Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ökohaltung

    • Für biologisch erzeugte Eier zahlen Verbraucher gern faire Preise.

      Eierproduktion Verbraucher dürfen mitbestimmen

      Eier Eiererzeugung Ökohaltung Verbraucher Zweinutzung

      Immer mehr Verbraucher beschäftigen sich mit der Herkunft ihrer Lebensmittel. Eine Online-Abfrage zum Thema Ei bestätigt diese Entwicklung.

      Veröffentlicht am
    • Europäische Agrarpolitik Was für den Strategieplan wichtig ist

      Klimaschutz Nachhaltigkeit Ökohaltung Verordnungen

      Das Bundeskabinett hat den Verordnungen zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) zugestimmt. Bereits im Juni wurden die entsprechenden Gesetze durch Bundestag und Bundesrat gebracht. Nun gibt es Nachbesserungen.

      Veröffentlicht am
    • Putenhaltung ganz nah am Ideal.

      Bio-Putenhaltung im Freiland Back to the roots

      Auslauf Beschäftigungsmaterial Fleisch Freilandhaltung Ökohaltung Pute Tierwohl

      Zu den Wurzeln zurück - das war für die Geschäftsführer der Domgut Dehmen GmbH das Motto, als sie sich für die Freilandhaltung der Puten entschieden. Die Tiere werden am Waldrand gehalten, genau wie es die wilden Kollegen Nordamerikas vorleben. Doch wie entstand das Betriebskonzept und ist es auch...

      Veröffentlicht am
    • Michael Stecher fasste zusammen mit
seiner Mutter Doris 2006 den Entschluss,
den Heidehof in Mark Zwuschen zu übernehmen.

      Quereinstieg und Stallneubau Auf die richtige Karte gesetzt

      Eier Eiererzeugung Legehenne Ökohaltung Stallbau

      Ex-Banker Michael Stecher transformierte gemeinsam mit Mutter Doris den Heidehof in Mark Zwuschen in einen zukunftsfähigen Bio-Geflügelhof. Die rasante Entwicklung half dabei, das optimale Stallkonzept zu finden.

      Veröffentlicht am
    •  Betriebsleiter Giso Eben von Racknitz ist mit Puten aufgewachsen.

      50 Jahre Know-how in der Putenmast Der Markt als Wegweiser

      Aufzucht Fleisch Markt Mitarbeiter Ökohaltung Pute Tierwohl

      Biolandwirt und Unternehmer Giso Eben von Racknitz bewirtschaftet auf dem Familiengut Laibach im Nordosten Baden-Württembergs eine Putenmast mit 50-jähriger Tradition, dazu einen Ackerbaubetrieb und einen Biohof mit Sonderkulturen. Für ihn ist die Wahl der Wirtschaftsweise auch eine Antwort auf...

      Veröffentlicht am
    • Der Junghennenaufzuchtbetrieb ist
räumlich und organisatorisch komplett
getrennt vom Stammbetrieb Föcking mit
Sauenhaltung im geschlossen System.

      Junghennenaufzucht Mit neuen Ideen flügge geworden

      Aufzucht Eier Junghenne Ökohaltung

      Seine Eltern bewirtschaften einen Sauenbetrieb - Sohn Lukas macht sich dagegen mit einer Bio-Junghennenaufzucht selbstständig. Viel Wert legt der junge Geflügelfachmann auf die Gesundheit seiner Hennen und das Futtertraining, damit sie schnell lernen, die Voliere zu verlassen.

      Veröffentlicht am
    •  Michael Mack ist Mitglied im Anbauverband Biokreis. Wegen der zunehmenden Direktvermarktung hat er dieses Jahr seine Schlachtkapazität ausgebaut.

      Eigene Putenschlachtstätte als neuer Betriebszweig Mit Qualität und Kundennähe punkten

      Aufzucht Fleisch Ökohaltung Pute Schlachtung Stallhygiene

      Die Aufzucht und Mast der Puten, die Schlachtung sowie Vermarktung lagen bei Michael Mack in Rot am See schon lange in einer Hand. Für die gewachsenen Tierbestände hat der Familienbetrieb nun eine neue Schlachtstätte gebaut, in der auch im Lohn geschlachtet werden soll.

      Veröffentlicht am
    •  Fußballengesundheit ist in der Putenmast ein wichtiges Kriterium für tiergerechte Haltungssysteme.

      Bioputenhaltung Gut zu Fuß von Anfang an

      Fleisch Fußballen Ökohaltung Pute

      Im Rahmen der Studie "Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung unter den Bedingungen der ökologischen Geflügelmast" (im Folgenden als "Bioputen-Studie" bezeichnet) wurde die Haltung von Mastputen, die in Deutschland nach den Richtlinien für den ökologischen Landbau auf Basis der...

      Veröffentlicht am
    •  Mit der Photovoltaikanlage erzeugt der Mustergeflügelhof seinen eigenen
Strom – ganz im Sinne
eines geschlossenen Stoffkreislaufes.

      Eierproduktion ganzheitlich im Blick Der Welt etwas Gutes tun

      Aufzucht Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Ökohaltung Zweinutzung

      Fabian Häde bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Leonhardeinen Naturland-Betrieb mit insgesamt 36 000 Legehennenplätzen. Sein ehrgeiziges Ziel: eines Tages klimaneutral Eier erzeugen. Wie der Weg dahin aussehen soll, hat er der DGS erzählt.

      Veröffentlicht am
    • Franz Josef Buske ist
Projektmanager
Geflügel bei der Raiffeisen Ems-Vechte.

      Bruderhahnaufzucht Ein Geschäft mit Potenzial

      Aufzucht Bruderhahn Fleisch Geflügelfutter Ökohaltung

      Mit der Hahnenmast der Legelinien beschäftigen sich Franz Josef Buske und Malte Wolter bereits seit rund zwei Jahren im Bio- wie im konventionellen Bereich. Und es funktioniert, sagt Franz Josef Buske.

      Veröffentlicht am
    • Erstmals wird nun auch die ökologische Haltung von Bruderhähnen in der
EU-Öko-Verordnung geregelt.

      Reform der EU-Öko-Verordnung Viel Neues beim Geflügel

      Eier EU Fleisch Ökohaltung Verordnungen

      Unter den Biogeflügelhaltern herrscht große Unsicherheit bezüglich der überarbeiteten Haltungsverordnung. Warum die Reform nötig war und was sich zukünftig wirklich ändert, erklärt Peter Röhrig.

      Veröffentlicht am
    • v. l.: Ute Rönnebeck,
Geschäftsführerin
Demeter Nordrhein-Westfalen, Norbert
Südbrock, Betriebsinhaber, Babette Sauerland,
Initiatorin „Mein Bruderhahn“, Hans-Josef Kremer,
Demeter Beratung e. V.

      Aufzucht männlicher Biolegeküken So wird der Bruder nicht zum Problemfall

      Bruderhahn Eier Legehenne Markt Ökohaltung

      Der Bioverband Demeter hat sich aus ethischen Gründen gegen die Geschlechtsbestimmung im Ei entschieden. Somit stehen Demeter- Betriebe mit Eiererzeugung künftig vor der Aufgabe, alle Bruderhähne ihrer Legehennen mit aufzuziehen. Der Demeter- und BiolandaufzuchtBetrieb Norbert Südbrock aus...

      Veröffentlicht am
    • Blauer Farbstoff färbt
die Impfstofflösung, um
später den Erfolg kontrollieren zu können.
Die Tränke ist am letzten
Abnahmepunkt so lange
zu entleeren, bis blau
gefärbtes Impfwasser
einströmt.

      Biomastgeflügel gesund halten Korrekt impfen und Komfort erhöhen

      Antibiotika Fleisch Fußballen Impfen Kokzidiose Ökohaltung Stallhygiene

      Themen wie Impfstrategien, Tränkewasserhygiene, Fußballengesundheit oder Klimagestaltung standen im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars für Halter von Biohähnchen und Bioputen im November letzten Jahres im hessischen Hofgeismar.

      Veröffentlicht am
    • Der Versuch mit Mobilstallhaltung startete im Sommer.
Die sechs Abteile des Stallinnenraums hatten jeweils Zugang
zu einem separaten Wintergarten und Grünauslaufareal.

      Es geht auch langsamer Robuste Herkünfte für die ökologische Putenhaltung

      Federpicken Fleisch Kannibalismus Ökohaltung Pute Qualitätssicherung

      In der Bioputenhaltung werden bisher überwiegend konventionelle Putenlinien eingesetzt. Ob sich dafür langsamer wachsender Putenhähne eignen, das wurde an der Universität Kassel untersucht.

      Veröffentlicht am
    •  Die Nutzung von tiergerecht ausgestalteten Kaltscharrräumen mit festem Boden und trockener Einstreu, Überdachung und Schutz vor Wildtieren kommt den Ansprüchen von Aufzuchthennen am besten entgegen.

      Biohennen mit oder ohne Auslauf aufziehen? Gut aufgehoben im Stall mit Wintergarten

      Aufzucht Auslauf Eier Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      In einer Langzeituntersuchung wurde die Tiergesundheit in der Aufzucht von Ökolegehennen mit und ohne Grünauslauf unter die Lupe genommen. Klares Fazit: Küken und Aufzuchttiere sollten geschützt im Stall mit Kaltscharrraum aufwachsen.

      Veröffentlicht am