Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schlachtung

    • Zur Überprüfung der Werte von Nährstoffansätzen bei Puten hat die LWK gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut Braunschweig und der Universität Rostock die Körper schwerer Puten untersucht, die unter standardisierten Produktionsbedingungen aufgezogen wurden.

      Ganzkörperbewertung Puten im Nährstoffcheck

      Forschung Pute Schlachtung

      Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat gemeinsam mit Forschungspartnern den Nährstoffeinbau in Putenkörpern genau vermessen. Die Ergebnisse liefern präzisere Werte für Stickstoff und Phosphor – und werfen neue Fragen zum Umgang mit Federn auf.

      Veröffentlicht am
    • Für das Wohlergehen der Tiere beim Fangen und Verladen ist es sehr wichtig, die Arbeitsbedingungen der Fänger zu berücksichtigen.

      Literaturstudie zum Geflügeltransport Fangen und Tragen von Geflügel

      Agrarpolitik Betriebsführung EU Forschung Gesetz Legehenne Schlachtung TierSchNutztV Tierschutzgesetz Tierwohl Transport

      Der derzeitige Wissensstand über die manuellen Fangmethoden einer Geflügelherde und deren Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Gesundheit der Vögel ist lückenhaft, wie der Beitrag zeigt. Was folgt daraus? Und welche Fangmethode ist denn nun optimal für Tier und Mensch?

      Veröffentlicht am
    • Ein neues KI-gestütztes System erkennt nicht nur äußere Läsionen, sondern auch eine Vielzahl von Kontaminationen – ein zentrales Anliegen in der Geflügelindustrie.

      Schlachtung KI detektiert Kontaminationen in der Geflügelverarbeitung

      Schlachtung Vermarktung

      Eine neue Künstliche-Intelligenz-Lösung könnte die Inspektion von Läsionen und Kontaminationen in der Geflügelverarbeitung erheblich verbessern und so zur Steigerung der Qualitätssicherung beitragen.

      Veröffentlicht am
    • Die Menge an produziertem Geflügelfleisch blieb bei rund 779.900 Tonnen und damit nahezu stabil.

      Schlachtung Etwas weniger Fleisch erzeugt

      Fleisch Schlachtung

      Die Fleischproduktion der gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 um 0,1% auf knapp 3,4 Mio. Tonnen geschrumpft.

      Veröffentlicht am
    • Schlachtmobile können von den jeweiligen Betrieben gemietet werden. Auch eventuell benötigte Arbeitskräfte werden zur Verfügung gestellt.

      Schlachtmobile Wer schlachtet mein Biogeflügel?

      Betriebsführung Schlachtung

      Auf dem Biogeflügeltag Nordrhein-Wesfalen am 18. Juni auf Haus Düsse ging es auch um die Themen Geflügelschlachtung und Vermarktung. Thorsten Beimborn aus Herscheid beispielsweise vermietet Schlachtmobile.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Tierschutzrecht für Landwirte

    Tierschutzrecht für Landwirte

    Wilhelm Hornauer Cornelie Jäger Peter Reithmeier
    Wachteln

    Wachteln

    Klaus Damme
    Hausschlachten

    Hausschlachten

    Bernhard Gahm
    Strauße

    Strauße

    Christoph Kistner
    • Biogeflügel. Gesucht werden sowohl Erzeuger von Bioeiern als auch Biogeflügelfleisch.

      Bio-Geflügeltag NRW Auf der Suche nach Biogeflügelhaltern

      Betriebsführung Markt Ökohaltung Schlachtung Vermarktung

      Spannendes Fachwissen rund um die Haltung von Biogeflügel bot der Bio-Geflügeltag am 18. Juni 2025 auf Haus Düsse.

      Veröffentlicht am
    • Acht Transportfahrzeuge, ähnlich wie auf dem hier dargestellten Beispielbild, wurden durch einen Brand zerstört.

      Schlachthofbrand Niederlande: Brand auf Schlachthof

      Masthähnchen Schlachtung Transport

      Acht LKW sind auf dem Schlachthof von Plukon in Blokker, Niederlande, ausgebrannt. Die Ursachen werden derzeit untersucht - Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.

      Veröffentlicht am
    • Die Auburn-Pute ist eine langsam wachsende Putenrasse.

      Putenmast Optimales Schlachtalter in der Mast von Putenhähnen

      Haltungsform Pute Schlachtung

      Wie beeinflussen Genotyp und Haltung den Schlachtkörper männlicher Mastputen? Antwort darauf gibt eine kürzlich durchgeführte Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „AminoVit“.

      Veröffentlicht am
    • Die mobile Geflügelschlachtung ist besonders für kleinere Betriebe gut geeignet und erspart den Tieren lange Transportwege zum Schlachthof.

      Projekt GeSchMo Tierwohlorientierte Lebensmittelproduktion durch mobile Schlachtung

      Mobilstallhaltung Schlachtung Tierwohl

      Wie der mobile Schlachtprozess für Geflügel effizient und vor allem mit wenig Stress für die Tiere durchgeführt werden kann, wird aktuell vom Projekt „Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung“ (GeSchMo) erarbeitet.

      Veröffentlicht am
    • Ergebnisse aus dem Salmonellenmonitoring werden ab Januar 2025 zentral in der QS-Befunddatenbank erfasst.

      QS-Befunddatenbank Salmonellenmonitoring Geflügel: Erfassung am Schlachthof

      Salmonellen Schlachtung

      Ab Januar 2025 erfassen alle teilnehmenden Geflügel-Schlachtbetriebe die Ergebnisse aus dem Salmonellenmonitoring in der QS-Befunddatenbank. Mit dieser verpflichtenden zentralen Erfassung der Untersuchungsergebnisse erhält die Geflügelwirtschaft erstmals einen umfassenden und...

      Veröffentlicht am
    • Die Haltungsform der Masthühner hatte ebenfalls Einfluss auf die Betäubungseffektivität.

      Tierwohl Betäubungsmethoden: Eine für alle?

      Betäubung Fleisch Masthähnchen Schlachtung

      In Deutschland wird sowohl die Gas- als auch die Elektrowasserbadbetäubung bei Masthühnern angewendet. Welche Vorgehensweise besser geeignet ist und ob es Unterschiede hinsichtlich der Mastvariante gibt, wurde im Projekt CasStunn untersucht.

      Veröffentlicht am