Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tierschutzbeauftrage: Rainer schlägt Breher als Tierschutzbeauftragte vor

Bundeslandwirtschaftsminister Rainer hat Silvia Breher als neue Tierschutzbauftragte vorgeschlagen. Die Personalie soll zeitnah im Bundeskabinett beschlossen werden.
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat die Parlamentarische Staatssekretärin, Silvia Breher, für das Amt der Tierschutzbeauftragten der Bundesregierung vorgeschlagen.

lesen


Schlachtung: Etwas weniger Fleisch erzeugt

Die Menge an produziertem Geflügelfleisch blieb bei rund 779.900 Tonnen und damit nahezu stabil.
Die Fleischproduktion der gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 um 0,1% auf knapp 3,4 Mio. Tonnen geschrumpft. 

lesen


Sondervermögen Infrastruktur: HBV fordert Geld für den Stallumbau

Besonders wichtig sei Geld für den Stallumbau. Zuvor hatte sich Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori dafür ausgesprochen, drei Viertel des Sondervermögens den Kommunen bereitzustellen.
Das Sondervermögen Infrastruktur des Bundes ist nach Ansicht des HBV in Hessen so einzusetzen, dass es den ländlichen Raum stärkt und die Landwirtschaft zukunftsfähig macht.

lesen


Tierschutz: Neue Tierschutzbeauftragte vorgeschlagen

Vorschlag für eine neue Stimme des Tierschutzes auf Bundesebene.
Bundesminister Rainer will Silvia Breher als neue Tierschutzbeauftragte ins Bundeskabinett bringen.

lesen


Tierarzneien und Agrarstatistik: Weniger Meldepflichten beschlossen

Die Gesetzesänderung soll europäisches Recht umsetzen. Durch den Bürokratieabbau werden Tierärzte, Betriebe und Behörden entlastet.
Das Bundeskabinett hat zwei Gesetzentwürfe zum Bürokratieabbau beschlossen. Durch Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes und des Apothekengesetzes sowie des Agrarstatistikgesetzes sollen Meldepflichten reduziert werden. 

lesen


Nachhaltige Fleischproduktion: Jung kauft nachhaltig – und zahlt dafür

Neue Umfrage: Während jüngere Altersgruppen aufgeschlossener gegenüber höheren Preisen für nachhaltig erzeugtes Fleisch sind, ist die Ablehnung bei Babyboomern am größten.
Das Alter beeinflusst die Bereitschaft, höhere Preise für nachhaltig erzeugtes Fleisch zu akzeptieren. Vor allem jüngere Menschen sind bereit, mehr zu zahlen.

lesen


Tierschutzbeauftragte: Kari geht – Nachbesetzung ungewiss

Noch ist keine Entscheidung über die Nachfolge für das Amt der Tierschutzbeauftragten getroffen.
Der Vertrag der Tierschutzbeauftragten im Bundeslandwirtschaftsministerium, Ariane Kari, wurde nicht verlängert. Eine Nachfolgeregelung ist noch nicht getroffen.

lesen


Haltungsform: Jeder siebte Hof ist öko

In Deutschland gelten 35.881 als Öko-Betriebe und wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung.
Ökologisch bewirtschaftete Flächen nahmen im letzten Jahr etwa ein Prozent zu. Bei den Betrieben wirtschafteten 14,1 % nach EU-Öko-Verordnung.

lesen


Futtermitteltest: Sieben Futtermittel im Vergleich

Futtermittel für Legehennen wurden in Niedersachsen geprüft. Zwei Produkte zeigen deutliche Schwächen bei Energie- und Calciumwerten.
Ein unabhängiger Futtermitteltest liefert Orientierung für die Praxis. Bio-Futter überzeugt – einige Mischungen weichen von Sollwerten ab.

lesen


EU Ökoverordnung: Weidepflicht: Bayern wartet auf Brüssel

Über die Lockerung der Weidepflicht ist eine Kontroverse entstanden.
Erst nach Inkrafttreten einer angepassten EU-Ökoverordnung kann nach Bayerns Agrarministerin Kaniber die Auslegung der Weidepflicht gelockert werden. Verbände verweisen auf mögliche Ausnahmeregelungen durch die Bundesländer.

lesen


Aviäre Influenza: Großbritannien: Studie zur AI-Impfung

Taskforce-Bericht betont Biosicherheit als wichtigsten Schutz vor Vogelgrippe und empfiehlt zugleich gezielte Impfversuche bei Puten.
Eine gemeinsame Taskforce aus Regierung und Geflügelwirtschaft empfiehlt gezielte Impfversuche gegen HPAI – betont jedoch weiterhin die zentrale Rolle strenger Biosicherheitsmaßnahmen.

lesen


Marek’sche Krankheit: Versteckte Symptome im Fokus

Tritt die Marek-Krankheit bei Hühnern auf, ist eine Behandlung beziehungsweise eine Heilung nicht mehr möglich. 
Überlebende Tiere sind potenzielle Virenwirte und somit Überträger der Krankheit.
Ein Praxistest deutet darauf hin, dass sich Marek-Infektionen heute weniger sichtbar äußern können. Leistungsdaten und gezielte Untersuchungen gewinnen daher an Bedeutung bei der Einschätzung von Impferfolg und Tiergesundheit.

lesen


Aviäre Influenza: Psychische Belastung bei Massentötungen

Tierärzte sind bei Massentötungen hohen psychischen Belastungen ausgesetzt –  allem voraus der Widerspruch zwischen Fürsorge und Tötung.
Massentötungen bei Geflügelpest belasten nicht nur Tierbestände, sondern auch das tierärztliche Personal psychisch stark. Eine US-Arbeitsgruppe untersucht nun gezielt die seelischen Folgen solcher Einsätze.

lesen


GWV Brandenburg: Staatssekretär besucht Hähchenmast

GWV-Geschäftsführerin Dr. Katharina Standke, GWV-Vorsitzender Tobias Winnige, Staatssekretär Gregor Beyer und GWV-Vorstandsmitglied Mirko Pabel auf dem Betriebsgelände der Hähnchenmast von Tobias Winnige.
Am 18. Juli 2025 folgte Brandenburgs Staatssekretär Gregor Beyer der Einladung des Geflügelwirtschaftsverbands zur Besichtigung einer Geflügelhaltung.

lesen


Bundesagrarhaushalt 2026: Verbände: Mittel für den Umbau der Tierhaltung unzureichend

Die Planungen der Bundesregierung zum Bundesagrarhaushalt 2026 sorgen für Kritik bei verschiedenen Verbänden.
Die Verbände DBV und DRV kritisieren die Planungen der Bundesregierung für den Agrarhaushalt 2026. Fragen nach der Umsetzung des Umbaus der Tierhaltung blieben bislang unbeantwortet.

lesen


Aviäre Influenza: Großbritannien: Zwei neue AI-Fälle aufgetreten

In Großbritannien, hier ein Bild aus Derbyshire, sind neue Fälle von Aviärer Influenza aufgetreten, zwei davon in kommerziellen Geflügelhaltungen.
In Großbritannien wurden zwei neue Fälle von hochpathogener aviärer Influenza bestätigt – der dritte und vierte Fall innerhalb der vergangenen Woche.

lesen


Geschlechtsbestimmung im Ei: Brasilien: In-Ovo Technologie erstmals im Einsatz

Der brasilianische Bio-Eierproduzent Raiar Orgânicos setzt als erstes Unternehmen der südlichen Hemisphäre auf die Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Ei.
Erstmalig in der südlichen Hemisphäre wird die deutsche Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Ei eingesetzt.

lesen


Ökologische Haltung: EU: Auslaufregelungen für Bio-Küken verbessern

In den ersten Lebenstagen sind Küken noch nicht ausreichend befiedert und dadurch wärme- und schutzbedürftig.
Der EU-Kommissar für Landwirtschaft, Christophe Hansen, hat angekündigt, dass der die Auslaufregelungen für Bio-Küken überarbeiten möchte.

lesen


Umbau der Tierhaltung: Borchert: Kein Gesprächsangebot vom Minister

Borchert rät Bundeslandwirtschaftsminister Rainer, die Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung umzusetzen.
Jochen Borchert kritisiert, dass Bundesminister Rainer eine Mehrwertsteuerfinanzierung und eine Tierwohlabgabe ausschließt.

lesen


Obergrenze für Tierbesatzdichte: Tierbesatzdichte: Modellrechnungen der EU-Kommission

Wissenschaftler der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission haben die Auswirkungen einer Deckelung der Tierbesatzdichte in der EU berechnet.
Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission ist zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Deckelung der Tierbesatzdichte zu einem Rückgang der Tierhaltung in der EU führen würde.

lesen


Internationale Messe: EuroTier: Intelligente Technologien im Fokus

Die EuroTier 2026 soll ganz im Zeichen digitaler Technologien stehen.
„Intelligence in animal farming“ – unter diesem Leitthema steht die EuroTier 2026, die vom 10. bis 13. November auf dem Messegelände in Hannover stattfindet.

lesen


CO 2 Bilanz: QS-Klimaplattform berechnet CO 2 -Fußabdruck

Die QS-Klimaplattform berechnet den CO
<sub>2</sub>
-Fußabdruck für schweinehaltende Betriebe.
Die neue QS-Klimaplattform ermöglicht zunächst schweinehaltenden Betrieben, ihre einzelbetriebliche Klimaleistung zu berechnen. Der Ausbau dieses Angebots für geflügelhaltende Betriebe erfolgt derzeit.

lesen


Newcastle-Krankheit: Polen: Bereits 50 Bestände betroffen

In Polen wurde seit September 2024 bei 50 Herden die Newcastle-Krankheit nachgewiesen.
In Polen wurden mittlerweile 50 Ausbrüche der Newcastle-Krankheit seit September 2024 festgestellt. Die Infektionsquellen konnten noch nicht eindeutig bestimmt werden.

lesen


Alternativprodukte für Fleisch und Milch: Es wird auch künftig viel Tierhaltung geben

Fleischersatzprodukt.
Ersatzprodukte für Fleisch und Milch sind nicht die Haupttreiber für den Rückgang der Tierhaltung. Das haben die WBAE-Mitglieder Prof. Achim Spiller und Kay-Uwe Götz in einem Interview mit AgraEurope verdeutlicht. Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) hatte Bundesagrarminister Alois Rainer ein Gutachten zu Alternativprodukten übergeben.

lesen


Brasilianisches Geflügelfleisch: Weiterhin keine Importe in die EU

Erst wenn alle relevanten Informationen aus Brasilien vorliegen, möchte man in Brüssel erneut prüfen, ob das südamerikanische Land als frei von Geflügelpest eingestuft werden kann.
Brasilien darf nach aktuellem Stand nach wie vor kein Geflügelfleisch in die Europäische Union liefern. Die EU-Kommission besteht auf Nachweisen für ein Überwachungsprogramm, das die Infektionsfreiheit mehrerer Bundesstaaten garantieren soll.

lesen


vorherige anzeigen nächste anzeigen