Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stallbau

    •  Masthühnerhaltung im Mobilstall
erfordert viel Fingerspitzengefühl.

      MuD Tierschutz – Masthühner Hühnerscan und Mast auf Rädern

      Auslauf Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl verbunden. In aktuell vier Projekten begleiten Wissenschaft und Beratung die Mäster bei der Umsetzung von Umweltanreicherungen und der Optimierung neuer Haltungssysteme. Zwei dieser Projekte...

      Veröffentlicht am
    • Tierhaltung Änderung der Antragsfrist für Tierwohlställe

      Eier Fleisch Stallbau Tierwohl

      Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat im vergangenen Jahr erreicht, dass im Corona-Konjunkturprogramm der Bundesregierung für 2020 und 2021 insgesamt 300 Mio. Euro für den Umbau von Ställen zur Verfügung stehen. Das Programm dient der Umsetzung von mehr...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • An der anonymen Online-Umfrage
zum Thema „Erhöhte Sitzplattformen
im Masthühnerstall“ nahmen bisher
23 Tierhalter teil. Sieben von ihnen
haben bereits erhöhte Ebenen in ihren
Ställen eingesetzt.

      MuD Tierschutz Masthühnerhaltung Sitzplatz mit Ausblick

      Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Seit Anfang dieses Jahres läuft eine Online-Umfrage unter deutschen Masthühnerhaltern zu erhöhten Ebenen im Stall. Initiiert wurde sie durch die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gemeinsam mit der Universität Rostock. Erste Zwischenergebnisse liegen nun vor.

      Veröffentlicht am
    • Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl
verbunden. 

      MuD Tierschutz – Masthühn Hühner erobern neue Dimension

      Fleisch Stallbau Stallstrukturierung Tierwohl

      Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl verbunden. In aktuell vier Projekten begleiten Wissenschaft und Beratung die Mäster bei der Umsetzung von Umweltanreicherungen und der Optimierung neuer Haltungssysteme.

      Veröffentlicht am
    • EuroTier 2021 Interaktives Forum zum Stallumbau

      Eier EuroTier Fleisch Messe Stallbau

      Eine Möglichkeit, individuelle Fragen rund um Stallumbauten und die Förderung im entsprechenden Bundesprogramm des BMEL zu stellen, haben Sauenhalterinnen und Sauenhalter auf der diesjährigen EuroTier digital. Außerdem stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Planungsbeispiele für...

      Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz TA Luft: Entscheidende Faktoren nicht geklärt

      Eier Fleisch Gesetz Stallbau TA Luft Tierwohl

      Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) setzt sich für eine Verschiebung der im Bundesrat anstehenden Beratung zur Novellierung der TA Luft ein.

      Veröffentlicht am
    • TA Luft Ohne Filter keinen Stall?

      Eier Fleisch Stallbau TA Luft

      Der neue Entwurf zur Technischen Anleitung Luft (TA Luft) hat am Mittwoch die Zustimmung des Bundeskabinetts erhalten. Und dieser beinhaltet allen voran für die Tierhalter enorme Auflagen.

      Veröffentlicht am
    •  Aufgrund der extremen Marktunsicherheiten und der derzeit völlig unklaren Perspektiven wird wohl noch weniger über Modernisierungen und Erweiterungen nachgedacht.

      Stallbau und Genehmigungsverfahren Neue Mauern?

      Eier Fleisch Stallbau TA Luft

      Neben dem Spagat zwischen Umweltschutz- und Tierwohlaspekten in der Stallbauplanung zählen heute die Bewältigung der Tierseuchen (Afrikanische Schweinepest, Vogelgrippe, COVID-19) und die Umsetzung der TA Luft zu den größten Herausforderungen.

      Veröffentlicht am
    • TA Luft Unverhältnismäßige Auflagen

      Eier Fleisch Stallbau TA Luft Tierwohl

      "Der aktuell veröffentlichte Stand der Verhandlungen zur Novellierung der TA Luft zwischen dem Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium löst bei unseren Tierhaltern aufgrund der unverhältnismäßigen Auflagen große Ängste und Sorgen aus."

      Veröffentlicht am
    • TA Luft Bäuerliche Tierhaltung nicht ausbremsen

      Eier Fleisch Stallbau TA Luft Tierwohl

      Zur Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) und zum anstehenden Bundesratsverfahren hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) kritisch Stellung bezogen.

      Veröffentlicht am
    • Die Ventilatoren blasen die Luft direkt über das Kotband. Dadurch sind sie
besonders energieeffizient und verringern die Ammoniakemission im Stall. 

      Aufbereitung von Geflügelmist Je trockener, desto wertvoller

      Eier Emissionen Fleisch Legehenne Stallbau

      Die Verwertung des Mistes stellt viele Geflügelhalter vor eine Herausforderung. Oftmals müssen sie für die Abnahme zahlen. In der Schweiz sind jetzt ein Trocknungssystem sowie ein Prototyp zum Trocknen und Pelletieren im Einsatz, die nicht nur Kosten für die Abnahme, sondern auch Emissionen...

      Veröffentlicht am
    • Dank der transparenten Klappen kommt genug Licht in das Stallabteil der
Putenhennen. Für die Hähne soll diese Lüftung noch nachgerüstet werden. 

      Putenmast im geschlossenen Stall Ein Pionier der Lüfte

      Einstreu Fleisch Pute Stallbau Stallhygiene Stallklima Stalllüftung

      Im vergangenen September machte Familie Schmidt den Hennenstall zu und baute eine Unterdruck-regulierte VRV-Lüftung ein. Es ist die erste ihrer Art in einem Putenstall.

      Veröffentlicht am
    • Ein Verständnis über diese drei
Phasen der Klimaregelung reicht aus,
um gut zu lüften und die Parameter
am Stallklimacomputer richtig einzustellen. Die Phasen beziehen sowohl
die Wachstumsabschnitte als auch die
Witterungsverhältnisse ein.

      Drei Phasen für ein Wohlfühlklima Keine dicke Luft im Hähnchenstall

      Fleisch Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung

      Mit Klimacomputern ist es wie mit jedem Computer: Wir nutzen nur einen Buchteil ihrer Fähigkeiten. Das reicht aber auch oft. Wenn man sich in Bezug auf das Stallklima auf drei Phasen konzentriert, lässt sich damit ein Zusammenspiel aus Luftqualität und Temperatur schaffen, bei dem sich Geflügel...

      Veröffentlicht am
    • Bei der VRV-Lüftungsklappe berechnet der Klimacomputer
anhand der einströmenden Luftmenge, wie weit der Pneumatikzylinder die Klappe öffnen muss, um bei gewünschter
Lufteintrittsgeschwindigkeit die Solltemperatur im Stall zu
erreichen. Je größer die Klappe, umso mehr Zuluft ist möglich. Die Klappe kann maximal waagerecht gestellt werden.
Unten an der Klappe befindet sich ein dicht schließendes Gelenk. Die Luft kann also nur unter dem Dach eintreten, alles
andere ist weitgehend abgedichtet. Die Bremse sorgt dafür,
dass die Pneumatik früh genug stoppt und die Klappe nicht
unkontrolliert herunterfällt.

      Interview Zwangslüftung im Putenstall: Immer gute Luft

      Fleisch Pute Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung

      In der Schweinehaltung bereits in zahlreichen Ställen eingebaut, ist die VRV-Lüftung jetzt erstmals in einem Putenstall eingesetzt worden. Maschinenbauingenieur Dr. Richard Hölscher im Interview.

      Veröffentlicht am