Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ökohaltung

    • Die Aufzucht von Bruderhähnen sollte laut BID als ein politisches Statement und nicht als Geschäftsmodell betrachtet werden.

      Positionspapier 10 Jahre BID: Bruderhahnaufzucht ist politisches Statement

      Bruderhahn Eier Fleisch Ökohaltung Zweinutzung

      Die Brudertier Initiative Deutschland e.V. (BID) nutzt ihr 10-jähriges Bestehen als Anlass, um inmitten der aktuellen Diskussionen über die Auswirkungen des Kükentötenverbots in Deutschland Stellung zu der Bruderhahnaufzucht zu beziehen.

      Veröffentlicht am
    • Haltungsform Infografik: Legehennenhaltung in Deutschland

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Informationsdienstleister für den Agrarsektor, hat eine aktuelle Infografik zur Legehennenhaltung in Deutschland veröffentlicht.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Ophelia Nick (BMEL) besuchte die Ökologische Tierzucht (ÖTZ) um mehr über Zweinutzungshühner zu erfahren.

      Zweinutzungshuhn Dr. Ophelia Nick besucht Ökologische Tierzucht

      Eier Fleisch Ökohaltung Zweinutzung

      Dr. Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), informierte sich am Zuchtstandort der Ökologischen Tierzucht (ÖTZ) in Goch am Niederrhein über ökologisch gezüchtete Zweinutzungshühner.

      Veröffentlicht am
    • Die Zahl der biologisch gehaltenen Legehennen in Schweden ist im Jahr 2022 um 3 % zurückgegangen.

      Nutztierhaltung Ökologische Tierhaltung in Schweden weiter rückläufig

      Legehenne Masthähnchen Ökohaltung

      In Schweden kommt die ökologische Haltung von Tieren nicht in Schwung. Bei allen Nutztierarten, egal ob Rind, Schwein, Schaf oder Geflügel ist die Zahl in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Neue GAP: Förderung gut angenommen, Zurückhaltung im Ökobereich

      Agrarpolitik Eier Fleisch Ökohaltung

      Die jetzt vorliegenden Daten aus den Bundesländern zeigen: Im ersten Jahr der neuen Förderperiode der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) haben die Landwirtinnen und Landwirte Zahlungen in ähnlicher Höhe beantragt wie in den Vorjahren.

      Veröffentlicht am
    • Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des KAT e.V. wurde der Wechsel im Vorstand der Interessengruppe Lebensmittelhandel bekanntgegeben.

      Eierwirtschaft KAT-Mitgliederversammlung: Wechsel im Vorstand

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Geschlechtsbestimmung im Ei Ökohaltung

      Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des KAT e.V. wurde der Wechsel im Vorstand der Interessengruppe Lebensmittelhandel bekanntgegeben. Der KAT-Vorstand begrüßte die geplante Anpassung der Rechtslage zur Geschlechtsbestimmung im Ei.

      Veröffentlicht am
    • In der Schweiz besteht gerade aufgrund der Geflügelpest Aufstallungspflicht. Herman Lutke Schipholt hofft, dass er seine Tiere bald wieder ins Freie lassen kann.

      Reportage Zweinutzungshuhn Coffee & Cream in der Schweiz

      Eier Fleisch Ökohaltung Schlachtgewicht Zweinutzung

      Die Haltung von Zweinutzungsrassen gewinnt vor allem im Biobereich immer mehr an Bedeutung. Die Rassen Coffee und Cream werden inzwischen nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz gehalten und sogar ausgebrütet und aufgezogen.

      Veröffentlicht am
    • Da in der Düngeverordnung keine Verfahren der ökologischen Hähnchenmast etabliert sind, ermittelte die LWK Niedersachsen den Nährstoff- und Mistanfall in einem Betrieb mit ökologischer Masthähnchenhaltung, der nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes wirtschaftet.

      Düngeverordnung Nährstoffbilanz Hähnchenmast: Wie schneidet die Ökohaltung ab?

      Fleisch Masthähnchen Ökohaltung

      In der Düngeverordnung sind bisher keine Verfahren zur ökologischen Hähnchenmast etabliert. Daher hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen den Nährstoff- und Mistanfall für einen Betrieb mit ökologischer Masthähnchenhaltung exemplarisch ermittelt.

      Veröffentlicht am
    • Die Aufzucht von Bruderhähnen ist aus ökonomischer Sicht schwierig.

      Interview Der Bruderhahn: Ein gescheitertes Experiment?

      Bruderhahn Eier Fleisch Ökohaltung Verband

      Schon einige Zeit vor dem Verbot, die männlichen Eintagsküken der Legelinien nach dem Schlupf zu töten, begannen die Versuche, ebendiese Brüder aufzuziehen. Die Ernüchterung folgte schnell: Sehr hoch ist der Aufwand für ein buchstäblich mageres Ergebnis. Ein Biolegehennenhalter macht seinem Frust...

      Veröffentlicht am