Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gesetz

    •  Ein Zukauf von Eiern kann zu erheblichen Problemen führen, wenn gegenüber
dem Verbraucher der Eindruck erweckt wird,
dass es sich um „eigene Eier“ des Betriebs handelt. 

      Vermarktung Eier Kuckuckseier in der Schachtel

      Eier Eierverpackung Gesetz Kennzeichnung Vermarktung Verordnungen

      Welche Risiken können bei einem Verkauf fremder Eier entstehen und wie umschifft man sie? Rechtsanwalt Dr. Christian Halm, Lehrbeauftragter für Agrarrecht an der Universität Hohenheim und Verbandsanwalt der Geflügelwirtschaftsverbände Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg, klärt...

      Veröffentlicht am
    • Immer dann, wenn die Umsatzgrenze
gerissen ist, ist der Steuerberater gefordert, Lösungen zu schaffen.

      Pauschalierung zur Umsatzsteuer Handeln statt abwarten

      Eier EU Fleisch Gesetz

      Die Pauschalierung zur Umsatzsteuer ist seit dem 1. Januar 2021 nur noch bis 600 000 Euro Gesamtumsatz möglich, was zu erheblichem Gestaltungsbedarf bei landwirtschaftlichen Betrieben führen kann.

      Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz TA Luft: Entscheidende Faktoren nicht geklärt

      Eier Fleisch Gesetz Stallbau TA Luft Tierwohl

      Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) setzt sich für eine Verschiebung der im Bundesrat anstehenden Beratung zur Novellierung der TA Luft ein.

      Veröffentlicht am
    • Gegenwärtig besteht ein großer Bedarf
an Fach- und Führungskräften in der
Landwirtschaft. Gefragt sind insbesondere
umfangreiche Kompetenzen und Fertigkeiten sowie deren kontinuierliche Aktualisierung für Tierhalter und -betreuer von Nutzgeflügel.

      Fort- und Weiterbildung (K)eine leichte Aufgabe

      Ausbildung Eier Fleisch Gesetz Tierwohl

      Weltweit werden zunehmend tierwohlorientierte Haltungsverfahren in der Geflügelhaltung etabliert. Auch die Qualitätssicherung im Bereich der Tierhaltung rückt immer mehr in den Fokus. Doch dafür werden Mitarbeiter und Führungskräfte benötigt, die den aktuellen Kenntnis- und Wissensstand...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Artenschutz

    Artenschutz

    Jürgen Trautner
    Avantgardening

    Avantgardening

    Torsten Matschiess Jürgen Becker
    Das Nachbarrecht

    Das Nachbarrecht

    Annegret Pelka
    Die Fischerprüfung

    Die Fischerprüfung

    Benno Janßen Rainer Karremann
    Die Hofkäserei

    Die Hofkäserei

    Marc Albrecht-Seidel Luc Mertz
    Feng Shui im Garten

    Feng Shui im Garten

    Regina Engelke
    Ganz dein Stil

    Ganz dein Stil

    Karen Meier-Ebert
    • Die Realität in deutschen Ställen
wird in den Medien häufig verklärt
oder besonders dramatisch dargestellt. Bilder wie dieses finden sich
meist nur in der Fachpresse.

      Genehmigung und Bau von Geflügelställen ,,Unser Land ist kein Freizeitpark''

      Eier Fleisch Gesetz Stallbau

      Das Thema Stallbau ist in Deutschland zu einem wahren Spießrutenlauf geworden. Welche Ursachen das hat, ob Besserung in Sicht ist und was die Corona-Krise für die Landwirtschaft im Allgemeinen bewirken kann, darüber hat die DGS mit Prof. Dr. Jörg Oldenburg gesprochen.

      Veröffentlicht am
    • Enge Zusammenarbeit für das Pilotprojekt der Modellregion
Wetterau zur mobilen Geflügelschlachtung, v. l. vorn: Bianca
Hartung und Dr. Christina Well, Vereinigung der Hessischen
Direktvermarkter e. V., Dr. Veronika Ibrahim, Lebensmittelüberwachung, Dr. Andrea Fink-Kessler, Vereinigung Ökologischer
Landbau in Hessen e. V.; v. l. hinten: Christian und Eva Dodenhoff, Projektkoordinatorin Claudia Zohner, Tim Treis, Hessische
Biohuhn eG.

      Hofschlachtungen mit neuen Konzepten Kurzer Weg zum letzten Gang

      Fleisch Gesetz Schlachtung

      Der Einsatz moderner mobiler Schlachtsysteme gewinnt an Fahrt. Neben kleinen und mittleren Geflügelhaltungen können von der Verbesserung dezentraler Versorgungen auch die Regionen selbst profitieren.

      Veröffentlicht am
    •  Die Bundesregierung hat Ende April 2020 das „Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie“, kurz: Planungssicherstellungsgesetz, beschlossen.

      Genehmigungsverfahren Stallbau Baustopp durch COVID-19?

      Eier Fleisch Gesetz Stallbau

      Wer einen Stall bauen muss, kann mit seinem Vorhaben nicht bis "nach Corona" warten, sondern ist auf den Fortgang der Verfahren angewiesen. Auf der anderen Seite fürchten Bürger und Umweltverbände um ihre Beteiligungsmöglichkeiten. Bei den Genehmigungsbehörden herrscht aufgrund der geltenden...

      Veröffentlicht am
    • Der geplante § 13b Einkommensteuergesetz (EStG) – früher § 51a Bewertungsgesetz (BewG) – erlaubt es, unter bestimmten Voraussetzungen Vieheinheiten, die grundsätzlich an
landwirtschaftliche Nutzfläche gebunden
sind, auf einen Kooperationsbetrieb zu
übertragen. 

      Tierhaltungskooperationen Gewinn für beide Seiten

      Eier Fleisch Gesetz

      Im Zuge der Grundsteuerreform werden Inhalte des § 51a BewG in den § 13b EStG überführt. Dieser erlaubt es, Vieheinheiten, die an landwirtschaftliche Nutzfläche gebunden sind, auf einen Kooperationsbetrieb zu übertragen. Damit ergeben sich oft mehr als nur finanzielle Vorteile für die...

      Veröffentlicht am
    • Seit dem 2. August 2018 gelten in Sachsen-Anhalt vereinfachte Regeln für die Zulassung von mobilen Hühnerställen.

      Baugenehmigung Mobilställe: Vereinfachte Zulassung in Sachsen-Anhalt

      Baugenehmigung Eier Fleisch Gesetz Mobilstallhaltung

      Seit dem 2. August 2018 kommt im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr eine vereinfachte Regelung zur Zulassung von mobilen Hühnerställen zur Anwendung, die eine deutliche Entlastung für die Tierhalter darstellen soll, berichtete das Umweltministerium in...

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Neuregelungen in der Geflügelpest-Verordnung

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Gesetz Verband Verordnungen

      Der Bundesrat hat am 21. September 2018 der Dritten Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung unter Maßgabe einiger Änderungen zugestimmt. Viele Anregungen des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. wurden in die Neuregelung aufgenommen.

      Veröffentlicht am