Markt Bio-Hähnchen doppelt so teuer wie konventionelles Fleisch
Im Jahr 2024 bestimmten vor allem steigende Preise die Entwicklung des Bio-Geflügelmarkts in Deutschland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Jahr 2024 bestimmten vor allem steigende Preise die Entwicklung des Bio-Geflügelmarkts in Deutschland.
Im landwirtschaftlichen Betrieb gibt es eine Vielzahl an Regelungen, Auflagen und Bestimmungen zu beachten. Für mehr Struktur und einen besseren Überblick ist GQS das geeignete Hilfsmittel.
Wie lassen sich Biofutter höchster Qualität erzeugen, ohne dass es dabei zu Wettbewerbsnachteilen für deutsche Erzeuger kommt? Darüber sprach die DGS mit Rudolf Joost-Meyer zu Bakum, Vorstand der Gesellschaft für oekologische Tierernährung, GOETE e. V.
Anfänglich hatte sich Kilian Henne mit Bio-Legehennen beschäftigt. Dass es am Ende doch Hähnchen geworden sind, begründet der Landwirt u. a. mit den besser planbaren Arbeitsspitzen.
Auf dem Wehrlebauernhof in Oberried mästet Familie Winterhalter seit vier Jahren Hähnchen für Bioland. Unter dem Namen „s’ Wehrlebure Bio Hähnle“ werden die Tiere außerdem ab Hof vermarktet. Für den ehemaligen Milchviehbetrieb mit Anbindehaltung war dieses Standbein der richtige Weg.
Das Projekt „SimpleAgriData“ zeigt am Beispiel ökologischer Geflügelhaltung, wie sich digitale Daten effizient nutzen lassen.
Welche Fachbeiträge wurden 2024 besonders häufig gelesen? Welche Themen bewegte die Geflügelbranche? Wir haben die Top 10 der meistgelesenen Fachbeiträge für Sie zusammengestellt.
In einem Versuch mit Bronze-Putenhennen wurde zu verschiedenen Zeitpunkten in der Mast untersucht, ob sie das Symptom der grünen Leber zeigten und welche Faktoren zum Auftreten führten.
Der Ceres Award in der Kategorie „Geflügelhalter“ ging in diesem Jahr an den Putenhalter Daniel Willnat. Geehrt wurde er für seine „Waldlandputen“.
Christoph Terhorst aus dem Emsland lebt für die Landwirtschaft: Mit Bio-Legehennen und einer innovativen Biogasanlage ist er jetzt Finalist des CeresAward 2024.
Die Echtheit von Bio-Eiern lässt sich künftig nachweisen. Ein Forscherteam am DIL – Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. kann mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie die Haltungsform der Legehennen im Ei bestimmen . Wie Bio-Eier erkannt werden und was mit der neuen Methode noch möglich...
Franz Josef Buske ist Ge?ügelexperte der ersten Stunde. Die Bruderhahnmast der Legelinien hatte er bereits 2018 zum Laufen gebracht. Heute beschäftigt er sich mit dem Aufbau einer deutschlandweiten Bio-Hähnchenmast .
Die Echtheit von Bio-Eiern lässt sich künftig sicher nachweisen. Ein Forscherteam am DIL – Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. – hat dafür eine innovative Methode entwickelt. Mittels NMR-Spektroskopie lässt sich die Haltungsform der Legehennen im Ei zuverlässig bestimmen.
Seit dem 1. Juli 2024 ist die Haltungsform-Kennzeichnung fünfstufig. Hinzugekommen ist die Haltungsform „Bio“.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat eine neue Infografik zur ökologischen Nutztierhaltung veröffentlicht.
In Schweden ist im vergangenen Jahr die Zahl der ökologisch gehaltenen Tiere bei allen wichtigen Arten zurückgegangen. Das geht aus einer neuen Statistik der nationalen Landwirtschaftsbehörde Jordbruksverket hervor.
Der schwächelnde Absatz von Bioland-Geflügelprodukten, besonders auf dem Bio-Geflügelfleischsektor, war ein großes Thema der diesjährigen Bioland-Geflügeltagung in Bonn.
Ende Februar 2024 fand in Bonn Castell die 28. Internationale Bioland-Geflügeltagung unter dem Motto „Wertschätzung wieder in Wertschöpfung verwandeln“ statt. In einem Rückblick auf die Veranstaltung beleuchten wir die Schwerpunkte Kreislaufwirtschaft und Geschehen am Bio-Markt näher.
Die Suche nach Betriebsmitteln ist für Öko-Landwirte jetzt noch einfacher. Nutzer profitieren von neuen Funktionen auf der Plattform betriebsmittelliste.de.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo