Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ökohaltung

    • In Deutschland gelten 35.881 als Öko-Betriebe und wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung.

      Haltungsform Jeder siebte Hof ist öko

      Agrarpolitik Haltungsform Ökohaltung

      Ökologisch bewirtschaftete Flächen nahmen im letzten Jahr etwa ein Prozent zu. Bei den Betrieben wirtschafteten 14,1 % nach EU-Öko-Verordnung.

      Veröffentlicht am
    • Über die Lockerung der Weidepflicht ist eine Kontroverse entstanden.

      EU Ökoverordnung Weidepflicht: Bayern wartet auf Brüssel

      Auslauf EU Ökohaltung

      Erst nach Inkrafttreten einer angepassten EU-Ökoverordnung kann nach Bayerns Agrarministerin Kaniber die Auslegung der Weidepflicht gelockert werden. Verbände verweisen auf mögliche Ausnahmeregelungen durch die Bundesländer.

      Veröffentlicht am
    • Eine klare Kennzeichnung sei wichtig für Erzeuger und Verbraucher.

      Tierhaltungskennzeichnung Koalition beschließt ihre ersten beiden Agrargesetze

      Agrarpolitik Kennzeichnung Ökohaltung

      Der Bundestag hat die Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes und des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes beschlossen. CDU/CSU und SPD wollen die Tierhaltungskennzeichnung praktikabel machen und ausdehnen. Opposition und Verbände äußern sich kritisch.

      Veröffentlicht am
    • Organisatoren, Referentinnen und Referenten des Forums (v. l.): Tobias Ferling (Bio-Aufzucht Gudendorf-Ankum), Dr. Thorsten Arnold (Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Arnold), Martin Stein (Naturland-Beratung Mecklenburg-Vorpommern), Jakob Lipp (Keynote Speaker und Buchautor), Sebastian Schlottmann (Schlottmann KG), Dr. Claus Bormuth (BMELH), Annette Alpers (Naturland-Beratung Niedersachsen), Prof. Dr. Wolfgang Siegert (Georg-August-Universität Göttingen), Julia Marggraf (Tierärztliche Hochschule Hannover), Johannes Dittrich (Stadtgut Görlitz).

      Ankumer Bio-Legehennen Forum Bio-Eier auf Erfolgskurs

      Eiererzeugung Legehenne Ökohaltung

      Das Bio-Ei ist längst kein Nischenprodukt mehr, der Handel kann die steigende Nachfrage kaum decken. Das diesjährige Ankumer Bio-Legehennen Forum zeigte dabei Herausforderungen und Lösungsansätze für Bio-Eiererzeuger auf.

      Veröffentlicht am
    • Biogeflügel. Gesucht werden sowohl Erzeuger von Bioeiern als auch Biogeflügelfleisch.

      Bio-Geflügeltag NRW Auf der Suche nach Biogeflügelhaltern

      Betriebsführung Markt Ökohaltung Schlachtung Vermarktung

      Spannendes Fachwissen rund um die Haltung von Biogeflügel bot der Bio-Geflügeltag am 18. Juni 2025 auf Haus Düsse.

      Veröffentlicht am
    • Schwedischer Bauernhof. Die Biolandwirtschaft befindet sich in Schweden im Abwärtstrend.

      Haltungsformen Schweden: Ökotierhaltung erreicht neues Tief

      EU Ökohaltung

      Die Bestände aller Tierarten sind im schwedischen Biosektor im vergangenen Jahr auf neue Tiefststände gesunken. Parallel verringerte sich auch der Bioanteil am Gesamtviehbestand.

      Veröffentlicht am
    • Eine optimale Kombination aus verschiedenen Futtermittel ist gerade für langsam wachsende Geflügelrassen wichtig.

      Fütterung 100 Prozent Biofütterung: Stand der Dinge

      Eiweißfutter Geflügelfutter Ökohaltung

      Wie können Biobetriebe mit rein ökologisch erzeugten Futtermitteln eine bedarfsgerechte Versorgung von Schweinen und Geflügel sicherstellen? Das wurde auf einer Fachtagung diskutiert. Ein Bericht von Ökolandbau.

      Veröffentlicht am
    • Legehennen im Freiland. Der wachsende Bioanteil zeigt sich auch bei der zunehmenden Anzahl von Biobetrieben mit Legehennen.

      Eiererzeugung Wie viele Bioeier werden in Deutschland produziert?

      Eier Eiererzeugung Markt Ökohaltung

      Wie viele Bioeier werden eigentlich in Deutschland produziert? Und wie viele Biobetriebe halten Legehennen? Ein Marktbericht von Ökolandbau.de inklusive Infografik bietet Zahlen und Antworten.

      Veröffentlicht am
    • Zweinutzungshennen der Rasse Lohmann-Dual im Wintergarten.

      Bioland-Geflügelfachtagung Das (Bio)Huhn der Zukunft lebt länger

      Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      Klimawandel, neue Verbrauchertrends, der Ruf nach mehr Tierwohl: Um mit zukünftigen Herausforderungen Schritt zu halten, muss sich die Hühnerzucht immer wieder verändern. Bei der internationalen Bioland-Geflügelfachtagung ging es um den Blick in die Zukunft.

      Veröffentlicht am
    • Bioland-Geflügeltagung Bessere Orientierung für Bio-Eierpreise?

      Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Markt Ökohaltung Vermarktung

      Der Frage nach der Notwendigkeit eines vollkostendeckenden Eierpreises ging Bioland-Berater Michael Däuber im Rahmen der Bioland-Geflügelfachtagung in Bad Schussenried nach.

      Veröffentlicht am