Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stallbau

    • Beim Masthähnchenstall ist es 
ratsam, mindestens zwei Silos 
anzuschaffen.

      Optimaler Stall für Masthähnchen Gut gebaut ist halb gemästet

      Aufzucht Fleisch Masthähnchen Stallbau Stalllüftung

      Viele Erkrankungen des Geflügels sind nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen, sondern die Folge eines Zusammenspiels von Krankheitserregern und/oder ungünstigen Haltungsproblemen. Im ersten Teil der Beitragsserie zu Stallbau aus tiermedizinischer Sicht geht es um die Schwerpunkte...

      Veröffentlicht am
    • Bereits seit längerem hatte es innerhalb der Borchert-Kommission Zweifel gegeben, ob die Fortführung der Arbeit noch Sinn ergebe. „Der Entwurf des Bundeshaushalts 2024 lässt den notwendigen Durchbruch nicht erkennen“, heißt es in dem Statement.

      Agrarpolitik Aus für das Borchert-Konzept?

      Agrarpolitik Eier Fleisch Markt Stallbau Tierwohl

      Nur noch geringe Chancen räumt der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrar- und Ernährungspolitik sowie gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE), Prof. Achim Spiller, derzeit einer weitgehenden Umsetzung des Konzepts der Borchert-Kommission für einen Umbau der Tierhaltung in...

      Veröffentlicht am
    • Yvonne Popp ist Redakteurin beim DGS Magazin.

      Kommentar Tierhaltung hat immer Begleiterscheinungen

      Eier Fleisch Stallbau Tierwohl

      Vegetarisch oder vegan isst man in dem Stadtteil von Berlin, in dem ich wohne. Man nutzt Carsharing und trägt Secondhand. Wenn dann doch einmal Fleisch auf den Tisch kommt, muss es natürlich Bio sein, von glücklichen Tieren, die artgerecht, mit viel Auslauf und medikamentenfrei bis zu ihrer...

      Veröffentlicht am
    • DGS Magazin Frisch gedruckt und nachhaltig - das neue DGS Magazin

      Auslauf Bruderhahn Eier Eiweißfutter Fleisch Legehenne Masthähnchen Parasiten Pute Stallbau

      In der Mai-Ausgabe des DGS-Magazins berichten wir über zufriedene Puten in neuen Offenställen, den Rechtsstreit eines Eierproduzenten für seinen neuen Bio-Betrieb, wo die Feinde im noch so grünen Auslauf lauern und warum der Bruderhahn so teuer ist.

      Veröffentlicht am
    • Puten sind Steppentiere. Sie laufen gern und bewegen sich mitunter recht weit weg vom Stall.

      Offenstall für Puten Das Beste aus zwei Welten

      Fleisch Haltungsform Ökohaltung Pute Stallbau

      Das Wohl der Tiere rückt in der Gesellschaft und auch in der Landwirtschaft immer stärker ins Bewusstsein. Moderne Stallsysteme sorgen für mehr Tierwohl und bieten zudem eine Arbeitsentlastung für den Stallbetreiber. Daniel Willnat hat beim Bau der neuen Offenställe des Biohof Picher beide...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Lichtbedarf Legehennen Farben ins Dunkel bringen

      Eier Federpicken Legehenne Stallbau Stallbeleuchtung Tierwohl

      Ställe müssen mindestens 3 % der Stallgrundfläche als Lichtöffnungen vorweisen, und zwar derart, dass ein natürlicher Tageslichteinfall möglich ist – nachzulesen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Aber sichert jede Lichtöffnung gleichermaßen einen Lichteinfall, der dem natürlichen Licht...

      Veröffentlicht am
    • Zukunft des Stallbaus Jedem Huhn (s)einen intelligenten Stall

      Eier Fleisch Haltungsform Stallbau Stallcomputer Stalltechnik Tierwohl

      Der Wunsch nach mehr Tierwohl steht bei allen Stallkonzepten im Fokus. Doch gibt es den Stall der Zukunft – modern, tiergerecht und rentabel? Wie viel Technik darf oder muss sein? Im Interview mit Prof. Andersson, Experte für eine tiergerechte Geflügelhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Nick will Tierzahlen an Fläche binden

      Eier Fleisch Gesetz Haltungsform Kennzeichnung Stallbau Tierwohl

      Kritisch bewertet die Bundesregierung den nordrhein-westfälischen Entwurf für ein Tierwohlgesetz. Die Gesetzesinitiative bleibe hinter den Plänen der Bundesregierung zurück, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL, Dr. Ophelia Nick, heute im Bundesrat.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Mit Tierwohl den Stallbau befördern

      Eier Fleisch Stallbau Tierwohl Verordnungen

      Am 11. Februar 2022 stehen vier agrarrelevante Themen auf der Tagesordnung der ersten Bundesratssitzung dieses Jahres – darunter die nordrhein-westfälische Gesetzesinitiative zur Beförderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Politisches Frühstück Deutsche Geflügelwirtschaft: Impulse für das Entscheidungsjahr 2022

      Eier Fleisch Herkunftskennzeichnung Stallbau ZDG

      Die neue Ampel-Koalition verspricht den Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland. Vertreter der Geflügelwirtschaft diskutierten mit Fachpolitikern aller Fraktionen Mitte Januar 2022 in Berlin über die richtigen Weichenstellungen. Verlässliche Finanzierung, Herkunftskennzeichnung auf allen...

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik ZDG kritisiert Umsetzungsschwäche der Politik

      Borchert Kommission Eier Herkunftskennzeichnung Stallbau Tierwohl ZDG

      Die deutsche Geflügelwirtschaft fordert die regierende Ampel-Koalition auf, schnellstmöglich die richtigen Weichen zu stellen, damit Tierhalter eine tragfähige Zukunftsperspektive am Standort Deutschland erhalten. Verstärkt drängt Billigfleisch aus dem Ausland auf den Markt – mit zumeist deutlich...

      Veröffentlicht am
    • Heizungstechnik für Warmställe Gewusst wie – spart Energie

      Energieeffizienz Fleisch Klimaschutz Masthähnchen Stallbau Stalltechnik Stalllüftung

      Seit Jahresbeginn schlägt die CO2-Steuer zu und treibt die Preise für Benzin, Heizöl und Gas in die Höhe. Eine tiergerechte Lüftungsrate verursacht zusätzlich Wärmeverluste, die wiederum die Heizkosten weiter steigen lassen. Wie können Hähnchenmäster dennoch Energie einsparen?

      Veröffentlicht am
    • Neue EU-Haltungsanforderungen Mehr Struktur im Bio-Alltag

      Eier EU Fleisch Gesetz Masthähnchen Ökohaltung Pute Stallbau Stallstrukturierung Staubbad Verordnungen

      Mit der Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung müssen sich Bio-Geflügelhalter auf eine Reihevon Änderungen einstellen. Danach müssen auch für die Biomast müssen zukünftig sowohl Sitzstangen als auch erhöhte Ebenen in den Ställen verbaut werden.

      Veröffentlicht am
    •  Bei dem System der Tunnellüftung fehlen im Unterschied zur Firstbelüftung die Abluftkamine auf dem Dach.

      Lüftungstechnik für Legehennen Gleichmäßig durchatmen

      Eier Eiererzeugung Legehenne Stallbau Stallklima Stalllüftung Tierwohl

      Unterschiedliche Formen der mechanischen Belüftung von Geflügelställen sind auf dem Markt erhältlich. Für eine Maximallüftung wird häufig die Tunnellüftung eingesetzt. Sie bietet in der Praxis viele Vorteile für Mensch und Tier, denn die Abluftführung hat großen Einfluss auf ein gutes Stallklima.

      Veröffentlicht am
    •  Den hellen Wintergarten mit
Außentemperaturen nutzen die Tiere gerne.

      Wintergarten für Masthühner Nach dem Fressen an die frische Luft

      Auslauf Direktvermarktung Fleisch Masthähnchen Stallbau Stallklima Stalllüftung Tierwohl Wintergarten

      Konventionelle Hähnchenmastställe gibt es viele, ein angebauter Wintergarten allerdings ist selten. Meike Stueber und Ralf Osterloh aus Dötlingen wollten unbedingt das mehr an Tierwohl und dabei die Wirtschaftlichkeit erhalten. Kann das funktionieren?

      Veröffentlicht am
    •  Jörg Bohnes.

      Herausforderung Klimakonzept Keine windigen Kompromisse

      Fleisch Masthähnchen Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung Wintergarten

      Das sogenannte Wohlfühlklima im Hähnchenstall ist das Ergebnis eines ausgeklügelten Klimakonzeptes. Es ermöglicht den Tieren, ihre Energie in den Fleischansatz zu stecken. Will ein Landwirt zugunsten des Tierwohls einen Wintergarten anbauen, muss auch das Klimakonzept neu gedacht werden. Dazu...

      Veröffentlicht am
    • Maßnahmen zur Biosicherheit Kein Zutritt für Viren

      Bakterien Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest Stallbau Stalltechnik Stalllüftung

      Biosicherheit ist wichtiger denn je und ein unausweichliches Thema für jeden Tierhalter. Ein neuer Ansatz, um auch luftgetragene Viren vom Stall fernhalten zu können, sind Frischluftfilter.

      Veröffentlicht am
    •  Die Fußballengesundheit bei Legehennen steht zunehmend im Fokus, 
denn noch immer sind viele Faktoren ungenügend untersucht.

      Fußballenerkrankungen Gesunder Fuß = entspannte Henne

      Eier Fußballen Legehenne Stallbau Zehenpicken

      Sichtlich entzündete und geschwollene Fußballen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können zudem Zehenpicken auslösen. Eine regelmäßige Beurteilung der Füße ist wichtig, um den Ursachen auf den Grund zu gehen und die verschiedenen in Frage kommenden Faktoren zu prüfen.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl

      Tierwohl

      Beschäftigungsmaterial Haltungsform Stallbau

      Das Thema Tierwohl ist in der deutschen Geflügelwirtschaft dauerhaft angekommen. 2015 gegründet, hat die Initiative Tierwohl inzwischen über 2.700 Mitglieder aus der Geflügelhaltung. 600 Mio. Hähnchen und Puten profitieren jährlich von mehr Tierwohl. Das Haltungsform-Label hat sich in weiten...

      Veröffentlicht am