als auch an der Möglichkeit, Fortschritte zu messen und Politikmaßnahmen zu evaluieren. Das erklärte Prof. Lars Schrader, Leiter des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) für...

      Veröffentlicht am
    • Tierhaltungskennzeichnung ZDG kritisiert Eckpunkte für staatliche Tierhaltungskennzeichnung

      Eier Fleisch Gesetz Haltungsform Kennzeichnung Tierwohl ZDG

      Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat die Eckpunkte für eine verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung vorgestellt. Damit soll künftig klar ausgewiesen werden, wie ein Tier gehalten wurde. Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbands der Deutschen...

      Veröffentlicht am
    • Steuerentlastungsgesetz 2022 Energiepreispauschale: Das müssen Arbeitgeber tun

      Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz

      Der Bundestag hat das Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossen. Darin enthalten sind einmalig 300 Euro Energiepreispauschale. Ab September müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern das Geld mit der Lohnabrechnung auszahlen. Wie genau das geht, weiß Ecovis-Steuerberaterin Magdalena Glück.

      Veröffentlicht am
    • Markt & Handel | EU Spiegelklauseln können WTO-kompatibel sein

      Eier EU Fleisch Gesetz Markt

      Sogenannte Spiegelklauseln für Agrarimporte in die Europäische Union, mit denen ausländische Erzeugnisse den heimischen Produktionsstandards unterworfen werden könnten, können unter gewissen Umständen mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) kompatibel sein. Zu dieser Einschätzung kommt...

      Veröffentlicht am
    • Gentechnische Verfahren | EU EU fragt Meinungsbild zur Gentechnik ab

      Eier EU Fleisch Geflügelfutter Gesetz Zucht

      Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zu neuen Züchtungstechniken bei Pflanzen eingeleitet. Wie die Brüsseler Behörde mitteilte, sind Vertreter der Zivilgesellschaft, von Behörden und Unternehmen sowie alle Interessierten Kreise, also auch Landwirte, aufgerufen, sich bis zum...

      Veröffentlicht am