Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Herzlichen Glückwunsch!: Jubiläumsfeier 30 Jahre KAT

Der KAT-Vorstandsvorsitzende Christoph Hönig führte die Gäste anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins in Bonn durch eine Zeitreise.
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen hatte anlässlich seines 30jährigen Bestehens auf den Petersberg nach Bonn geladen und ließ dort seine Geschichte Revue passieren.

lesen


Mitgliederversammlung des BVH: Starkes Signal für die Geflügelwirtschaft

Mitgliederversammlung Bundesverband Bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) am 20. Mai 2025 in Ascheberg-Davensberg (NRW), v. r.: BVH-Vorsitzender Philip Beckhove, Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, und der stellvertretende BVH-Vorsitzende Dietmar Deitermann.
Ein starkes Signal ging von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) am 20. Mai 2025 in Ascheberg-Davensberg (NRW) aus. Einig waren sich Vertreter von Politik und Verbänden in ihren Forderungen nach Bürokratieabbau und fairen politischen Rahmenbedingungen.

lesen


Niedersachsen: Fachforum Schwein und Geflügelmast

Das Vortragsprogramm des Fachforums war bestens besucht. Das große Interesse zeigte sich auch an den zahlreichen Fragen aus dem Auditorium an die Referenten.
Lohnen sich höhere Haltungsstufen für Erzeuger? Was bringt die neue TA Luft für meinen Betrieb? Wie entsteht der CO2-Fußabdruck von Fleisch? Um diese und weitere Fragen ging es beim Fachforum Schwein und Geflügelmast der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am 16. Mai in den Emslandhallen in Lingen (Ems).

lesen


Handel: Britischer Geflügelverband begrüßt SPS-Fortschritte mit der EU

Die britische Geflügelwirtschaft begrüßt  den geplanten Abschluss eines neuen Sanitary and Phytosanitary (SPS)-Abkommens zwischen Großbritannien und der Europäischen Union.
Die britische Geflügelwirtschaft begrüßt die Aussicht auf ein neues Abkommen zu Lebensmittelsicherheitsstandards mit der EU. Damit könnte es für die Briten wieder leichter werden, Geflügelprodukte zu exportieren.

lesen


Bundesverband für Tiergesundheit (BfT): Tierarzneimittelmarkt: Milliarden-Schwelle überschritten

Die Nachfrage nach Antiparasitika hat besonders stark zugenommen, was der BfT auf den Klimawandel zurückführt.
Der deutsche Tierarzneimittelmarkt ist 2024 um 8,7% auf 1,048 Mrd. Euro gewachsen und hat damit erstmals die Schwelle von 1 Mrd. Euro übertroffen.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest in Brasilien: Geflügelimporte in die EU gestoppt

In Brasilien ist die Hochpathogene Aviären Influenza (HPAI) ausgebrochen. Wie das brasilianische Agrarministerium am 16. Mai bekanntgab, wurde das Virus auf einem Betrieb im Bundesstaat Rio Grande do Sul bestätigt. Bisher galt das Land mit der weltweit größten Geflügelfleischproduktion als HPAI-frei.

lesen


Finanzen: LWK Niedersachsen: Kammerbeitrag steigt

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erhöht ihre Beiträge.
Insgesamt erhöht sich die Beitragssumme von 27 Mio. auf 31 Mio. Euro.

lesen


Aviäre Influenza & Co.: Tierseuchen: Mehr Augenmerk auf Hobbyhalter

Hobbyhaltern muss  klar sein, dass auch sie Unternehmer im Sinne des Tiergesundheitsgesetzes sind und Pflichten zu erfüllen haben.
FLI-Präsidentin Kühn sieht Seuchenrisiken durch kleine Tierhaltungen.

lesen


Eiererzeugung: Geflügelbranche mit dynamischem Markt

Veranstalter und Referenten blickten positiv in die Zukunft: (v.l.) Christian Schnierle, VencoTec, Andreas Schweiger, Geschäftsführer der Lohmann Süd Gesellschaften, Moderator Prof. Dr. Michael Grashorn, Rik van de Ven, Vencomatic Group, Dr. Kathrin Toppel, Hochschule Osnabrück, Dr. Christian Lamping, Big Dutchman, und Katharina Bornhold, Rewe Group.
Die Lohmann Süd GmbH und die Bio-Aufzucht LSL Rhein-Main GmbH hatten zum 4. Erzeuger-Forum ins Kur- und Kongress-Center in Bad Windsheim eingeladen.

lesen


Masthähnchen: Schlupf im Stall: verbessertes Körpergewicht über die gesamte Aufzuchtperiode

Eine Studie hat gezeigt, dass sich der Schlupf im Stall positiv auf die Entwicklung von Broilern auswirkt.
Eine neue Studie* untersuchte das Verhalten und die Leistung von schnell wachsenden Broilern.

lesen


Forschung: Legehennen: Wechselwirkung zwischen Mykotoxinen und Kokzidien

Wissenschaftler der University of Georgia, USA, haben untersucht, wie sich Mykotoxikose und Kokzidiose auf den Fortpflanzungstrakt bei Legehennen auswirken.
Für die Verbesserung der Tiergesundheit ist es wichtig, die Wechselwirkung zwischen Mykotoxikose und Kokzidiose und ihrer Auswirkungen auf den Fortpflanzungstrakt bei Legehennen zu kennen.

lesen


Konferenz EW Nutrition: Optimismus bei Geflügelbranche

Auf der Konferenz „Für die Zukunft produzieren“ von EW Nutrition am 14./15. Mai 2025 in Berlin stand die nachhaltige Geflügel- und Eiererzeugung im Mittelpunkt
Geflügelexperten nutzten in einer Konferenz von EW Nutrition im Herzen Berlins am 14./15. Mai die Gelegenheit, um Zuversicht für die Geflügelwirtschaft zu verbreiten und Eckpunkte einer nachhaltigen Geflügel- und Eiererzeugung zu beleuchten.

lesen


Kommissionsvorschlag zum GAP-Omnibuspaket: Bauernverband: „Ansätze sind ausbaufähig“

Die Ansätze des „GAP-Omnibuspakets“ bezeichnete DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken als „ausbaufähig“.
Dem DBV gehen die Vorschläge der EU-Kommission zur Vereinfachung der GAP nicht weit genug. Zwar seien positive Ansätze vorhanden, in anderen Aspekten sei das „Omnibuspaket“ allerdings „völlig unzureichend“.

lesen


Ausland: Handelsabkommen Großbritannien-USA: Geflügel nicht mit drin

Geflügel ist vom Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA ausgenommen.
Der britische Geflügelrat hat die Nachricht begrüßt, dass Geflügel aus dem Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA ausgenommen wird.

lesen


Wissens- und Technologietransfer: Millionen-Förderung für MuD-Projekte genehmigt

Brüssel hat grünes Licht für ein Beihilfeprogramm gegeben.
Brüssel hat grünes Licht für die Finanzierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie weitere Maßnahmen zum Wissens- und Technologietransfer im Agrarsektor gegeben.

lesen


Gerichtsurteil: Stalltechnik: Wer haftet, wenn sich Tiere verletzen?

Ein Konstruktionsfehler an einem Fressgitter führte zu einer schweren Verletzung – doch der Händler haftet nur bei eigenem Verschulden.
Verletzt sich ein Tier an mangelhafter Stalltechnik, haftet der Verkäufer nur bei eigenem Verschulden. Das hat das OLG Brandenburg entschieden.

lesen


Umbau der Tierhaltung: Finanzierung der laufenden Tierwohlkosten ausgeschlossen

Albert Stegemann (re.) hat verdeutlicht, dass die neue Koalition das Borchert-Konzept nicht gänzlich umsetzen wird.
Schwarz-Rot verabschiedet sich vom Borchert-Konzept. Das hat der bisherige agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, in einem Interview verdeutlicht.

lesen


Mitgliederversammlung WEG Sachsen-Anhalt: Wachsende Zuversicht bei Geflügelhaltern

Der Vorstand des WEG Sachsen-Anhalt auf der Mitgliederversammlung: Dr. Eva Maria Gefeller, Dr. Ronald Günther, Johannes Schröder, Marko Kilz, Eik Theuerkauf, Falk Schuster, Christian Geßner, Timo Zedler, Dr. Corinna Böhland, Hartmut Lohse, Dr. Stephan Gramzow.
Obwohl die Mitglieder weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind, zeichnete der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt ein hoffnungsvolles Bild auf seiner Mitgliederversammlung.

lesen


Projekt aWISH: Teilnehmer für Umfrage gesucht!

Um das Wohl von Mastgeflügel auf dem Betrieb, beim Transport und am Schlachthof zu verbessern, soll ein Praxisleitfaden erstellt werden.
Bis zum 31. Mai 2025 werden Landwirte gesucht, die ihre Sichtweisen zum Thema Schlachtung und Transport im Rahmen einer Umfrage darstellen.

lesen


NRW Geflügeltag: Putenhalter setzen auf einheitliche EU-Standards

Mit den Themen des NRW-Geflügeltags hatten Geflügelwirtschaftsverband und Landwirtschaftskammer in Schwarze getroffen: Der Saal war voll besetzt.
Im Rahmen den NRW-Geflügeltags auf dem Versuchs- und Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse, gab Bettina Gräfin von Spee einen Überblick über die aktuelle Situation der Putenhaltung in Deutschland.

lesen


Schleswig-Holstein: Mobile Schlachtung: Förderung für Geflügel und Schwein

Das neue Förderprogramm richtet ausschließlich an Schlachtunternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein.
Schleswig-Holstein weitet die finanzielle Unterstützung für mobile Schlachtungen aus.

lesen


Insektenzucht: Nordeuropas größte Insektenfabrik vor dem Aus?

Die Enorm Biofactory produziert Larven der Schwarzen Soldatenfliege.
Erst 2023 eröffnet, steht Nordeuropas größte Insektenfarm „Enorm Biofactory“ in Dänemark wegen schwacher Nachfrage nun vor der Sanierung.

lesen


Neuzuschnitt der Bundesministerien: BMEL: neue Zuständigkeiten, neue Bezeichnung

In der 21. Legislaturperiode erhalten verschiedene Ministerien einen neuen Namen einschließlich neuer Abkürzungen.
Künftig wird das Bundeslandwirtschaftsministerium die Zuständigkeiten für gleichwertige Lebensverhältnisse sowie regionale Kultur aus dem Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums übernehmen.

lesen


Großbritannien: BEIC: „Union Jack nur noch auf Lebensmitteln mit heimischen Eiern“

Die britische Flagge „Union Jack“ sollte nach dem Willen der britischen Eierwirtschaft nicht mehr auf Lebensmittelverpackungen abgebildet werden, wenn in den Lebensmitteln importierte Eier verarbeitet wurden.
Während Frischeier klar gekennzeichnet sind, fehlt es bei verarbeiteten Eiern oft an Transparenz. Eine neue britische Kampagne will das ändern.

lesen


Neue Regierung: Landwirtschaft: Entlastung für Familienbetriebe

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (re.) mit den neuen parlamentarischen Staatssekretärinnen Silvia Breher (li.) und Martina Englhardt-Kopf (Mitte).
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister will den Bürokratieabbau vorantreiben und bäuerliche Familienbetriebe stärker entlasten.

lesen


vorherige anzeigen nächste anzeigen