Geflügelfleisch im Fokus Wer mehr Tierwohl will, muss es bezahlen
Geflügel Made in Germany – dieses Thema wurde in einer Podiumsdiskussion am 4. November 2025 in Berlin aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Geflügel Made in Germany – dieses Thema wurde in einer Podiumsdiskussion am 4. November 2025 in Berlin aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Zum zehnjährigen Bestehen lud die IG Bio-Initiative e. V. zu einer Tagung nach Finkenthal (Mecklenburg-Vorpommern) ein. Gewarnt wurde unter anderem vor den Folgen, dass die heimische Ökoproduktion mit der Ökonachfrage nicht Schritt halten könne und vor zu wenig Hennenplätzen, um eine...
Während die Eiernachfrage boomt, erschweren Verschärfungen der TA Luft, praxisferne EU-Vermarktungsnormen oder hemmende baurechtliche Vorschriften den Ausbau dringend benötigter Produktionskapazitäten. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Ei (BVEi) thematisiert.
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zum Schutz der europäischen Landwirtschaft vor möglichen Verwerfungen in Folge des Mercosur-Abkommens präsentiert. Laut dem Verordnungsentwurf werden als sensibel eingestufte europäische Agrarprodukte wie Fleisch, Zucker und Biodiesel erfasst. Unter anderem...
Der FAO-Lebensmittelpreisindex hat im September leicht nachgegeben. Höhere Fleischpreise wurden durch moderate Rückgänge bei den Getreide-, Milch-, Zucker- und Pflanzenölindizes mehr als kompensiert. Die Preise für Rindfleisch kletterten nach FAO-Angaben auf ein Allzeithoch, gestützt durch die...
Anlässlich des NGW-Zukunftsforums am 29.09.2025 in Dötlingen-Altona hat der NGW-Vorsitzende Friedrich-Otto Ripke die Zukunftsziele seiner Mitglieder und die Forderungen an Politik und Handel klar formuliert.
Österreichs Verbraucher haben in der ersten Jahreshälfte 2025 mehr proteinreiche tierische Lebensmittel gekauft als im Vorjahreszeitraum. Auch bei Hühnerfleisch und Eiern gab es ein Plus.
Im Zollstreit mit den USA plant die Schweizer Regierung, dass am Markt sogenannte „Chlorhühner“ angeboten werden dürfen.
Der globale Eiermarkt wird im Laufe des nächsten Jahrzehnts voraussichtlich um 22 % wachsen, wobei der Großteil des Wachstums aus Asien, Afrika und Lateinamerika kommen wird, heißt es in einem neuen Bericht von RaboResearch und der World Egg Organisation.
Auch unter Kriegsbedingungen erweist sich der ukrainische Agrar- und Ernährungssektor als Konjunkturtreiber. Die Top-10 der Branche haben in der ersten Jahreshälfte 2025 ihre Umsätze gesteigert. Zu den erfolgreichen Firmen zählen auch Geflügelfleischproduzenten.
Was treibt Hans-Peter Goldnick an? Und wie formte er aus einem kleinen Familienhof mit zwei Fremdarbeitskräften einen mittelständischen Betrieb mit 40 festen Mitarbeitenden? Die DGS hat den ZDG-Präsidenten in Schleswig-Holstein besucht.
Die EU-Kommission möchte die Nutzung von 29 Begriffen einschränken, die traditionell für Fleisch genutzt werden. Als Gründe nennt die Brüsseler Behörde zum einen die Stärkung der europäischen Tierhalter, aber auch den Verbraucherschutz.
Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise in Deutschland ist weiterhin stark gegenläufig. Während im Mai 2025 pflanzliche Erzeugnisse im Vorjahresvergleich billiger waren, war bei tierischen Produkten ein Preisanstieg zu beobachten.
In den nächsten zehn Jahren dürfte die Produktion und der Konsum tierischer Lebensmittel steigen – vor allem durch wachsende Einkommen und zunehmende Verstädterung in Schwellenländern.
Brasiliens Fleischexporteure sind zufrieden. Auch für den brasilianischen Geflügelfleischexport wurde trotz seuchenbedingter Handelsrestriktionen ein Umsatzanstieg um 5 % auf umgerechnet 4,06 Mrd Euro verzeichnet.
Laut thepoultrysite.com hat die Europäische Union im Rahmen ihres überarbeiteten Freihandelsabkommens mit der Ukraine ihre Importquote neben Weizen und Zucker auch für Geflügel erhöht.
Ein Report über Chancen, Grenzen und die Zukunft der Geflügelfleischvermarktung.
Spannendes Fachwissen rund um die Haltung von Biogeflügel bot der Bio-Geflügeltag am 18. Juni 2025 auf Haus Düsse.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat mit seiner jüngst demonstrierten Offenheit gegenüber dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten für Alarmstimmung unter den Landwirtschaftsverbänden gesorgt. Das europäische Kleinbauernbündnis ECVC fordert überdies abermals...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo