Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schlachtung

    •  Tierwohl, kleine Bestände, kurze Transportwege, geschlossene Kreisläufe – insgesamt eine nachhaltige Geflügelfleischerzeugung – werden gewünscht. Oft fehlt aber die Bereitschaft, kostendeckende Preise zu zahlen.

      Direktvermarktung Broiler Auf den Verbraucher zugehen

      Fleisch Kokzidiose Masthähnchen Schlachtung Tierwohl Verbraucher

      Die integrierte Broilermast mit Lebendvermarktung stellt hohe Anforderungen an das Management. In diesem Beitrag werden die produktionstechnischen Anforderungen und die gesetzlichen Vorgaben der "Totvermarktung" angesprochen und mit einer ökonomischen Kalkulation die Chancen und Risiken des...

      Veröffentlicht am
    • Die Hennenküken ahnen nichts vom Schicksal ihrer Brüder oder davon, dass deren Aufzucht 
gegenwärtig alles andere als wirtschaftlich ist.

      Landesverband Bayerische Geflügelwirtschaft e. V. (LVBGW) Corona ist nicht die einzige Sorge

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Emissionen Fleisch Schlachtung Verordnungen

      Die Corona-Pandemie verhindert nicht nur das gewohnte, jährliche Zusammentreffen der Verbandsmitglieder, sondern bereitet den Geflügelhaltern auch im Alltag große Sorgen: Egal ob Legehennen oder Mastgeflügel, nahezu jeder Landwirt ist von den Einschränkungen wirtschaftlich betroffen.

      Veröffentlicht am
    •  Michael Mack ist Mitglied im Anbauverband Biokreis. Wegen der zunehmenden Direktvermarktung hat er dieses Jahr seine Schlachtkapazität ausgebaut.

      Eigene Putenschlachtstätte als neuer Betriebszweig Mit Qualität und Kundennähe punkten

      Aufzucht Fleisch Ökohaltung Pute Schlachtung Stallhygiene

      Die Aufzucht und Mast der Puten, die Schlachtung sowie Vermarktung lagen bei Michael Mack in Rot am See schon lange in einer Hand. Für die gewachsenen Tierbestände hat der Familienbetrieb nun eine neue Schlachtstätte gebaut, in der auch im Lohn geschlachtet werden soll.

      Veröffentlicht am
    •  Enten und Gänse sind besonders im asiatischen Raum wichtige Lebensmittellieferanten. Auch die Eier stellen hier eine besondere Delikatesse dar.

      Wassergeflügelhaltung weltweit Luxuriös vs. lebenswichtig

      Eier Eiererzeugung Ente Fleisch Gans Schlachtung

      Trotz des hohen Nährwertes, durch den sich Enten- und Gänsefleisch auszeichnet, wurde es in den vergangenen Jahrzehnten besonders in Europa immer mehr zu einem Luxusprodukt. Doch in einigen Teilen der Welt trägt das Wassergeflügel mit Fleisch, Eiern und Federn grundlegend zur Ernährungssicherung...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Tierschutzrecht für Landwirte

    Tierschutzrecht für Landwirte

    Wilhelm Hornauer Cornelie Jäger Peter Reithmeier
    Wachteln

    Wachteln

    Klaus Damme
    Hausschlachten

    Hausschlachten

    Bernhard Gahm
    Strauße

    Strauße

    Christoph Kistner
    • Enge Zusammenarbeit für das Pilotprojekt der Modellregion
Wetterau zur mobilen Geflügelschlachtung, v. l. vorn: Bianca
Hartung und Dr. Christina Well, Vereinigung der Hessischen
Direktvermarkter e. V., Dr. Veronika Ibrahim, Lebensmittelüberwachung, Dr. Andrea Fink-Kessler, Vereinigung Ökologischer
Landbau in Hessen e. V.; v. l. hinten: Christian und Eva Dodenhoff, Projektkoordinatorin Claudia Zohner, Tim Treis, Hessische
Biohuhn eG.

      Hofschlachtungen mit neuen Konzepten Kurzer Weg zum letzten Gang

      Fleisch Gesetz Schlachtung

      Der Einsatz moderner mobiler Schlachtsysteme gewinnt an Fahrt. Neben kleinen und mittleren Geflügelhaltungen können von der Verbesserung dezentraler Versorgungen auch die Regionen selbst profitieren.

      Veröffentlicht am
    • Mobile Haltung Hühner bald mobil schlachten?

      Eier Eiererzeugung Fleisch Mobilstallhaltung Schlachtung

      Ende November fand in Limeshain-Himbach das Regionalforum „Geflügel aus der Region und für die Region“ statt. Das Forum richtete sich an 70 Teilnehmer, die im Geflügel- und Eiergeschäft tätig sind und nach Netzwerken für eine bessere Wertschöpfung suchen.

      Veröffentlicht am
    • Am vielversprechendsten scheint die
Geschlechtsbestimmung im Ei während der
Brut zu sein, um das Töten der männlichen
Legeküken zu vermeiden. Zwei Verfahren
befinden sich nach ersten Erfolgen aber
noch in der Forschungsphase.

      Geflügelforschung Tierwohl als Chance für die Geflügelzucht

      Eier Fleisch Küken Schlachtung Tierwohl Zucht

      Wo liegen Reserven und Potenziale der Zucht gerade bezüglich des Tierwohls? Antworten gab es auf der Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaften (WPSA) in Göttingen.

      Veröffentlicht am