In den USA wird an einem Plan zur Bekämpfung der Vogelgrippe und der hohen Eierpreise gearbeitet. Das US-Landwirtschaftsministerium bemüht sich um Wiedereinstellung von Mitarbeitern, die mit für die Vogelgrippebekämpfung zuständig sind und Kündigungen erhalten haben. In Wyoming gab es eine Krankenhauseinweisung einer älteren Frau aufgrund von H5N1.
lesen
Während in den USA die Eierpreise bedingt durch die Geflügelpest stark nach oben geschossen sind, hält sich der Anstieg in der EU in Grenzen. Analysten schließen eine Eierknappheit zu Ostern aber nicht aus.
lesen
Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Geflügelhalter Saarland konnte der Vorsitzende Martin Kraemer auch ZDG-Geschäftsführer Hans-Peter Goldnick begrüßen. Fachlich ging es um die Tiergesundheit bei Legehennen und aktuelle Rechtsprechungen rund um die Geflügelhaltung.
lesen
Im Rahmen des Projektes aWISH sollen Leitlinien erstellt werden, um das Tierwohl auf den Betrieben, beim Transport und bei der Schlachtung zu verbessern. Praktiker sind aufgefordert, ihr Wissen in einer Umfrage weiterzugeben.
lesen
Forschende haben herausgefunden, dass sich auch unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen mit schnell wachsenden Putenherkünften wirtschaftlich tragfähige Mastleistungen erzielen lassen.
lesen
Kurz nachdem die australische Veterinärbehörde die Situation hinsichtlich des hochpathogenen AI-Virus H7N8 offiziell für beendet erklärt hatte, wurde auf einer Geflügelfarm im Bundesstaat Victoria ein positiver Befund der gleichen Virenfamilie festgestellt.
lesen
Ein Totimpfstoff gegen hochpathogene Aviäre Infuenza (HPAI) bei Hühnern erhielt am 14. Februar die bedingte Zulassung des Center for Veterinary Biologics (CVB) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA). Ob eine Impfstrategie gegen die Vogelgrippe bei Nutzgeflügel umgesetzt werden soll, ist in den USA ein umstrittenes Thema.
lesen
Eine Woche vor der Bundestagswahl lotet das Bundeslandwirtschaftsministerium Möglichkeiten aus, den Export von lebenden Tieren in Drittstaaten einzuschränken.
lesen
Aufgrund der Vogelgrippe sind allein im Januar 2025 in den USA über 14 Mio. Legehennen gestorben bzw. mussten getötet werden. Auch im Februar gibt es schon zahlreiche HPAI-Ausbrüche. Das reduziert das Eierangebot.
lesen
Ein US-Unternehmen aus Pennsylvania vermietet ein Komplettpaket für die Haltung von Hühnern im Garten an – Futter, Unterbringung, Zubehör und Hühner inklusive.
lesen
Die niederländische Bank ING erwartet für 2025 einen weiteren Rückgang der Agrarproduktion im eigenen Land - trotz voraussichtlich hoher Erzeugerpreise. Betroffen ist vor allem die Geflügelproduktion.
lesen
In den USA wurde ein zweiter Virusstamm des hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) des Typs H5N1 bei einer Infektion von Milchkühen gefunden.
lesen
Die Landkreise Oldenburg und Grafschaft Bentheim haben die Aufhebung von Sperr- bzw. Überwachungszonen bekanntgegeben.
lesen
Einen Rundumblick auf die aktuelle Entwicklung bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei gab Prof. Dr. Rudolf Preisinger von der EW Group GmbH, Visbek auf einer Legehennenfachtagung des LLH Hessen.
lesen
In den USA grassiert die Geflügelpest. Deswegen hat man dort noch einmal genauer die Übertragungswege des Virus der Aviären Influenza unter die Lupe genommen.
lesen
Eine große Handels- und Verbrauchermarketingkampagne im Wert von einer Million britischer Pfund soll die Vorteile des Verzehrs von „British Lion eggs“ hervorhebt.
lesen
Die niederländische Eierwirtschaft, das Landwirtschaftsministerium und der niederländische Tierschutzverband (De Dierenbescherming) haben einen Plan ausgearbeitet, um das Töten männlicher Eintagslegeküken zu reduzieren.
lesen
Im Dezember 2024 gab die FDA, die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelzulassungsbehörde bekannt, dass offiziell Eier der aktualisierten Definition von „gesund“ der US-Behörde entsprechen.
lesen
Zwischen Tier und Mensch übertragbare Infektionskrankheiten, so genannte Zoonosen, haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Im Interview erklärt Dr. Klaas Dietze vom Friedrich-Loeffler-Institut, wie der Klimawandel dazu beiträgt.
lesen
Laut wattagnet.com haben nun auch kanadische Forscher eine Methode zur Geschlechtsbestimmung im Ei von braunen wie weißen Eiern entwickelt. Die HyperEye-Technologie soll bald auf den Markt kommen.
lesen
Der Exportrückgang im Jahr 2024 dürfte lediglich ein kleiner Ausreißer auf dem Weg der Erholung für Brasiliens Putenfleischverkäufe im Ausland sein, doch der Inlandsverbrauch und die Produktion gehen weiterhin zurück.
lesen
Laut dem Statistischen Bundesamt Destatis steigt die Fleischproduktion erstmals seit 2016 wieder an, bleibt aber um knapp ein Viertel unter dem bisherigen Höchststand. Die Schlachtunternehmen erzeugten im Jahr 2024 insgesamt 6,9 Mio. t Fleisch und damit 97.200 t mehr als im Jahr 2023.
lesen
Am 4. Februar 2025 hatten die Hochschule Osnabrück und das Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Tierärztlichen Hochschule Hannover zum 12. Osnabrücker Geflügelsymposium geladen.
lesen
In Japan waren in jüngster Zeit mehrere Legehennenfarmen von hochpathogener Aviären Influenza betroffen. Infolge stiegen die Marktpreise.
lesen
Laut dem Verband der Ernährungswirtschaft e. V. (VdEW) hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten heute Sondierungsgespräche zum bundeseinheitlichen Mindestlohn für die deutsche Fleischwirtschaft abgebrochen.
lesen
vorherige anzeigen
nächste anzeigen