Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stallbau

    • Konjunkturbarometer Agrar Landwirte investieren kaum noch in Tierhaltung

      Biogas Eier Energieeffizienz Fleisch Stallbau

      Die Stimmung der Tierhaltern hat sich deutlich verschlechtert. Wie aus dem Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für September hervorgeht, ist das geplante Investitionsvolumen in Ställe auf einen bislang kaum gekannten Tiefstand gefallen.

      Veröffentlicht am
    • MGV Niedersachsen Niedersachsens Geflügelbranche schlägt Alarm

      Agrarpolitik Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Impfen Stallbau Verband

      Die niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) zeigt sich besorgt: Die geflügelhaltenden Betriebe und Familien erzielten schon jahrelang keine ausreichenden Erlöse mehr. Mit einer Resolution wendet sich der Branchenverband an Politik, Verbraucher und LEH.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Otte-Kinast fordert Erleichterung für Tierwohl-Stallbauten

      Aviäre Influenza Baugenehmigung Eier Fleisch Gans Geflügelpest Stallbau

      Die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin, Barbara Otte-Kinast, hat dem Kabinett eine Bundesratsinitiative mit dem Entwurf eines Artikelgesetzes zur Erleichterung tierwohlbezogener Bauvorhaben vorgelegt, mit dem eine Ausnahmeregelung für Gemeinden mit einer besonders hohen Geflügeldichte...

      Veröffentlicht am
    • Stallbau Neue Stallmodelle im Baukosten-Rechner

      Auslauf Eier Fleisch Stallbau

      Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat knapp 100 neue Stallmodelle der Nutztierhaltung in der kostenfreien Web-Anwendung „BauKost“ veröffentlicht. Bei den neuen Hühner- und Putenmastställen werden auch Varianten mit Grünausläufen gezeigt.

      Veröffentlicht am
    • EU-Industrieemissionsrichtlinie 1.400 deutsche Mastgeflügelbetriebe wären betroffen

      Emissionen EU Fleisch Industrieemissionsrichtlinie Stallbau

      Die Bundesregierung sieht hinsichtlich des von der EU-Kommission vorgelegten Entwurfs zur Überarbeitung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie noch „vertieften Diskussionsbedarf“. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hervor.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die Junghennenaufzucht ist 
richtungsweisend für den 
Legehennenhalter.

      Idealer Stall für Junghennen Was braucht die Junghenne?

      Eier Impfen Junghenne Stallbau Stalllüftung Tränketechnik

      Ohne einen soliden Stallbau ist eine erfolgreiche Geflügelhaltung nicht möglich. Der dritte Teil zum Stallbau aus tiermedizinischer Sicht befasst sich mit den besonderen Anforderungen der Junghennenaufzucht an den Stall.

      Veröffentlicht am
    • Stallbau Gerichtsentscheid: Junghennen dürfen kommen

      Baugenehmigung Eier Gerichtsurteil Stallbau

      Der Niedersächsische Volksgerichtshof (VGH) hatte im Februar 2022 über die Nachbarklage gegen eine Baugenehmigung für einen Junghennenaufzuchtstall zu entscheiden. Die Nachbarin hatte gegen die Baugenehmigung geklagt, weil sie sich unzumutbar geruchlich belästigt fühlte.

      Veröffentlicht am
    • Pellet Box

      Geflügelmist pelletieren Entspannung für viehreiche Regionen

      Eier Stallbau

      In Regionen mit hoher Viehdichte fällt oft mehr Gülle an, als ausgebracht werden darf. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, ist die Herstellung von Hühnertrockenkot-Pellets. Für wen lohnt sich die Anschaffung einer Pelletieranlage und was gibt es dabei zu beachten? Darüber haben wir mit...

      Veröffentlicht am
    • Grundlegendes für einen idealen Geflügelstall Gesundes Geflügel dank gutem Stallbau

      Eier Fleisch Stallbau Stallhygiene

      Ein durchdachter Stall bietet die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Geflügelhaltung. Im zweiten Teil der Beitragsserie zum Stallbau ausveterinärmedizinischer Sicht geht es um grundlegende Aspekte wie die Auswahl des Bauplatzes und die Grundausstattung des Gebäudes.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Vermeidung von Virusherden in Ställen

      Antibiotika Eier Fleisch Stallbau Stallhygiene

      Die Wissenschaftler der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Thomas W. Vahlenkamp konnten einen Zusammenhang zwischen einigen viralen Infektionen und dem Einsatz von Antibiotika herstellen.

      Veröffentlicht am
    • HKT-Pellets

      Pelletierung von Geflügelmist Geflügelmist optimal verwerten

      Eier Fleisch Stallbau Stickstoff

      Gut getrockneter Hühnerkot ist ein wertvolles Düngemittel. Wird er zusätzlich noch pelletiert, reduziert sich nicht nur sein Volumen deutlich, er lässt sich so auch wesentlich besser vermarkten.

      Veröffentlicht am
    • Beim Masthähnchenstall ist es 
ratsam, mindestens zwei Silos 
anzuschaffen.

      Optimaler Stall für Masthähnchen Gut gebaut ist halb gemästet

      Aufzucht Fleisch Masthähnchen Stallbau Stalllüftung

      Viele Erkrankungen des Geflügels sind nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen, sondern die Folge eines Zusammenspiels von Krankheitserregern und/oder ungünstigen Haltungsproblemen. Im ersten Teil der Beitragsserie zu Stallbau aus tiermedizinischer Sicht geht es um die Schwerpunkte...

      Veröffentlicht am
    • Bereits seit längerem hatte es innerhalb der Borchert-Kommission Zweifel gegeben, ob die Fortführung der Arbeit noch Sinn ergebe. „Der Entwurf des Bundeshaushalts 2024 lässt den notwendigen Durchbruch nicht erkennen“, heißt es in dem Statement.

      Agrarpolitik Aus für das Borchert-Konzept?

      Agrarpolitik Eier Fleisch Markt Stallbau Tierwohl

      Nur noch geringe Chancen räumt der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrar- und Ernährungspolitik sowie gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE), Prof. Achim Spiller, derzeit einer weitgehenden Umsetzung des Konzepts der Borchert-Kommission für einen Umbau der Tierhaltung in...

      Veröffentlicht am
    • Yvonne Popp ist Redakteurin beim DGS Magazin.

      Kommentar Tierhaltung hat immer Begleiterscheinungen

      Eier Fleisch Stallbau Tierwohl

      Vegetarisch oder vegan isst man in dem Stadtteil von Berlin, in dem ich wohne. Man nutzt Carsharing und trägt Secondhand. Wenn dann doch einmal Fleisch auf den Tisch kommt, muss es natürlich Bio sein, von glücklichen Tieren, die artgerecht, mit viel Auslauf und medikamentenfrei bis zu ihrer...

      Veröffentlicht am
    • DGS Magazin Frisch gedruckt und nachhaltig - das neue DGS Magazin

      Auslauf Bruderhahn Eier Eiweißfutter Fleisch Legehenne Masthähnchen Parasiten Pute Stallbau

      In der Mai-Ausgabe des DGS-Magazins berichten wir über zufriedene Puten in neuen Offenställen, den Rechtsstreit eines Eierproduzenten für seinen neuen Bio-Betrieb, wo die Feinde im noch so grünen Auslauf lauern und warum der Bruderhahn so teuer ist.

      Veröffentlicht am
    • Puten sind Steppentiere. Sie laufen gern und bewegen sich mitunter recht weit weg vom Stall.

      Offenstall für Puten Das Beste aus zwei Welten

      Fleisch Haltungsform Ökohaltung Pute Stallbau

      Das Wohl der Tiere rückt in der Gesellschaft und auch in der Landwirtschaft immer stärker ins Bewusstsein. Moderne Stallsysteme sorgen für mehr Tierwohl und bieten zudem eine Arbeitsentlastung für den Stallbetreiber. Daniel Willnat hat beim Bau der neuen Offenställe des Biohof Picher beide...

      Veröffentlicht am
    • Zukunft des Stallbaus Jedem Huhn (s)einen intelligenten Stall

      Eier Fleisch Haltungsform Stallbau Stallcomputer Stalltechnik Tierwohl

      Der Wunsch nach mehr Tierwohl steht bei allen Stallkonzepten im Fokus. Doch gibt es den Stall der Zukunft – modern, tiergerecht und rentabel? Wie viel Technik darf oder muss sein? Im Interview mit Prof. Andersson, Experte für eine tiergerechte Geflügelhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Nick will Tierzahlen an Fläche binden

      Eier Fleisch Gesetz Haltungsform Kennzeichnung Stallbau Tierwohl

      Kritisch bewertet die Bundesregierung den nordrhein-westfälischen Entwurf für ein Tierwohlgesetz. Die Gesetzesinitiative bleibe hinter den Plänen der Bundesregierung zurück, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL, Dr. Ophelia Nick, heute im Bundesrat.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Mit Tierwohl den Stallbau befördern

      Eier Fleisch Stallbau Tierwohl Verordnungen

      Am 11. Februar 2022 stehen vier agrarrelevante Themen auf der Tagesordnung der ersten Bundesratssitzung dieses Jahres – darunter die nordrhein-westfälische Gesetzesinitiative zur Beförderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung.

      Veröffentlicht am