Markt & Handel Frankreich startet eigene Offensive für Importstandards
Die französische Regierung prescht bei der Durchsetzung von europäischen Standards bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus Nicht-EU-Ländern vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die französische Regierung prescht bei der Durchsetzung von europäischen Standards bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus Nicht-EU-Ländern vor.
Auf mindestens 30 % veranschlagt die Bundesregierung die Ausdehnung der nitratbelasteten Gebiete in Deutschland, sollte die EU-Kommission dem deutschen Vorschlag einer Ausweisung der „Roten Gebiete“ auf Grundlage realer Messwerte ohne Berücksichtigung des Verursacherprinzips folgen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat alle Interessierten aufgerufen, bis spätestens zum 28. März 2021 an einer Erörterung zu ihrem Entwurf über die Leitlinienmethodik zum Tierwohl im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie teilzunehmen.
Kritisch bewertet die Bundesregierung den nordrhein-westfälischen Entwurf für ein Tierwohlgesetz. Die Gesetzesinitiative bleibe hinter den Plänen der Bundesregierung zurück, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL, Dr. Ophelia Nick, heute im Bundesrat.
Nach dem gelben Mehlwurm und der Wanderheuschrecke darf künftig auch die Hausgrille als Nahrungsmittel in der Europäischen Union vermarktet werden. Die EU-Kommission hat das Insekt mit dem lateinischen Namen Acheta domesticus als neuartiges Lebensmittel zugelassen.
In Dänemark haben Veterinäre am 8. Februar 2022 gegen die aus ihrer Sicht verfehlte Novelle der Europäischen Tierarzneimittelverordnung demonstriert. Auf Kritik stößt bei den Tierärzten insbesondere, dass die am 28. Januar in Kraft getretene Verordnung das genaue Befolgen der in der...
Die neue EU-Tierarzneimittelverordnung ist zusammen mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz ab sofort anzuwenden. Die neuen Vorschriften sollen die Sicherheit und die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln weiter erhöhen sowie dazu beitragen, das Risiko antimikrobieller Resistenzen zu verringern.
Bis spätestens 2027 soll in der EU jegliche Form der Käfighaltung von Legehennen verboten werden. Auch weltweit zeichnet sich ein Trend zu tiergerechteren Haltungsformen ab – doch nicht überall in gleich starker Ausprägung. Im ersten Teil der weltweiten Übersicht der Haltung von Legehennen werden...
Mit der Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung müssen sich Bio-Geflügelhalter auf eine Reihevon Änderungen einstellen. Danach müssen auch für die Biomast müssen zukünftig sowohl Sitzstangen als auch erhöhte Ebenen in den Ställen verbaut werden.
Ein Gesetz zum Schutz der Landwirte gegenüber unlauteren Praktiken des Lebensmitteleinzelhandels ist seit Juni dieses Jahres in Kraft. Was genau dieses Gesetz beinhaltet, für wen es gilt, wann es greift und welche Verbote es einschließt, haben die Rechtsanwälte Nicola Ekhtiari und Dr. Christian...
Ab dem neuen Jahr gelten Änderungen in der Besteuerung kleinerer land- und forstwirtschaftlicher Betriebe. Einem entsprechenden Gesetz aus dem Deutschen Bundestag hat der Bundesrat am 17. Dezember 2021 zugestimmt.
Was muss man tun, was darf man nicht? Bei der Bekämpfung der kleinen Nager, die Krankheiten übertragen können und das Futter verschmutzen, ist einiges zu beachten. Über die Möglichkeiten und die rechtlichen Vorgaben klärten die Referenten auf der Fachtagung am 20. Oktober 2021 in Weilheim/Teck...
Im Europa-Parlament haben die Abgeordneten einer Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) zugestimmt. Sie soll 2023 in Kraft treten. Doch es gibt auch Kritik an den Neuregelungen.
Die Geflügelvermehrung hat in Nordrhein-Westfalen eine lange Tradition. Der Verzicht auf das Kükentöten mit all seinen Folgen war deshalb auch Topthema in der Vortragsveranstaltung des Geflügelwirtschaftsverbands NRW am 30. September 2021 in Remscheidt.
Die Jahresversammlung des Wirtschaftsverbandes Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt (WEG) stand im Zeichen des politischen Wandels und der herausfordernden Zukunft für die Branche.
Welche Risiken können bei einem Verkauf fremder Eier entstehen und wie umschifft man sie? Rechtsanwalt Dr. Christian Halm, Lehrbeauftragter für Agrarrecht an der Universität Hohenheim und Verbandsanwalt der Geflügelwirtschaftsverbände Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg, klärt...
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) setzt sich für eine Verschiebung der im Bundesrat anstehenden Beratung zur Novellierung der TA Luft ein.
Die im März unterzeichnete niedersächsische Gänsehaltungsvereinbarung sorgte für Diskussionen. Dr. Christine Ahlers stellte wichtige Punkte daraus auf dem Sächsischen Geflügeltag im September vor. Die DGS sprach mit ihr darüber.
Weltweit werden zunehmend tierwohlorientierte Haltungsverfahren in der Geflügelhaltung etabliert. Auch die Qualitätssicherung im Bereich der Tierhaltung rückt immer mehr in den Fokus. Doch dafür werden Mitarbeiter und Führungskräfte benötigt, die den aktuellen Kenntnis- und Wissensstand...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo