Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ökohaltung

    • Blauer Farbstoff färbt
die Impfstofflösung, um
später den Erfolg kontrollieren zu können.
Die Tränke ist am letzten
Abnahmepunkt so lange
zu entleeren, bis blau
gefärbtes Impfwasser
einströmt.

      Biomastgeflügel gesund halten Korrekt impfen und Komfort erhöhen

      Antibiotika Fleisch Fußballen Impfen Kokzidiose Ökohaltung Stallhygiene

      Themen wie Impfstrategien, Tränkewasserhygiene, Fußballengesundheit oder Klimagestaltung standen im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars für Halter von Biohähnchen und Bioputen im November letzten Jahres im hessischen Hofgeismar.

      Veröffentlicht am
    • Der Versuch mit Mobilstallhaltung startete im Sommer.
Die sechs Abteile des Stallinnenraums hatten jeweils Zugang
zu einem separaten Wintergarten und Grünauslaufareal.

      Es geht auch langsamer Robuste Herkünfte für die ökologische Putenhaltung

      Federpicken Fleisch Kannibalismus Ökohaltung Pute Qualitätssicherung

      In der Bioputenhaltung werden bisher überwiegend konventionelle Putenlinien eingesetzt. Ob sich dafür langsamer wachsender Putenhähne eignen, das wurde an der Universität Kassel untersucht.

      Veröffentlicht am
    •  Die Nutzung von tiergerecht ausgestalteten Kaltscharrräumen mit festem Boden und trockener Einstreu, Überdachung und Schutz vor Wildtieren kommt den Ansprüchen von Aufzuchthennen am besten entgegen.

      Biohennen mit oder ohne Auslauf aufziehen? Gut aufgehoben im Stall mit Wintergarten

      Aufzucht Auslauf Eier Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      In einer Langzeituntersuchung wurde die Tiergesundheit in der Aufzucht von Ökolegehennen mit und ohne Grünauslauf unter die Lupe genommen. Klares Fazit: Küken und Aufzuchttiere sollten geschützt im Stall mit Kaltscharrraum aufwachsen.

      Veröffentlicht am